Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Osten

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Osten
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Osten

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Osten
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Blick von Westen
Berlin, Kulturforum, Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche), Blick von Süden

Berlin, Kulturforum, Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche), Blick von Süden
Berlin, Kulturforum, Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche), Blick von Süden

Berlin, Kulturforum, Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche), Blick von Süden
Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg

Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg
Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg

Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Längsseite mit Eingang

Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Längsseite mit Eingang
Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Längsseite mit Eingang

Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Längsseite mit Eingang
Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite

Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite
Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite

Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite
Petersberg bei Halle, Ehem. Stiftskirche

Seitenschiff, Pfeilerreihe Mitte des 19. Jhd. unter Ferdinand von Quast rekonstruiert
Petersberg bei Halle, Ehem. Stiftskirche

Seitenschiff, Pfeilerreihe Mitte des 19. Jhd. unter Ferdinand von Quast rekonstruiert
Berlin, Matthäuskirche am Kulturforum

Nach oberitalienischen Vorbildern 1844-46 von Friedrich August Stüler errichtet, Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Berlin, Matthäuskirche am Kulturforum

Nach oberitalienischen Vorbildern 1844-46 von Friedrich August Stüler errichtet, Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Berlin, Matthäuskirche

1844-46 nach oberitalienischen Vorbildern von Friedrich August Stüler errichtet, Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Berlin, Matthäuskirche

1844-46 nach oberitalienischen Vorbildern von Friedrich August Stüler errichtet, Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Lisieux, Basilika Sainte-Thérèse

Erbaut 1929-54, Ansicht von Nordwesten, Kuppel 93 m hoch , St., Sankt, Saint
Lisieux, Basilika Sainte-Thérèse

Erbaut 1929-54, Ansicht von Nordwesten, Kuppel 93 m hoch , St., Sankt, Saint
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78493 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz als Bekrönung eine Nachbildung der deutschen Kaiserkrone Ansicht von Westen

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78493 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz als Bekrönung eine Nachbildung der deutschen Kaiserkrone Ansicht von Westen
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78493 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz als Bekrönung eine Nachbildung der deutschen Kaiserkrone Ansicht von Westen

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78493 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz als Bekrönung eine Nachbildung der deutschen Kaiserkrone Ansicht von Westen
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78507 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben rechts Allegorie des Sieges

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78507 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben rechts Allegorie des Sieges
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78507 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben rechts Allegorie des Sieges

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78507 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben rechts Allegorie des Sieges
Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser

Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser
Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser

Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser
Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser

Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser
Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser

Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser


Hamersleben b Halberstadt kath Stiftskirche St Pankratius 73165 Erbaut 1112-40 im Ortsbild von Süden linker Turm und Kirchenschiff mit rotem Ziegeldach zur ev Dorfkirche von 1903 gehörig


Hamersleben b Halberstadt kath Stiftskirche St Pankratius 73165 Erbaut 1112-40 im Ortsbild von Süden linker Turm und Kirchenschiff mit rotem Ziegeldach zur ev Dorfkirche von 1903 gehörig
Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Seitenschiff 86489 Pfeilerreihe Mitte des 19 Jh unter Ferdinand von Quast rekonstruiert

Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Seitenschiff 86489 Pfeilerreihe Mitte des 19 Jh unter Ferdinand von Quast rekonstruiert
Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Seitenschiff 86489 Pfeilerreihe Mitte des 19 Jh unter Ferdinand von Quast rekonstruiert

Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Seitenschiff 86489 Pfeilerreihe Mitte des 19 Jh unter Ferdinand von Quast rekonstruiert
Hildesheim Sankt Godehard 71828 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen

Hildesheim Sankt Godehard 71828 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen
Hildesheim Sankt Godehard 71828 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen

Hildesheim Sankt Godehard 71828 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen
Hildesheim Sankt Godehard 71830 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen

Hildesheim Sankt Godehard 71830 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen
Hildesheim Sankt Godehard 71830 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen

Hildesheim Sankt Godehard 71830 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen
Hildesheim Sankt Godehard 71831 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen

Hildesheim Sankt Godehard 71831 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen
Hildesheim Sankt Godehard 71831 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen

Hildesheim Sankt Godehard 71831 Leuchterkrone im Stil des elften Jahrhunderts gestiftet 1863 von Königin Marie v Hannover Ausschnitt mit apokalyptischen Greisen
Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik

Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik
Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik

Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik
Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13

Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13
Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13

Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13
Zürich, Grossmünster

Anfang des 20. Jhd. rekonstruierter Kreuzgang, Kapitelle , St., Sankt, Saint
Zürich, Grossmünster

Anfang des 20. Jhd. rekonstruierter Kreuzgang, Kapitelle , St., Sankt, Saint
Zürich, Grossmünster

Anfang des 20. Jhd. rekonstruierter Kreuzgang im 1850-53 errichteten Grossmünsterschulhaus , St., Sankt, Saint
Zürich, Grossmünster

Anfang des 20. Jhd. rekonstruierter Kreuzgang im 1850-53 errichteten Grossmünsterschulhaus , St., Sankt, Saint
Zürich, Grossmünster

Anfang des 20. Jhd. rekonstruierter Kreuzgang, Kapitelle , St., Sankt, Saint
Zürich, Grossmünster

Anfang des 20. Jhd. rekonstruierter Kreuzgang, Kapitelle , St., Sankt, Saint
Zürich, Grossmünster

Anfang des 20. Jhd. rekonstruierter Kreuzgang, Kapitelle , St., Sankt, Saint
Zürich, Grossmünster

Anfang des 20. Jhd. rekonstruierter Kreuzgang, Kapitelle , St., Sankt, Saint
Zürich, Grossmünster

Anfang des 20. Jhd. rekonstruierter Kreuzgang, Kapitelle , St., Sankt, Saint
Zürich, Grossmünster

Anfang des 20. Jhd. rekonstruierter Kreuzgang, Kapitelle , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Blick auf das nördliche Seitenschiff. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Blick auf das nördliche Seitenschiff. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Orgel. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Orgel. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Westfassade. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Westfassade. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Taufbrunnen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Taufbrunnen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Osten. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Osten. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Glasfenter mit Kreuzigungsszene im Altarraum. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Glasfenter mit Kreuzigungsszene im Altarraum. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Apsis und Apsismosaik. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Apsis und Apsismosaik. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Westen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Westen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Triumpfkreuz. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Triumpfkreuz. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Covadonga

Basilika zur Erinnerung an den Beginn der Reconquista , St., Sankt, Saint
Covadonga

Basilika zur Erinnerung an den Beginn der Reconquista , St., Sankt, Saint
Covadonga

Basilika zur Erinnerung an den Beginn der Reconquista , St., Sankt, Saint
Covadonga

Basilika zur Erinnerung an den Beginn der Reconquista , St., Sankt, Saint
Covadonga

Basilika zur Erinnerung an den Beginn der Reconquista , St., Sankt, Saint
Covadonga

Basilika zur Erinnerung an den Beginn der Reconquista , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: