Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Südostansicht
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Südostansicht
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Nordostansicht
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Nordostansicht
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Nordfassade mit Fussgängerbrücke
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Nordfassade mit Fussgängerbrücke
Aachen, Kongressstraße, Umgebauter Hochbunker

Aachen, Kongressstraße, Umgebauter Hochbunker, Baujahr 1940er Jahre, dekonstruktivistisch umgebaut zu Wohnungen 1992 von Gruhl & Partner Architekten
Aachen, Kongressstraße, Umgebauter Hochbunker

Aachen, Kongressstraße, Umgebauter Hochbunker, Baujahr 1940er Jahre, dekonstruktivistisch umgebaut zu Wohnungen 1992 von Gruhl & Partner Architekten
Aachen, Kongressstraße, Umgebauter Hochbunker

Aachen, Kongressstraße, Umgebauter Hochbunker, Baujahr 1940er Jahre, dekonstruktivistisch umgebaut zu Wohnungen 1992 von Gruhl & Partner Architekten
Aachen, Kongressstraße, Umgebauter Hochbunker

Aachen, Kongressstraße, Umgebauter Hochbunker, Baujahr 1940er Jahre, dekonstruktivistisch umgebaut zu Wohnungen 1992 von Gruhl & Partner Architekten
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", Gebäudedetail mit Balkon, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", Gebäudedetail mit Balkon, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: