Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „La Nativité et Le cheval Bayard“ von Louis Dupont 1949

Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „La Nativité et Le cheval Bayard“ von Louis Dupont 1949
Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „La Nativité et Le cheval Bayard“ von Louis Dupont 1949

Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „La Nativité et Le cheval Bayard“ von Louis Dupont 1949
Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „Scènes populaires liégeoises“ von Adelin Salle 1949

Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „Scènes populaires liégeoises“ von Adelin Salle 1949
Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „Scènes populaires liégeoises“ von Adelin Salle 1949

Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „Scènes populaires liégeoises“ von Adelin Salle 1949
Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag

Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag
Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag

Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag
Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag

Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag
Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag

Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Klosterkirche, merowingischer Sarkophag aus weißem Pyrenäenmarmor

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Klosterkirche, merowingischer Sarkophag aus weißem Pyrenäenmarmor
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Klosterkirche, merowingischer Sarkophag aus weißem Pyrenäenmarmor

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Klosterkirche, merowingischer Sarkophag aus weißem Pyrenäenmarmor
Brüssel, Bruxelles, Villa im Diplomatenviertel, Botschaft von Kolumbien, Embassy of Colombia

Brüssel, Bruxelles, Villa im Diplomatenviertel, Botschaft von Kolumbien, Embassy of Colombia
Brüssel, Bruxelles, Villa im Diplomatenviertel, Botschaft von Kolumbien, Embassy of Colombia

Brüssel, Bruxelles, Villa im Diplomatenviertel, Botschaft von Kolumbien, Embassy of Colombia
Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm

Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm
Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm

Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Skulptur der Diana

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Skulptur der Diana
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Skulptur der Diana

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Skulptur der Diana
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Skulptur der Diana

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Skulptur der Diana
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Skulptur der Diana

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Skulptur der Diana
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)
Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen

Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen
Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen

Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemalige alte Synagoge, heute Wohnhaus

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemalige alte Synagoge, heute Wohnhaus
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemalige alte Synagoge, heute Wohnhaus

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemalige alte Synagoge, heute Wohnhaus
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Herriger Tor, Stadtseite

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Herriger Tor, Stadtseite
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Herriger Tor, Stadtseite

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Herriger Tor, Stadtseite
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Bonner Tor, Feldseite
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten mit Mond

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten mit Mond
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten mit Mond

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten mit Mond
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Südwesten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Südwesten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Südwesten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Südwesten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Nordosten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Nordosten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Nordosten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Nordosten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Nordseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Nordseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Nordseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Nordseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten
Büren, Wewelsburg, Innenhof

Büren, Wewelsburg, Innenhof
Büren, Wewelsburg, Innenhof

Büren, Wewelsburg, Innenhof
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten
Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967

Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967
Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967

Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967
Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.

Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.
Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.

Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordwestfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordwestfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Sant' Eustachio (San Stae), Fassade 1709 von Domenico Ros

Venedig, Canal Grande, Sant' Eustachio (San Stae), Fassade 1709 von Domenico Rossi , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Sant' Eustachio (San Stae), Fassade 1709 von Domenico Ros

Venedig, Canal Grande, Sant' Eustachio (San Stae), Fassade 1709 von Domenico Rossi , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erba

Venedig, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, rechts Kirche San Gregorio , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erba

Venedig, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, rechts Kirche San Gregorio , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Südfassade

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Südfassade
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Südfassade

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Südfassade
Venedig, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erba

Venedig, Santa Maria del Rosario, I Gesuati, 1724-1736 von Giorgio Massari erbaut, Südfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erba

Venedig, Santa Maria del Rosario, I Gesuati, 1724-1736 von Giorgio Massari erbaut, Südfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum nach Südosten , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum nach Südosten , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum nach Südosten , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum nach Südosten , St., Sankt, Saint
Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo

Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo
Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo

Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Port

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Portal an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Port

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Portal an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: