Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ostansicht, links Wintergarten und Treppe zu Terrasse, rechts Haustür mit Vordach, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ostansicht, links Wintergarten und Treppe zu Terrasse, rechts Haustür mit Vordach, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordosten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordosten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite, dahinter Haus Schmitz, 1936
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite, dahinter Haus Schmitz, 1936
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus), Detail des Nordostgiebels

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus), Detail des Nordostgiebels

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 34 (Kühnenhaus)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 34 (Kühnenhaus)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach, dahinter Nr. 79 und 81
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach, dahinter Nr. 79 und 81
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite, dahinter Haus Schmitz, 1936
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite, dahinter Haus Schmitz, 1936
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus)

Villa Johanna, etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Westseite, Backsteindetail
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus)

Villa Johanna, etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Westseite, Backsteindetail
Krefeld, Krüllsdyk 178, Kühnenhaus

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Südseite, Haus Dürr, Giebel zur Straße
Krefeld, Krüllsdyk 178, Kühnenhaus

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Südseite, Haus Dürr, Giebel zur Straße
Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 174-178, 3 Kühnenhäuser, Gartenseite

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Nordwestseite, Haus Schürmann rechts und Haus Dürr links, dazwischen ein weiteres Kühnenhaus, das nach dem Krieg verändert wurde,
Krefeld, Krüllsdyk 174-178, 3 Kühnenhäuser, Gartenseite

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Nordwestseite, Haus Schürmann rechts und Haus Dürr links, dazwischen ein weiteres Kühnenhaus, das nach dem Krieg verändert wurde,
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 174 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Schürmann, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 174 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Schürmann, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2-4

Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite, die beiden Häuser Nieper Straße von Buschhüter-Schülern
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2-4

Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite, die beiden Häuser Nieper Straße von Buschhüter-Schülern
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter für Hans Schmitz erbaut, Südostseite
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter für Hans Schmitz erbaut, Südostseite
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite, dahinter Haus Pastern, 1937
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite, dahinter Haus Pastern, 1937
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Moerser Straße 666-670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2

Haus Pastern 1937, Haus Schmitz 1936, Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Moerser Straße 666-670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2

Haus Pastern 1937, Haus Schmitz 1936, Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) mit Entwässerungsgraben, Nordostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) mit Entwässerungsgraben, Nordostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Moskau, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Nieper Straße 4

Wohnhaus eines Schülers von Karl Buschhüter, um 1935 erbaut, Südostseite
Krefeld, Nieper Straße 4

Wohnhaus eines Schülers von Karl Buschhüter, um 1935 erbaut, Südostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade mit Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade mit Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade mit Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade mit Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Südwestecke

Nam. Premysla Otakara II., Geschäftshaus aus den 1920er Jahren mit abgerundeter Ecke
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Südwestecke

Nam. Premysla Otakara II., Geschäftshaus aus den 1920er Jahren mit abgerundeter Ecke
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Putte mit Zündkerze oder Schraube
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Putte mit Zündkerze oder Schraube
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Gesamtansicht
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Gesamtansicht
Tabor, Hussitenkirche

1939 erbaut von Jaroslav Kabeš und Václav Vejrych , St., Sankt, Saint
Tabor, Hussitenkirche

1939 erbaut von Jaroslav Kabeš und Václav Vejrych , St., Sankt, Saint
Wolgast, Sparkassengebäude am Rathausplatz

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut, Daneben Bürgerhaus mit Renaissancegiebel
Wolgast, Sparkassengebäude am Rathausplatz

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut, Daneben Bürgerhaus mit Renaissancegiebel
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Figuren mit Werkzeugen und Maschinen an der Fassade
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Figuren mit Werkzeugen und Maschinen an der Fassade
Chemnitz, ehemalige Fabrik an der Zwickauer Straße

Chemnitz, ehemalige Fabrik an der Zwickauer Straße

Valencia, Innenstadt

Belvedere auf einem Wohnhaus des frühen 20.Jahrhunderts
Valencia, Innenstadt

Belvedere auf einem Wohnhaus des frühen 20.Jahrhunderts
London, Senate House (University of London)

Crush Hall, 1932-1937 von Charles Holden erbaut
London, Senate House (University of London)

Crush Hall, 1932-1937 von Charles Holden erbaut
London, Senate House (University of London)

Crush Hall, 1932-1937 von Charles Holden erbaut
London, Senate House (University of London)

Crush Hall, 1932-1937 von Charles Holden erbaut
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Shell Mex House 1930-31 von Messrs Joseph, F. Milton Cashmore

Über die Themse mit Beleuchtung, rechts Savoy Hotel
London, Shell Mex House 1930-31 von Messrs Joseph, F. Milton Cashmore

Über die Themse mit Beleuchtung, rechts Savoy Hotel
London, Shell Mex House 1930-31 von Messrs Joseph, F. Milton Cashmore

Über die Themse mit Beleuchtung
London, Shell Mex House 1930-31 von Messrs Joseph, F. Milton Cashmore

Über die Themse mit Beleuchtung
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Isokon Building, Lawn Road flats, Treppenhaus

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Isokon Building, Lawn Road flats, Treppenhaus

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, U-Bahn Station Osterley (London Underground, Metro, Tube)

1934 erbaut
London, U-Bahn Station Osterley (London Underground, Metro, Tube)

1934 erbaut
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, The Sun House, 9 Frognal Way

1935 von Maxwell Fry (Zeitweise Partner von Walter Gropius) erbaut. Villa im Stil der Weißen Moderne.
London, The Sun House, 9 Frognal Way

1935 von Maxwell Fry (Zeitweise Partner von Walter Gropius) erbaut. Villa im Stil der Weißen Moderne.
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Eingang Newton Grove

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Eingang Newton Grove

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, The Sun House, 9 Frognal Way

1935 von Maxwell Fry (Zeitweise Partner von Walter Gropius) erbaut. Villa im Stil der Weißen Moderne.
London, The Sun House, 9 Frognal Way

1935 von Maxwell Fry (Zeitweise Partner von Walter Gropius) erbaut. Villa im Stil der Weißen Moderne.
London, Wohnhaus in Frognal von 1934

Eigenes Wohnhaus der Sängerin und Schauspielerin Dame Gracie Fields, DBE (born Grace Stansfield, 9 January 1898 – 27 September 1979)
London, Wohnhaus in Frognal von 1934

Eigenes Wohnhaus der Sängerin und Schauspielerin Dame Gracie Fields, DBE (born Grace Stansfield, 9 January 1898 – 27 September 1979)
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Innenhof Richtung Bedford Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Innenhof Richtung Bedford Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Sztutowo/Stutthof, Konzentrationslager

Wachturm
Sztutowo/Stutthof, Konzentrationslager

Wachturm
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Blick aus dem Verwaltungsbau auf die Produktionshalle, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Blick aus dem Verwaltungsbau auf die Produktionshalle, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, nachgestelltes Büro des Direktors, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, nachgestelltes Büro des Direktors, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Gedenkraum mit Schriftgestaltung, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Gedenkraum mit Schriftgestaltung, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Verwaltungsbau Straßenansicht, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Verwaltungsbau Straßenansicht, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Blick auf Büroschreibtisch mit Schreibmaschine und Telefon, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Blick auf Büroschreibtisch mit Schreibmaschine und Telefon, Schindler's List, Schindlers Liste
Rom, Via dei Fori Imperiali

Standbild des Kaisers Augustus, aufgestellt 1933
Rom, Via dei Fori Imperiali

Standbild des Kaisers Augustus, aufgestellt 1933
Rom, Via dei Fori Imperiali

Standbild des Kaisers Nerva, aufgestellt 1933
Rom, Via dei Fori Imperiali

Standbild des Kaisers Nerva, aufgestellt 1933
Rom, Via dei Fori Imperiali

Standbild des Kaisers Augustus, aufgestellt 1933
Rom, Via dei Fori Imperiali

Standbild des Kaisers Augustus, aufgestellt 1933
Rom, Via dei Fori Imperiali

Standbild des Kaisers Augustus, aufgestellt 1933
Rom, Via dei Fori Imperiali

Standbild des Kaisers Augustus, aufgestellt 1933
Rom, Via dei Fori Imperiali

Standbild des Kaisers Trajan, aufgestellt 1933
Rom, Via dei Fori Imperiali

Standbild des Kaisers Trajan, aufgestellt 1933
Stralsund, Hansakai

Segelschiffrelief um 1930 an einem Speicherhaus
Stralsund, Hansakai

Segelschiffrelief um 1930 an einem Speicherhaus
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Platz der Vereinten Nationen, Gebäude der Cassa Mezzogiorno, Arkadengang
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Platz der Vereinten Nationen, Gebäude der Cassa Mezzogiorno, Arkadengang
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma), Palazzo dei Congressi

Ansicht von Nordwesten 1938 von Adalberto Libera
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma), Palazzo dei Congressi

Ansicht von Nordwesten 1938 von Adalberto Libera
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Latina, Rathaus

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Latina, Rathaus

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Platz der Vereinten Nationen, Gebäude der Cassa Mezzogiorno, Arkadengang
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Platz der Vereinten Nationen, Gebäude der Cassa Mezzogiorno, Arkadengang
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sog. RECHTECKIGES KOLOSSEUM
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sog. RECHTECKIGES KOLOSSEUM
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Nordwesten, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Nordwesten, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südosten, auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südosten, auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
La Charite-sur-Loire

Landwirtschaftliches Großsilo aus Beton
La Charite-sur-Loire

Landwirtschaftliches Großsilo aus Beton
La Charite-sur-Loire

Landwirtschaftliches Großsilo aus Beton
La Charite-sur-Loire

Landwirtschaftliches Großsilo aus Beton
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost, vorne ausgediente Seetonnen, Bojen , Boje
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost, vorne ausgediente Seetonnen, Bojen , Boje
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone Durchgänge im sog. Trägerrost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone Durchgänge im sog. Trägerrost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

U-Boot-Schleuse, hinten Pont St-Nazaire
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

U-Boot-Schleuse, hinten Pont St-Nazaire
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, Radarkuppel von Berlin-Tempelhof
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, Radarkuppel von Berlin-Tempelhof
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Innen, Raum 13A
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Innen, Raum 13A
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Südost, vorn Schleusentor
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Südost, vorn Schleusentor
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Stadtseite von Norden
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Stadtseite von Norden
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, sog. Fangrost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, sog. Fangrost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

U-Boot-Liegeplatz
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

U-Boot-Liegeplatz
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Raum unter der obersten Dachschicht mit Pflanzbehältern für Bäume (21. Jh)
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Raum unter der obersten Dachschicht mit Pflanzbehältern für Bäume (21. Jh)
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, Radarkuppel von Berlin-Tempelhof
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, Radarkuppel von Berlin-Tempelhof
Moskau, Kreml

Roter Platz, Erlöserturm und Lenin Mausoleum, Architekt Alexej Schtschussew (Shchusev), 1930
Moskau, Kreml

Roter Platz, Erlöserturm und Lenin Mausoleum, Architekt Alexej Schtschussew (Shchusev), 1930
Moskau, Wohn- und Geschäftshaus, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew;
Moskau, Wohn- und Geschäftshaus, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew;
Moskau, "Arbeiter und Kolchosbäuerin"

Allrussisches Ausstellungszentrum WWZ, ehem. Ausstellung der Volkswirtschaftlichen Errungenschaften der UdSSR WDNCh, Monumentalskulptur "Arbeiter und Kolchosbaeuerin", von Wera (Vera) Ignatjewna Muchina 1937 fuer den Sowjetischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris geschaffen, Restaurierung von 2003 bis 2009;
Moskau, "Arbeiter und Kolchosbäuerin"

Allrussisches Ausstellungszentrum WWZ, ehem. Ausstellung der Volkswirtschaftlichen Errungenschaften der UdSSR WDNCh, Monumentalskulptur "Arbeiter und Kolchosbaeuerin", von Wera (Vera) Ignatjewna Muchina 1937 fuer den Sowjetischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris geschaffen, Restaurierung von 2003 bis 2009;
Moskau, Wohnhaus Leningradskii Prospekt

Wohnhaus mit Ornament-Fassade in Plattenbauweise, Arch.: Burow und Blokhin 1941
Moskau, Wohnhaus Leningradskii Prospekt

Wohnhaus mit Ornament-Fassade in Plattenbauweise, Arch.: Burow und Blokhin 1941
Moskau, Wohnhaus Leningradskii Prospekt

Wohnhaus mit Ornament-Fassade in Plattenbauweise, Arch.: Burow und Blokhin 1941
Moskau, Wohnhaus Leningradskii Prospekt

Wohnhaus mit Ornament-Fassade in Plattenbauweise, Arch.: Burow und Blokhin 1941
Moskau, Wohn- und Geschäftshaus, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew;
Moskau, Wohn- und Geschäftshaus, Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA)

Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew;
Moskau, "Arbeiter und Kolchosbäuerin"

Allrussisches Ausstellungszentrum WWZ, ehem. Ausstellung der Volkswirtschaftlichen Errungenschaften der UdSSR WDNCh, Monumentalskulptur "Arbeiter und Kolchosbaeuerin", von Wera (Vera) Ignatjewna Muchina 1937 fuer den Sowjetischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris geschaffen, Restaurierung von 2003 bis 2009;
Moskau, "Arbeiter und Kolchosbäuerin"

Allrussisches Ausstellungszentrum WWZ, ehem. Ausstellung der Volkswirtschaftlichen Errungenschaften der UdSSR WDNCh, Monumentalskulptur "Arbeiter und Kolchosbaeuerin", von Wera (Vera) Ignatjewna Muchina 1937 fuer den Sowjetischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris geschaffen, Restaurierung von 2003 bis 2009;
Moskau, Wohnhaus Leningradskii Prospekt

Wohnhaus mit Ornament-Fassade in Plattenbauweise, Arch.: Burow und Blokhin 1941
Moskau, Wohnhaus Leningradskii Prospekt

Wohnhaus mit Ornament-Fassade in Plattenbauweise, Arch.: Burow und Blokhin 1941
Moskau, "Arbeiter und Kolchosbäuerin"

Allrussisches Ausstellungszentrum WWZ, ehem. Ausstellung der Volkswirtschaftlichen Errungenschaften der UdSSR WDNCh, Monumentalskulptur "Arbeiter und Kolchosbaeuerin", von Wera (Vera) Ignatjewna Muchina 1937 fuer den Sowjetischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris geschaffen, Restaurierung von 2003 bis 2009;
Moskau, "Arbeiter und Kolchosbäuerin"

Allrussisches Ausstellungszentrum WWZ, ehem. Ausstellung der Volkswirtschaftlichen Errungenschaften der UdSSR WDNCh, Monumentalskulptur "Arbeiter und Kolchosbaeuerin", von Wera (Vera) Ignatjewna Muchina 1937 fuer den Sowjetischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris geschaffen, Restaurierung von 2003 bis 2009;
Moskau, "Arbeiter und Kolchosbäuerin"

Allrussisches Ausstellungszentrum WWZ, ehem. Ausstellung der Volkswirtschaftlichen Errungenschaften der UdSSR WDNCh, Monumentalskulptur "Arbeiter und Kolchosbaeuerin", von Wera (Vera) Ignatjewna Muchina 1937 fuer den Sowjetischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris geschaffen, Restaurierung von 2003 bis 2009;
Moskau, "Arbeiter und Kolchosbäuerin"

Allrussisches Ausstellungszentrum WWZ, ehem. Ausstellung der Volkswirtschaftlichen Errungenschaften der UdSSR WDNCh, Monumentalskulptur "Arbeiter und Kolchosbaeuerin", von Wera (Vera) Ignatjewna Muchina 1937 fuer den Sowjetischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris geschaffen, Restaurierung von 2003 bis 2009;
Moskau, "Arbeiter und Kolchosbäuerin"

Allrussisches Ausstellungszentrum WWZ, ehem. Ausstellung der Volkswirtschaftlichen Errungenschaften der UdSSR WDNCh, Monumentalskulptur "Arbeiter und Kolchosbaeuerin", von Wera (Vera) Ignatjewna Muchina 1937 fuer den Sowjetischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris geschaffen, Restaurierung von 2003 bis 2009;
Moskau, "Arbeiter und Kolchosbäuerin"

Allrussisches Ausstellungszentrum WWZ, ehem. Ausstellung der Volkswirtschaftlichen Errungenschaften der UdSSR WDNCh, Monumentalskulptur "Arbeiter und Kolchosbaeuerin", von Wera (Vera) Ignatjewna Muchina 1937 fuer den Sowjetischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris geschaffen, Restaurierung von 2003 bis 2009;
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Zentraler Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Zentraler Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Zentraler Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Zentraler Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Zentraler Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Zentraler Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Zentraler Pavillon Obelisk mit Sowjetstern
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Zentraler Pavillon Obelisk mit Sowjetstern
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh
Moskau

Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew,
Moskau

Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew,
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Zentraler Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Zentraler Pavillon
Moskau

Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew,
Moskau

Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew,
Moskau

Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew,
Moskau

Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew,
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Pavillon
Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum

Allrussische Ausstellungszentrum (WWZ), bis 1991 Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, WDNCh, Pavillon
Moskau, Wohnhaus Leningradskii Prospekt

Wohnhaus mit Ornament-Fassade in Plattenbauweise, Arch.: Burow und Blokhin 1941
Moskau, Wohnhaus Leningradskii Prospekt

Wohnhaus mit Ornament-Fassade in Plattenbauweise, Arch.: Burow und Blokhin 1941
Moskau

Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew,
Moskau

Hotel Moskau (Moskva, MOCKBA), Rekonstruktion nach Abriss (2004) des Hotels aus den 30er Jahren von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew,
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: