Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath
Poitiers, Ste-Radegonde, Konsole mit König (?) als Tragefigur

Poitiers, Ste-Radegonde, Konsole mit König (?) als Tragefigur
Poitiers, Ste-Radegonde, Konsole mit König (?) als Tragefigur

Poitiers, Ste-Radegonde, Konsole mit König (?) als Tragefigur
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren, Samuel David Moses und Abraham

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren, Samuel David Moses und Abraham
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren, Samuel David Moses und Abraham

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren, Samuel David Moses und Abraham
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren, Prophet Samuel und König David

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren, Prophet Samuel und König David
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren, Prophet Samuel und König David

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren, Prophet Samuel und König David
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling

Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling
Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling

Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling
Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Ho

Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Hofkirche und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Ho

Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Hofkirche und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Sch

Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling) und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Sch

Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling) und Schloß , St., Sankt, Saint
Quedlinburg Finkenherd 1 9346 Fachwerkbau um 1500 an dieser Stelle soll 919 Sachsenherzog Heinrich beim Vogelfang von seiner Wahl zum König erfahren haben

Quedlinburg Finkenherd 1 9346 Fachwerkbau um 1500 an dieser Stelle soll 919 Sachsenherzog Heinrich beim Vogelfang von seiner Wahl zum König erfahren haben
Quedlinburg Finkenherd 1 9346 Fachwerkbau um 1500 an dieser Stelle soll 919 Sachsenherzog Heinrich beim Vogelfang von seiner Wahl zum König erfahren haben

Quedlinburg Finkenherd 1 9346 Fachwerkbau um 1500 an dieser Stelle soll 919 Sachsenherzog Heinrich beim Vogelfang von seiner Wahl zum König erfahren haben


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: