Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Fördertürme von Schacht 1 (links) und Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers

Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Fördertürme von Schacht 1 (links) und Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers
Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Fördertürme von Schacht 1 (links) und Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers

Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Fördertürme von Schacht 1 (links) und Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Förderturm von Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers

Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Förderturm von Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers
Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Förderturm von Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers

Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Förderturm von Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut

Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut
Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut

Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel

Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel
Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel

Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel
Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel

Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel
Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel

Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel
Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel

Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel
Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel

Landschaft bei Lemgo, Windkrafträder im Nebel
Siegen, Blick vom Turm der Nikolaikirche zur Autobahnbrücke

Siegen, Blick vom Turm der Nikolaikirche zur Autobahnbrücke
Siegen, Blick vom Turm der Nikolaikirche zur Autobahnbrücke

Siegen, Blick vom Turm der Nikolaikirche zur Autobahnbrücke
Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst

Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst
Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst

Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg, Innenhof

Büren, Wewelsburg, Innenhof
Büren, Wewelsburg, Innenhof

Büren, Wewelsburg, Innenhof
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben

Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben
Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben

Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967

Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967
Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967

Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter

Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter
Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter

Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Aussenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Aussenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“

Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“
Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“

Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Taufkapellenorgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Taufkapellenorgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolaustür, 1985 von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolaustür, 1985 von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Grundriss , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Grundriss , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Hauptorgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Hauptorgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: