Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe und Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe und Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe und Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe und Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe und Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe und Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe und Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe und Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Gußeiserner Treppe
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.

Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.
Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.

Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823

Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823
Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823

Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),

Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),
Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),

Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Goldenen Kapelle mit dem Grabdenkmal für Mieszko I. und Boleslaw Chrobry , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Goldenen Kapelle mit dem Grabdenkmal für Mieszko I. und Boleslaw Chrobry , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolaustür, 1985 von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolaustür, 1985 von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Süden vom Dach des Gemeindehauses , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Süden vom Dach des Gemeindehauses , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Kanzel mit Reliefs von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Kanzel mit Reliefs von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Kanzel mit Reliefs von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Kanzel mit Reliefs von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Altarkreuz von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Altarkreuz von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Südwesten über den Park , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Südwesten über den Park , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Weiblicher Engel von Barbara Haeger 1960 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Weiblicher Engel von Barbara Haeger 1960 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Süden, rechts das Gemeindehaus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Süden, rechts das Gemeindehaus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: