Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes, Modernes Denkmal für Nièpce an der Durchgangsstraße

In Saint-Loup-de-Varennes erfand Joseph Nicéphore Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes, Modernes Denkmal für Nièpce an der Durchgangsstraße

In Saint-Loup-de-Varennes erfand Joseph Nicéphore Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes, historisches Denkmal

Denkmal von 1866 für Joseph Nicéphore Nièpce an der Bahnlinie. In Saint-Loup-de-Varennes erfand Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes, historisches Denkmal

Denkmal von 1866 für Joseph Nicéphore Nièpce an der Bahnlinie. In Saint-Loup-de-Varennes erfand Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 66002
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 66002
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokomotive 053 075 8
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokomotive 053 075 8
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Alte Zechengebäude
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Alte Zechengebäude
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Tür der ehemaligen Schmiedewerkstatt, Mauerrelief mit Stechzirkel und Zeichendreieck, eventuell Handwerkerzeichen
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Tür der ehemaligen Schmiedewerkstatt, Mauerrelief mit Stechzirkel und Zeichendreieck, eventuell Handwerkerzeichen
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Wasserturm
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Wasserturm
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Briefverteilraum
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Briefverteilraum
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Maschinenhaus, Dampffördermaschine
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Maschinenhaus, Dampffördermaschine
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Signale, Rangiersignale
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Signale, Rangiersignale
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokomotive 053 075 8
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokomotive 053 075 8
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Tür der ehemaligen Schmiedewerkstatt, Mauerrelief mit Stechzirkel und Zeichendreieck, eventuell Handwerkerzeichen
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Tür der ehemaligen Schmiedewerkstatt, Mauerrelief mit Stechzirkel und Zeichendreieck, eventuell Handwerkerzeichen
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 66002
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 66002
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 553345
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 553345
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen, Schiene-Straße-Bus, dahinter Dampflokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen, Schiene-Straße-Bus, dahinter Dampflokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Detail Briefeinwurf am Wagen
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Detail Briefeinwurf am Wagen
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Ringofen der Ziegelei
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Ringofen der Ziegelei
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen, Schiene-Straße-Bus, dahinter Dampflokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen, Schiene-Straße-Bus, dahinter Dampflokomotive
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr. 6000 Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr. 6000 Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Historische Reisekörbe vor Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Historische Reisekörbe vor Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Im Hintergrund Standbild von George Stephenson. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Im Hintergrund Standbild von George Stephenson. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Kreuzkopf. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Kreuzkopf. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Führerstand Innen mit Manometer und Wasserstandsglas. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Führerstand Innen mit Manometer und Wasserstandsglas. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor Bahnsteigkiosk. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor Bahnsteigkiosk. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Standbild von George Stephenson hinter einer Dampflokomotive. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Standbild von George Stephenson hinter einer Dampflokomotive. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Davor PKW aus den 30er Jahren. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Davor PKW aus den 30er Jahren. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor historischem Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor historischem Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Rocket von 1829. Nachbau. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Rocket von 1829. Nachbau. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Mallard von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Mallard von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Britisches Staatswappen an einer Dampflok. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Britisches Staatswappen an einer Dampflok. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Cheltenham Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Cheltenham Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Frontalansicht. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Frontalansicht. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr.1 von 1870. Treibrad. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr.1 von 1870. Treibrad. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Außen Detail, Dachlandschaft
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Außen Detail, Dachlandschaft
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Eingangsbereich
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Eingangsbereich
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Eingangsbereich
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Eingangsbereich
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Dachdetail
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Dachdetail
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Außen Detail, Dachlandschaft
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Außen Detail, Dachlandschaft
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Innen
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Innen
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Gesamtansicht Außen
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Gesamtansicht Außen
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Gesamtansicht Außen
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Gesamtansicht Außen
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Wasserrad in Betrieb, Drehen, Rad, Nabe, Bewegung
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Wasserrad in Betrieb, Drehen, Rad, Nabe, Bewegung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Steuerungsanlage der Turbine
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Steuerungsanlage der Turbine
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller, Schwungrad
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller, Schwungrad
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Fussboden vor der Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Fussboden vor der Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail Warnschild
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail Warnschild
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller, Schwungrad und Treibriemen
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller, Schwungrad und Treibriemen
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite. Nördlicher Treppenturm. Hofportal. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite. Nördlicher Treppenturm. Hofportal. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß links S Flügel rechts W Flügel v NNO. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß links S Flügel rechts W Flügel v NNO. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite links Auslucht hinten Treppenturm v S. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite links Auslucht hinten Treppenturm v S. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß von SW mit Wolken über dem Inntal
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß von SW mit Wolken über dem Inntal
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Innenhof nach Westen mit Arkadendurchblick. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Innenhof nach Westen mit Arkadendurchblick. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras und Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras und Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. SW-Ecke mit Zierbrunnen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. SW-Ecke mit Zierbrunnen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Spanischer Saal von Außen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Spanischer Saal von Außen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Zierbrunnen im Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Zierbrunnen im Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Madrid, archäologisches Museum Fassade

Madrid, archäologisches Museum Fassade

Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, einer der vier Brunnen vor dem Haupteingang des Prado Museums
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, einer der vier Brunnen vor dem Haupteingang des Prado Museums
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Skulptur "Die Liegende" im Cafe des Kunstvereins Circulo des Bellas Arte
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Skulptur "Die Liegende" im Cafe des Kunstvereins Circulo des Bellas Arte
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Puerta de la Velazquez, Velazquez-Eingang, Giebelfeld mit Relief von Ramon Barba
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Puerta de la Velazquez, Velazquez-Eingang, Giebelfeld mit Relief von Ramon Barba
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Diego Velazquez Relief
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Diego Velazquez Relief
Madrid, Real Academia de bellas Artes de San Fernando

Ausstellungssaal
Madrid, Real Academia de bellas Artes de San Fernando

Ausstellungssaal
Madrid, San Jeronimo, rechts Prado Neubau

Blick von Südwesten , St., Sankt, Saint
Madrid, San Jeronimo, rechts Prado Neubau

Blick von Südwesten , St., Sankt, Saint
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

La Puerta de Murillo
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

La Puerta de Murillo
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Goya Statue
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Goya Statue
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Hauptfassade mit Allegorien, Vasen und Künstlerportraits
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Hauptfassade mit Allegorien, Vasen und Künstlerportraits
Madrid, Real Academia de bellas Artes de San Fernando

Treppenhaus
Madrid, Real Academia de bellas Artes de San Fernando

Treppenhaus
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Hauptfassade mit Allegorien, Vasen und Künstlerportraits
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Hauptfassade mit Allegorien, Vasen und Künstlerportraits
Madrid, Museo Thyssen Bornemisza

Fassade
Madrid, Museo Thyssen Bornemisza

Fassade
Madrid, archäologisches Museum Fassade

Madrid, archäologisches Museum Fassade

Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, San Jeronimo, rechts Prado Neubau

Blick von Südwesten , St., Sankt, Saint
Madrid, San Jeronimo, rechts Prado Neubau

Blick von Südwesten , St., Sankt, Saint
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Puerta de la Velazquez, Velazquez-Eingang
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Puerta de la Velazquez, Velazquez-Eingang
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Amerikamuseum, Museo de America

Fassade
Madrid, Amerikamuseum, Museo de America

Fassade
Madrid, Real Academia de bellas Artes de San Fernando

Ausstellungssaal
Madrid, Real Academia de bellas Artes de San Fernando

Ausstellungssaal
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

La Puerta de Murillo
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

La Puerta de Murillo
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Skulptur "Die Liegende" im Cafe des Kunstvereins Circulo des Bellas Arte
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Skulptur "Die Liegende" im Cafe des Kunstvereins Circulo des Bellas Arte
Madrid, Museo Thyssen Bornemisza

Moderner Anbau
Madrid, Museo Thyssen Bornemisza

Moderner Anbau
Madrid, Museo del Ejercito

Fassade
Madrid, Museo del Ejercito

Fassade
Madrid, archäologisches Museum Fassade

Madrid, archäologisches Museum Fassade

Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Puerta de la Velazquez, Velazquez-Eingang mit Velazquez Statue
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Puerta de la Velazquez, Velazquez-Eingang mit Velazquez Statue
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Buchshecke zwiechen dem alten Villanueva Bau und dem neuen Moneo Bau
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Buchshecke zwiechen dem alten Villanueva Bau und dem neuen Moneo Bau
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Treppenhaus (1919-1926)
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Treppenhaus (1919-1926)
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, einer der vier Brunnen vor dem Haupteingang des Prado Museums
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, einer der vier Brunnen vor dem Haupteingang des Prado Museums
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Foyer und Treppenhaus (1919-1926)
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Foyer und Treppenhaus (1919-1926)
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Puerta de la Velazquez, Velazquez-Eingang
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Paseo del Prado, Puerta de la Velazquez, Velazquez-Eingang
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Deckel eines Epistolars, Ende 15. Jh., aus dem Kirchenschatz (heute im Museum Kurhaus Kleve) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Deckel eines Epistolars, Ende 15. Jh., aus dem Kirchenschatz (heute im Museum Kurhaus Kleve) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mülheim an der Ruhr, ehemaliger Wasserbehälter mit begehbarer Camera Obscura

Museum zur Vorgeschichte des Films
Mülheim an der Ruhr, ehemaliger Wasserbehälter mit begehbarer Camera Obscura

Museum zur Vorgeschichte des Films
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels), Eingang
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels), Eingang
Euskirchen, ehemalige Tuchfabrik Müller, LVR-Industriemuseum

Kontorhaus und Wohnhaus des Fabrikanten
Euskirchen, ehemalige Tuchfabrik Müller, LVR-Industriemuseum

Kontorhaus und Wohnhaus des Fabrikanten
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung, ehemalige Fabrik
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung, ehemalige Fabrik
Euskirchen, ehemalige Tuchfabrik Müller, LVR-Industriemuseum

Blick von Süden auf die Fabrik
Euskirchen, ehemalige Tuchfabrik Müller, LVR-Industriemuseum

Blick von Süden auf die Fabrik
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Euskirchen, ehemalige Tuchfabrik Müller, LVR-Industriemuseum

Kontorhaus und Wohnhaus des Fabrikanten
Euskirchen, ehemalige Tuchfabrik Müller, LVR-Industriemuseum

Kontorhaus und Wohnhaus des Fabrikanten
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter (Werkzeuge und Ersatzteile)
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter (Werkzeuge und Ersatzteile)
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter (Werkzeuge und Ersatzteile)
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter (Werkzeuge und Ersatzteile)
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter mit Werkzeugen und Ersatzteilen
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter mit Werkzeugen und Ersatzteilen
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter, Dampfmaschine, an der Wand Portrait des Firmenchefs
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter, Dampfmaschine, an der Wand Portrait des Firmenchefs
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter, Dampfmaschine, an der Wand Portrait des Firmenchefs
Radevormwald-Dahlerau, "Textilstadt" Tuchfabrik Wülfing

Maschinenhalle, Wandvertäfelung mit Werkzeughalter, Dampfmaschine, an der Wand Portrait des Firmenchefs
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Gartenseite
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Gartenseite
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Ausrangierte Maschinen vor dem Museum
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Ausrangierte Maschinen vor dem Museum
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Obergeschoss, Schürapparate
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Obergeschoss, Schürapparate
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Zugang zu den Kammern
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Zugang zu den Kammern
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Fachwerkhäuser für die Glasbläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Fachwerkhäuser für die Glasbläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen und Glasbläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen und Glasbläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Gesamtanlage mit Kotten und Gemüsegarten
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Gesamtanlage mit Kotten und Gemüsegarten
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Ehemalige Direktorenvilla, (heute Museum Huelsmann)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Ehemalige Direktorenvilla, (heute Museum Huelsmann)
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Obergeschoss, Schürapparate
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Obergeschoss, Schürapparate
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Ehemalige Direktorenvilla, (heute Museum Huelsmann)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Ehemalige Direktorenvilla, (heute Museum Huelsmann)
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Gesamtanlage
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Gesamtanlage
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Obergeschoss
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Obergeschoss
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Farbmustergläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Farbmustergläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Regal mit Farbmustergläsern
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Regal mit Farbmustergläsern
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Farbmustergläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Farbmustergläser
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Obergeschoss
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Obergeschoss
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Gartenseite
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Gartenseite
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen und Glasbläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen und Glasbläser
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Gesamtanlage mit Gemüsegarten
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Gesamtanlage mit Gemüsegarten
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Brennkammer
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Brennkammer
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen und Glasbläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen und Glasbläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Diele mit Treppe
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Diele mit Treppe
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Arbeitsplatz eines Glasknopfmalers, Knopf, Knöpfe, Pinsel, Farben
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Arbeitsplatz eines Glasknopfmalers, Knopf, Knöpfe, Pinsel, Farben
Zwinger, Dresden

DEU, Deutschland, Sachsen, Dresden, Dresdner Zwinger, Glockenspielpavillon mit Glockenspiel aus Meissener Porzellan, Porzellanmuseum;
Zwinger, Dresden

DEU, Deutschland, Sachsen, Dresden, Dresdner Zwinger, Glockenspielpavillon mit Glockenspiel aus Meissener Porzellan, Porzellanmuseum;
Zwinger, Dresden

DEU, Deutschland, Sachsen, Dresden, Dresdner Zwinger, mathematisch physikalischer Salon;
Zwinger, Dresden

DEU, Deutschland, Sachsen, Dresden, Dresdner Zwinger, mathematisch physikalischer Salon;
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Das heutige Rathaus
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Das heutige Rathaus
Engelskirchen, Der Oelchenshammer

Letzte wasserbetriebene Schmiede im Oberbergischen
Engelskirchen, Der Oelchenshammer

Letzte wasserbetriebene Schmiede im Oberbergischen
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Baumwolllager, im Hintergrund das heutige Rathaus
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Baumwolllager, im Hintergrund das heutige Rathaus
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen bei der Auffahrt
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen bei der Auffahrt
Königswinter, Drachenfelsbahn

Talstation mit einfahrendem Triebwagen
Königswinter, Drachenfelsbahn

Talstation mit einfahrendem Triebwagen
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen bei der Abfahrt
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen bei der Abfahrt
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen von innen an der Mittelstation mit Lokomotivführer
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen von innen an der Mittelstation mit Lokomotivführer
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen an der Mittelstation
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen an der Mittelstation
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Villa Braunswerth, Blick von der Agger aus
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Villa Braunswerth, Blick von der Agger aus
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Das heutige Rathaus, links die Agger
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Das heutige Rathaus, links die Agger
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen an der Mittelstation
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen an der Mittelstation


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: