Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß" und Wassergraben

Jagdschlösschen rechts im Winter
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß" und Wassergraben

Jagdschlösschen rechts im Winter
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Schönhausenpark

Haus Schönhausen (Musikschule)
Krefeld, Schönhausenpark

Haus Schönhausen (Musikschule)
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Südseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Südseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Burg Linn

Zugangsbrücke im Winter
Krefeld, Burg Linn

Zugangsbrücke im Winter
Krefeld, Burg Linn

Detail der Mauer im Winter
Krefeld, Burg Linn

Detail der Mauer im Winter
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Granada, Alhambra

Generalife, Blick von den neuen Gärten zum Turm des Richters
Granada, Alhambra

Generalife, Blick von den neuen Gärten zum Turm des Richters
Granada, Alhambra

Generalife, Blick über den Wasserbecken-Hof zum Nordpavillon
Granada, Alhambra

Generalife, Blick über den Wasserbecken-Hof zum Nordpavillon
Granada, Alhambra

Generalife, Blick vomm Aussichtspavillon zum Hauptteil der Alhambra
Granada, Alhambra

Generalife, Blick vomm Aussichtspavillon zum Hauptteil der Alhambra
Granada, Alhambra

Generalife, Blick von den neuen Gärten zum Hauptteil der Alhambra, Links die Kirche Sta Maria , St., Sankt, Saint
Granada, Alhambra

Generalife, Blick von den neuen Gärten zum Hauptteil der Alhambra, Links die Kirche Sta Maria , St., Sankt, Saint
Granada, Alhambra

Generalife, Blick über den Wasserbecken-Hof zum Südpavillon
Granada, Alhambra

Generalife, Blick über den Wasserbecken-Hof zum Südpavillon
Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58376 Vater-Hoffmann-Vase um 1780 Erinnerungsmal des Parkgründers für seinen Vater

Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58376 Vater-Hoffmann-Vase um 1780 Erinnerungsmal des Parkgründers für seinen Vater
Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58376 Vater-Hoffmann-Vase um 1780 Erinnerungsmal des Parkgründers für seinen Vater

Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58376 Vater-Hoffmann-Vase um 1780 Erinnerungsmal des Parkgründers für seinen Vater
Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58378 Vater-Hoffmann-Vase um 1780 Erinnerungsmal des Parkgründers für seinen Vater

Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58378 Vater-Hoffmann-Vase um 1780 Erinnerungsmal des Parkgründers für seinen Vater
Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58378 Vater-Hoffmann-Vase um 1780 Erinnerungsmal des Parkgründers für seinen Vater

Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58378 Vater-Hoffmann-Vase um 1780 Erinnerungsmal des Parkgründers für seinen Vater
Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58387 Brücke

Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58387 Brücke
Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58387 Brücke

Dieskau b Halle Saale Dieskauer Park 58387 Brücke
Waldenburg Sachsen Schloß 58360 Südflügel vom Park gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13

Waldenburg Sachsen Schloß 58360 Südflügel vom Park gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13
Waldenburg Sachsen Schloß 58360 Südflügel vom Park gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13

Waldenburg Sachsen Schloß 58360 Südflügel vom Park gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13
Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik

Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik
Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik

Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik
Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13

Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13
Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13

Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13
Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58280 Erbaut um 1795

Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58280 Erbaut um 1795
Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58280 Erbaut um 1795

Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58280 Erbaut um 1795
Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58282 Erbaut um 1795

Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58282 Erbaut um 1795
Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58282 Erbaut um 1795

Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58282 Erbaut um 1795
Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58287 Erbaut um 1795

Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58287 Erbaut um 1795
Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58287 Erbaut um 1795

Oranienbaum Anhalt Schloßpark Chinesisches Haus 58287 Erbaut um 1795
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Glasgow, Türme des Trinity College

Rechts Turm der Park Parish Church (Park Church Tower) , St., Sankt, Saint
Glasgow, Türme des Trinity College

Rechts Turm der Park Parish Church (Park Church Tower) , St., Sankt, Saint
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Dunfermline, Pittencrieff Park

Denkmal für Andrew Carnegie (1835-1919), Bronzestandbild von 1914 im Pittencrieff Park
Dunfermline, Pittencrieff Park

Denkmal für Andrew Carnegie (1835-1919), Bronzestandbild von 1914 im Pittencrieff Park
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint
Dryburgh Abbey, Denkmal für James I. von Schottland

Obelisk mit Hochrelief des Dargestellten in eleganter Tracht, oben Wappen und schottische Fahne
Dryburgh Abbey, Denkmal für James I. von Schottland

Obelisk mit Hochrelief des Dargestellten in eleganter Tracht, oben Wappen und schottische Fahne
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Schrägblick aus dem Langhaus zum Chor , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Schrägblick aus dem Langhaus zum Chor , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint
Dryburgh Abbey, Denkmal für James I. von Schottland

Obelisk mit Hochrelief des Dargestellten in eleganter Tracht, oben Wappen und schottische Fahne
Dryburgh Abbey, Denkmal für James I. von Schottland

Obelisk mit Hochrelief des Dargestellten in eleganter Tracht, oben Wappen und schottische Fahne
Dryburgh Abbey

Reste des Nordquerhauses mit der Grabstätte von Walter Scott
Dryburgh Abbey

Reste des Nordquerhauses mit der Grabstätte von Walter Scott
Dryburgh Abbey

Reste des Nordquerhauses mit der Grabstätte von Walter Scott
Dryburgh Abbey

Reste des Nordquerhauses mit der Grabstätte von Walter Scott
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Pforte im Langhaus, Blick nach außen , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Pforte im Langhaus, Blick nach außen , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Blick durch die nördlichen Langhausarkaden nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Blick durch die nördlichen Langhausarkaden nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Ansicht von Nordwesten mit historischem Friedhof , St., Sankt, Saint
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Ansicht von Nordwesten mit historischem Friedhof , St., Sankt, Saint
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Ansicht von Norden mit historischem Friedhof , St., Sankt, Saint
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Ansicht von Norden mit historischem Friedhof , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Blumengarten und Gewächshaus
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Blumengarten und Gewächshaus
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Eingang zum "Garten der Stille"
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Eingang zum "Garten der Stille"
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Kamp-Lintfort, Kloster Kamp

Terrassengarten, Parterre
Kamp-Lintfort, Kloster Kamp

Terrassengarten, Parterre
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Gartenstuhl und Efeu
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Gartenstuhl und Efeu
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Brunnen, Gartenstuhl und Efeu
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Brunnen, Gartenstuhl und Efeu
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Nordwand der Klosterkirche
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Nordwand der Klosterkirche
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Nordwand der Klosterkirche
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Nordwand der Klosterkirche
Chemnitz, Historische Hochgarage

Zwickauer Straße, 1928 erbaut vom Architekturbüro Luderer und Schröder
Chemnitz, Historische Hochgarage

Zwickauer Straße, 1928 erbaut vom Architekturbüro Luderer und Schröder
Tomar, Convento de Cristo (Christuskloster)

Christusritterburg, Klostergarten Bank und Pflanzkübel mit Kacheldekor , St., Sankt, Saint
Tomar, Convento de Cristo (Christuskloster)

Christusritterburg, Klostergarten Bank und Pflanzkübel mit Kacheldekor , St., Sankt, Saint
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Arcosolium und Dorfkirche , St., Sankt, Saint
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Arcosolium und Dorfkirche , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßpark

ehemalige Schloßkirche, jetzt Stadtkirche
Ludwigslust, Schloßpark

ehemalige Schloßkirche, jetzt Stadtkirche
Ludwigslust, Schloßpark

Große Kaskade
Ludwigslust, Schloßpark

Große Kaskade
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Verbindungsbau zum alten Friedhof , St., Sankt, Saint
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Verbindungsbau zum alten Friedhof , St., Sankt, Saint
Belem, Monastery Hieronimite, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Hierony

westlicher Komplex, heute Nationales Archäologisches Museum , St., Sankt, Saint
Belem, Monastery Hieronimite, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Hierony

westlicher Komplex, heute Nationales Archäologisches Museum , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßpark

St. Helena, 1803-1809 nach Plänen von Seydewitz erbaut
Ludwigslust, Schloßpark

St. Helena, 1803-1809 nach Plänen von Seydewitz erbaut
Ludwigslust, Schloß

Seitenflügel
Ludwigslust, Schloß

Seitenflügel
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Weg zur Kapelle , St., Sankt, Saint
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Weg zur Kapelle , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßpark

St. Helena, 1803-1809 nach Plänen von Seydewitz erbaut
Ludwigslust, Schloßpark

St. Helena, 1803-1809 nach Plänen von Seydewitz erbaut
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Kapelle , St., Sankt, Saint
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Kapelle , St., Sankt, Saint
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Verbindungsbau zum alten Friedhof, innen , St., Sankt, Saint
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Verbindungsbau zum alten Friedhof, innen , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Tor zum Barockparterre
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Tor zum Barockparterre
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blumen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blumen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude, links die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude, links die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: