Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet
Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert

Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert
Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert

Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert
Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert

Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert
Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert

Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert
Duisburg, Innenhafen, Garten der Erinnerung – auch Altstadtpark genannt, ein 1999 nach Plänen von Dani Karavan angelegter Stadtpark

Duisburg, Innenhafen, Garten der Erinnerung – auch Altstadtpark genannt, ein 1999 nach Plänen von Dani Karavan angelegter Stadtpark
Duisburg, Innenhafen, Garten der Erinnerung – auch Altstadtpark genannt, ein 1999 nach Plänen von Dani Karavan angelegter Stadtpark

Duisburg, Innenhafen, Garten der Erinnerung – auch Altstadtpark genannt, ein 1999 nach Plänen von Dani Karavan angelegter Stadtpark
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),

Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),
Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),

Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: