Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut
Vaals, Hervormde Kerk (deutsch Reformierte Kirche), Glockenturm und Kirchenschiff von 1672

Vaals, Hervormde Kerk (deutsch Reformierte Kirche), Glockenturm und Kirchenschiff von 1672
Vaals, Hervormde Kerk (deutsch Reformierte Kirche), Glockenturm und Kirchenschiff von 1672

Vaals, Hervormde Kerk (deutsch Reformierte Kirche), Glockenturm und Kirchenschiff von 1672
Staßfurt Sachsen-Anhalt Gollnowstraße 15 Bildnr 1352 ehem Alte Post spätklassizistisch linker Anbau etwas jünger

Staßfurt Sachsen-Anhalt Gollnowstraße 15 Bildnr 1352 ehem Alte Post spätklassizistisch linker Anbau etwas jünger
Staßfurt Sachsen-Anhalt Gollnowstraße 15 Bildnr 1352 ehem Alte Post spätklassizistisch linker Anbau etwas jünger

Staßfurt Sachsen-Anhalt Gollnowstraße 15 Bildnr 1352 ehem Alte Post spätklassizistisch linker Anbau etwas jünger
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, Leuchtkasten mit Orientierungssystem
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, Leuchtkasten mit Orientierungssystem


Italien Venedig Cannaregio-Bezirk verwitterte Eckquaderung und Post-Briefkasten -591


Italien Venedig Cannaregio-Bezirk verwitterte Eckquaderung und Post-Briefkasten -591
London, Faraday Building in der Knightrider Street, erste Telefonzentrale der Post gegründet 1902, Gebäude 1933 dafür in Betrieb genommen, Architekt A. R. Myers

London, Faraday Building in der Knightrider Street, erste Telefonzentrale der Post gegründet 1902, Gebäude 1933 dafür in Betrieb genommen, Architekt A. R. Myers
London, Faraday Building in der Knightrider Street, erste Telefonzentrale der Post gegründet 1902, Gebäude 1933 dafür in Betrieb genommen, Architekt A. R. Myers

London, Faraday Building in der Knightrider Street, erste Telefonzentrale der Post gegründet 1902, Gebäude 1933 dafür in Betrieb genommen, Architekt A. R. Myers
Digoin. Informationstafel

Digoin Burgund Canal du Centre Schleuse Nr 1 erbaut in den 1930er Jahren historische Informationstafel mit Entfernungsangaben zu anderen Schleusen
Digoin. Informationstafel

Digoin Burgund Canal du Centre Schleuse Nr 1 erbaut in den 1930er Jahren historische Informationstafel mit Entfernungsangaben zu anderen Schleusen
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme 69124 Links Turm II 34 m hoch bis 1991 53 m hoch rechts Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme 69124 Links Turm II 34 m hoch bis 1991 53 m hoch rechts Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Bonn, Bundesrechnungshof, Eingangsbereich

Ehemaliges Bundesministerium f?r das Post- und Fernmeldewesen, 1953 bis 1954 von Josef Trimborn
Bonn, Bundesrechnungshof, Eingangsbereich

Ehemaliges Bundesministerium f?r das Post- und Fernmeldewesen, 1953 bis 1954 von Josef Trimborn
Bonn, Bundesrechnungshof, Eingangsbereich

Ehemaliges Bundesministerium f?r das Post- und Fernmeldewesen, 1953 bis 1954 von Josef Trimborn
Bonn, Bundesrechnungshof, Eingangsbereich

Ehemaliges Bundesministerium f?r das Post- und Fernmeldewesen, 1953 bis 1954 von Josef Trimborn
Bonn, Münsterplatz

Beethovendenkmal vor dem Postamt
Bonn, Münsterplatz

Beethovendenkmal vor dem Postamt
Krefeld, Moerser Straße 666-670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2

Haus Pastern 1937, Haus Schmitz 1936, Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Moerser Straße 666-670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2

Haus Pastern 1937, Haus Schmitz 1936, Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Aktuelle Beschilderung mit Emailletafeln
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Aktuelle Beschilderung mit Emailletafeln
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Haupteingang, Detail Staatswappen und heutiges Postzeichen
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Haupteingang, Detail Staatswappen und heutiges Postzeichen
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Westen
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Westen
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Nordwesten
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Nordwesten
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Denkmal von 1979, ein verletzter Postbeamter übergibt der Siegesgöttin Nike ein Gewehr
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Denkmal von 1979, ein verletzter Postbeamter übergibt der Siegesgöttin Nike ein Gewehr
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer, davor schweizer Nationalflagge
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer, davor schweizer Nationalflagge
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Osmery, Blet, Raymon

historischer Wegweiser aus Beton, Kubus auf Säule
Osmery, Blet, Raymon

historischer Wegweiser aus Beton, Kubus auf Säule
Bruere-Allichamps

Geografischer Mittelpunkt von Frankreich, Meilenstein als Markierung in der Ortsmitte
Bruere-Allichamps

Geografischer Mittelpunkt von Frankreich, Meilenstein als Markierung in der Ortsmitte
St Amand, D 10

Historischer Wegweiser aus Keramik 8 St-AMAND D10
St Amand, D 10

Historischer Wegweiser aus Keramik 8 St-AMAND D10
Dun-sur-Auron

Historischer Wegweiser aus Keramik und Beton, D 10 13 DUN SUR AURON
Dun-sur-Auron

Historischer Wegweiser aus Keramik und Beton, D 10 13 DUN SUR AURON
Bruere-Allichamps

Geografischer Mittelpunkt von Frankreich, Meilenstein als Markierung in der Ortsmitte
Bruere-Allichamps

Geografischer Mittelpunkt von Frankreich, Meilenstein als Markierung in der Ortsmitte
Baugy, Dun-sur-Auron

Historischer Wegweiser aus Keramik, 10 BAUGY Gc 102 u 21 DUN sur AURON Gc 10 E
Baugy, Dun-sur-Auron

Historischer Wegweiser aus Keramik, 10 BAUGY Gc 102 u 21 DUN sur AURON Gc 10 E
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Briefverteilraum
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Briefverteilraum
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Signale, Rangiersignale
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Signale, Rangiersignale
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Detail Briefeinwurf am Wagen
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Detail Briefeinwurf am Wagen
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail Warnschild
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail Warnschild
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Drensteinfurt, Alte Post

Drensteinfurt, im Volksmund Alte Post genannt, da das Fachwerkbürgerhaus jahrelang als Postkutschenstation genutzt wurde. Bau von 1747.
Drensteinfurt, Alte Post

Drensteinfurt, im Volksmund Alte Post genannt, da das Fachwerkbürgerhaus jahrelang als Postkutschenstation genutzt wurde. Bau von 1747.
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Giebel mit Schriftzug: "F&W Hendrichs Scherenschlägerei u. Gesenkschmiede gegründet 1886"
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Giebel mit Schriftzug: "F&W Hendrichs Scherenschlägerei u. Gesenkschmiede gegründet 1886"
Kuwait-City

KWT, Kuweit, Kuwait, Kuwait-City, Lagerhaus Downtown;
Kuwait-City

KWT, Kuweit, Kuwait, Kuwait-City, Lagerhaus Downtown;
Kuwait-City

KWT, Kuweit, Kuwait, Kuwait-City, Gewerbegebiet, KFZ-Ersatzteile;
Kuwait-City

KWT, Kuweit, Kuwait, Kuwait-City, Gewerbegebiet, KFZ-Ersatzteile;


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: