Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich

Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich
Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich

Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Durchblick zum Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Durchblick zum Audimax
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Durchblick zum Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Durchblick zum Audimax
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax
Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax

Bochum, Ruhr-Universität, !964-1974 vom Architekturbüro HPP erbaut, Audimax
Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen mit Rodin-Skulptur: „Denker“

Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen mit Rodin-Skulptur: „Denker“
Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen mit Rodin-Skulptur: „Denker“

Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen mit Rodin-Skulptur: „Denker“
Bielefeld, Kunstforum, Stadtvilla von 1836

Bielefeld, Kunstforum, Stadtvilla von 1836
Bielefeld, Kunstforum, Stadtvilla von 1836

Bielefeld, Kunstforum, Stadtvilla von 1836
Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen mit Rodin-Skulptur: „Denker“

Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen mit Rodin-Skulptur: „Denker“
Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen mit Rodin-Skulptur: „Denker“

Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen mit Rodin-Skulptur: „Denker“
Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Nordosten

Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Nordosten
Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Nordosten

Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Nordosten
Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen

Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen
Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen

Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen
Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen

Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen
Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen

Bielefeld, Kunsthalle, 1968 von Philip Johnson, Blick von Westen
Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Porta Westfalica bei Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle

Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle mit Türen der Leichenzellen, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle

Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle mit Türen der Leichenzellen, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Portal , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Portal , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Portal , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Portal , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Kassettendecke mit Nazi-Symbolen , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Kassettendecke mit Nazi-Symbolen , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Leuchter , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Leuchter , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, links die kleine Trauerhalle , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, links die kleine Trauerhalle , St., Sankt, Saint
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Eingangsbereich von Südosten
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Eingangsbereich von Südosten
Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers

Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers, 1913 nach Entwurf von Adam Assmann und Ludwig Bernoully
Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers

Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers, 1913 nach Entwurf von Adam Assmann und Ludwig Bernoully
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Blick von Süden
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Blick von Süden
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Nebentreppe
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Nebentreppe
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Salon
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Salon
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Speisezimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Speisezimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Arbeitszimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Arbeitszimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Schlafzimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Schlafzimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, untere Diele
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, untere Diele
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Speisezimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Speisezimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Diele
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Diele
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, untere Diele
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, untere Diele
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Obere Diele, Treppenaufgang
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Obere Diele, Treppenaufgang
Rom, Roma, Monumente Nazionale a Vittorio Emanuele II.

Rom, Roma, Monumente Nazionale a Vittorio Emanuele II., Nationaldenkmal, 1885-1911 erbaut
Rom, Roma, Monumente Nazionale a Vittorio Emanuele II.

Rom, Roma, Monumente Nazionale a Vittorio Emanuele II., Nationaldenkmal, 1885-1911 erbaut
London, Faraday Building in der Knightrider Street, erste Telefonzentrale der Post gegründet 1902, Gebäude 1933 dafür in Betrieb genommen, Architekt A. R. Myers

London, Faraday Building in der Knightrider Street, erste Telefonzentrale der Post gegründet 1902, Gebäude 1933 dafür in Betrieb genommen, Architekt A. R. Myers
London, Faraday Building in der Knightrider Street, erste Telefonzentrale der Post gegründet 1902, Gebäude 1933 dafür in Betrieb genommen, Architekt A. R. Myers

London, Faraday Building in der Knightrider Street, erste Telefonzentrale der Post gegründet 1902, Gebäude 1933 dafür in Betrieb genommen, Architekt A. R. Myers
London, Blick aus der Lombard Street auf das Hochhaus 20, Fenchurch Street, (The Walkie-Talkie bzw. The Pint) 2009-2014 von Rafael Vinoly

London, Blick aus der Lombard Street auf das Hochhaus 20, Fenchurch Street, (The Walkie-Talkie bzw. The Pint) 2009-2014 von Rafael Vinoly
London, Blick aus der Lombard Street auf das Hochhaus 20, Fenchurch Street, (The Walkie-Talkie bzw. The Pint) 2009-2014 von Rafael Vinoly

London, Blick aus der Lombard Street auf das Hochhaus 20, Fenchurch Street, (The Walkie-Talkie bzw. The Pint) 2009-2014 von Rafael Vinoly
London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott

London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott
London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott

London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott
Heidelberg, Alte Universität, Universitäts-Bibliothek

Heidelberg, Alte Universität, Universitäts-Bibliothek, Fassade 1905 von Josef Durm erbaut
Heidelberg, Alte Universität, Universitäts-Bibliothek

Heidelberg, Alte Universität, Universitäts-Bibliothek, Fassade 1905 von Josef Durm erbaut
Krefeld, Hauptbahnhof

Hauptansicht vom Ostwall, 1907 von Carl Biecker erbaut
Krefeld, Hauptbahnhof

Hauptansicht vom Ostwall, 1907 von Carl Biecker erbaut
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Brunnen in der Vorburg von Friedrich Bagdons
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Brunnen in der Vorburg von Friedrich Bagdons
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Brunnen in der Vorburg von Friedrich Bagdons
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Brunnen in der Vorburg von Friedrich Bagdons
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Uni-Klinik, Universitätsklinikum

Neurologische und Urologische Klinik
Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Uni-Klinik, Universitätsklinikum

Neurologische und Urologische Klinik
Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Uni-Klinik, Universitätsklinikum

Heilig-Geist-Kapelle und Neurologische und Urologische Klinik
Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Uni-Klinik, Universitätsklinikum

Heilig-Geist-Kapelle und Neurologische und Urologische Klinik
Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Uni-Klinik, Universitätsklinikum

Heilig-Geist-Kapelle
Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Uni-Klinik, Universitätsklinikum

Heilig-Geist-Kapelle


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: