Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Badow, ehemaliges Gutshaus, Schloß

1906 durch den Architekten Paul Korff von einem klassizistischen zu einem neubarocken Haus umgebaut.
Badow, ehemaliges Gutshaus, Schloß

1906 durch den Architekten Paul Korff von einem klassizistischen zu einem neubarocken Haus umgebaut.
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Architekturfragmente unbekannter Provinienz auf der Einfassung des unteren Wasserbeckens
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Architekturfragmente unbekannter Provinienz auf der Einfassung des unteren Wasserbeckens
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Kleines Wasserbecken im unteren Abschnitt der terrassierten Wasserachse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Kleines Wasserbecken im unteren Abschnitt der terrassierten Wasserachse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Pylon mit Schale, hinten monumentale Vase
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Pylon mit Schale, hinten monumentale Vase
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Weg zur Aussichtsterrasse, Balustrade mit balgenden Putten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Weg zur Aussichtsterrasse, Balustrade mit balgenden Putten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Sitzgruppe aus Kunststein und westlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Sitzgruppe aus Kunststein und westlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
London, Vicoria Palace

Theater, früher Moy’s Music Hall, erbaut 1863, Laterne mit goldener Tänzerin auf der Kuppel
London, Vicoria Palace

Theater, früher Moy’s Music Hall, erbaut 1863, Laterne mit goldener Tänzerin auf der Kuppel
London, Vicoria Palace

Theater, früher Moy’s Music Hall, erbaut 1863, Laterne mit goldener Tänzerin auf der Kuppel
London, Vicoria Palace

Theater, früher Moy’s Music Hall, erbaut 1863, Laterne mit goldener Tänzerin auf der Kuppel
Prag, Marienplatz

Bezirksdirektion
Prag, Marienplatz

Bezirksdirektion
Karsbad, Kuranlage

Elisabethenbad (Bad V, Elisabethbad, Becher-Bad, Alžbetiny Lázne, Lázne 5)
Karsbad, Kuranlage

Elisabethenbad (Bad V, Elisabethbad, Becher-Bad, Alžbetiny Lázne, Lázne 5)
Karsbad, Mühlbrunnkolonnade, Mlýnská kolonáda

Attikafiguren
Karsbad, Mühlbrunnkolonnade, Mlýnská kolonáda

Attikafiguren
Karsbad, Kuranlage

Parkkolonnade mit Schlangenquelle
Karsbad, Kuranlage

Parkkolonnade mit Schlangenquelle
Karsbad, Kuranlage

Schlangenquelle, Heilwasser
Karsbad, Kuranlage

Schlangenquelle, Heilwasser
Karsbad, Kuranlage

Elisabethenbad (Bad V, Elisabethbad, Becher-Bad, Alžbetiny Lázne, Lázne 5)
Karsbad, Kuranlage

Elisabethenbad (Bad V, Elisabethbad, Becher-Bad, Alžbetiny Lázne, Lázne 5)
Karsbad, Mühlbrunnkolonnade, Mlýnská kolonáda

Karsbad, Mühlbrunnkolonnade, Mlýnská kolonáda

Krakau, Slowacki Theater

Blick von Westen, rechts Turm der Heilig-Kreuz-Kirche , St., Sankt, Saint
Krakau, Slowacki Theater

Blick von Westen, rechts Turm der Heilig-Kreuz-Kirche , St., Sankt, Saint
Krakau, Slowacki Theater

Blick von Südwesten
Krakau, Slowacki Theater

Blick von Südwesten
Krakau, Slowacki Theater

Blick von Südwesten
Krakau, Slowacki Theater

Blick von Südwesten
Canfranc

1970 stillgelegter Grenzbahnhof, Mittelpavillon spanische Seite
Canfranc

1970 stillgelegter Grenzbahnhof, Mittelpavillon spanische Seite
Canfranc

1970 stillgelegter Grenzbahnhof, Mittelpavillon spanische Seite
Canfranc

1970 stillgelegter Grenzbahnhof, Mittelpavillon spanische Seite
Canfranc

1970 stillgelegter Grenzbahnhof, Mittelpavillon spanische Seite
Canfranc

1970 stillgelegter Grenzbahnhof, Mittelpavillon spanische Seite
Moskau, Polytechnisches Museum

Arch.: Ippolito Antonowitsch Monighetti
Moskau, Polytechnisches Museum

Arch.: Ippolito Antonowitsch Monighetti
Moskau, Lubjanka

bis 1991 KGB-Zentrale, heute Sitz des FSB (Inlandsgeheimdienst der Russischen Föderation) und Geheimdienst-Museum, Arch.: Aleksandr Wassilijewitsch Iwanow (Alexander Wassiljewitsch Ivanov) 1898, Umbau Alexei Wiktorowitsch Schtschussew 1947
Moskau, Lubjanka

bis 1991 KGB-Zentrale, heute Sitz des FSB (Inlandsgeheimdienst der Russischen Föderation) und Geheimdienst-Museum, Arch.: Aleksandr Wassilijewitsch Iwanow (Alexander Wassiljewitsch Ivanov) 1898, Umbau Alexei Wiktorowitsch Schtschussew 1947
Moskau, Lubjanka

bis 1991 KGB-Zentrale, heute Sitz des FSB (Inlandsgeheimdienst der Russischen Föderation) und Geheimdienst-Museum, Arch.: Aleksandr Wassilijewitsch Iwanow (Alexander Wassiljewitsch Ivanov) 1898, Umbau Alexei Wiktorowitsch Schtschussew 1947
Moskau, Lubjanka

bis 1991 KGB-Zentrale, heute Sitz des FSB (Inlandsgeheimdienst der Russischen Föderation) und Geheimdienst-Museum, Arch.: Aleksandr Wassilijewitsch Iwanow (Alexander Wassiljewitsch Ivanov) 1898, Umbau Alexei Wiktorowitsch Schtschussew 1947
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 6, Tverskaya, Wohn-und Geschäftshäuser, Hofgebäude
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 6, Tverskaya, Wohn-und Geschäftshäuser, Hofgebäude
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 6, Tverskaya, Wohn-und Geschäftshäuser, Hofgebäude
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 6, Tverskaya, Wohn-und Geschäftshäuser, Hofgebäude
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 12, Tverskaya, Wohn-und Geschäftshäuser
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 12, Tverskaya, Wohn-und Geschäftshäuser
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Paris, Galerie Vivienne

Überdachte Ladenpassage mit Glasdach aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Paris, Galerie Vivienne

Überdachte Ladenpassage mit Glasdach aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Winchester, Kathedrale

Grabmal mit Engel im südlichen Seitenschiff (1893) , St., Sankt, Saint
Winchester, Kathedrale

Grabmal mit Engel im südlichen Seitenschiff (1893) , St., Sankt, Saint
Winchester, Kathedrale

Grabmal mit Engel im südlichen Seitenschiff (1893) , St., Sankt, Saint
Winchester, Kathedrale

Grabmal mit Engel im südlichen Seitenschiff (1893) , St., Sankt, Saint
Winchester, Kathedrale

Epiphany Chapel window, Glasfenster mit Verkündigungsszene von Edward Burne-Jones (Entwurf), Ausführung in der Werkstatt von William Morris 1910 , St., Sankt, Saint
Winchester, Kathedrale

Epiphany Chapel window, Glasfenster mit Verkündigungsszene von Edward Burne-Jones (Entwurf), Ausführung in der Werkstatt von William Morris 1910 , St., Sankt, Saint
Madrid, Calle Alcala, Banesto Gebäude

El Banco Español de Crédito, S. A. (conocido como Banesto, acrónimo de Banco Español de Crédito)
Madrid, Calle Alcala, Banesto Gebäude

El Banco Español de Crédito, S. A. (conocido como Banesto, acrónimo de Banco Español de Crédito)
Madrid, Plaza Mayor mit Casa de la Panaderia

Reiterstandbild Philip III., 1606-1616 errichtet
Madrid, Plaza Mayor mit Casa de la Panaderia

Reiterstandbild Philip III., 1606-1616 errichtet
Madrid, Plaza Mayor mit Casa de la Panaderia

Reiterstandbild Philip III., 1606-1616 errichtet
Madrid, Plaza Mayor mit Casa de la Panaderia

Reiterstandbild Philip III., 1606-1616 errichtet
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Speisesaal
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Speisesaal
Madrid, Plaza Mayor mit Casa de la Panaderia

Reiterstandbild Philip III., 1606-1616 errichtet
Madrid, Plaza Mayor mit Casa de la Panaderia

Reiterstandbild Philip III., 1606-1616 errichtet
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Fassade
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Fassade
Madrid, Plaza Oriente

Reiterstandbild Philip IV. 1844 errichtet
Madrid, Plaza Oriente

Reiterstandbild Philip IV. 1844 errichtet
Madrid, Plaza Oriente

Königsstatuen
Madrid, Plaza Oriente

Königsstatuen
Madrid, Calle Alcala, Banesto Gebäude

El Banco Español de Crédito, S. A. (conocido como Banesto, acrónimo de Banco Español de Crédito)
Madrid, Calle Alcala, Banesto Gebäude

El Banco Español de Crédito, S. A. (conocido como Banesto, acrónimo de Banco Español de Crédito)
Madrid, Plaza Mayor mit Casa de la Panaderia

Reiterstandbild Philip III., 1606-1616 errichtet
Madrid, Plaza Mayor mit Casa de la Panaderia

Reiterstandbild Philip III., 1606-1616 errichtet
Madrid, Calle Alcala, Banesto Gebäude

El Banco Español de Crédito, S. A. (conocido como Banesto, acrónimo de Banco Español de Crédito)
Madrid, Calle Alcala, Banesto Gebäude

El Banco Español de Crédito, S. A. (conocido como Banesto, acrónimo de Banco Español de Crédito)


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: