London, Parish Church of St Stephen Walbrook, Pfarrkirche 1672-87 von Christopher Wren, dahinter The Walbrook Building London, Geschäftshaus 2008-2010 von Foster & Partners

London, Parish Church of St Stephen Walbrook, Pfarrkirche 1672-87 von Christopher Wren, dahinter The Walbrook Building London, Geschäftshaus 2008-2010 von Foster & Partners
London, Parish Church of St Stephen Walbrook, Pfarrkirche 1672-87 von Christopher Wren, dahinter The Walbrook Building London, Geschäftshaus 2008-2010 von Foster & Partners

London, Parish Church of St Stephen Walbrook, Pfarrkirche 1672-87 von Christopher Wren, dahinter The Walbrook Building London, Geschäftshaus 2008-2010 von Foster & Partners
London, Bank of England, Portikus mit korinthischen Säulen, vollendet 1833 von John Soane, dahinter gläserne Hochhausfassaden der Londoner City

London, Bank of England, Portikus mit korinthischen Säulen, vollendet 1833 von John Soane, dahinter gläserne Hochhausfassaden der Londoner City
London, Bank of England, Portikus mit korinthischen Säulen, vollendet 1833 von John Soane, dahinter gläserne Hochhausfassaden der Londoner City

London, Bank of England, Portikus mit korinthischen Säulen, vollendet 1833 von John Soane, dahinter gläserne Hochhausfassaden der Londoner City
London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666, Sockelzone

London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666, Sockelzone
London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666, Sockelzone

London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666, Sockelzone
London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666

London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666
London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666

London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666
London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666

London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666
London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666

London, The Monument, erbaut 1671-77 von Christopher Wren und Robert Hooke in Form einer 61 m hohen dorischen Säule zum Gedenken an die Feuersbrunst 1666
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Tate Britain Kunstmuseum, 1893-97 im neoklassizistischen Stil von Sidney R. J. Smith an der Millbank errichtet, davor Londoner Taxis

London, Tate Britain Kunstmuseum, 1893-97 im neoklassizistischen Stil von Sidney R. J. Smith an der Millbank errichtet, davor Londoner Taxis
London, Tate Britain Kunstmuseum, 1893-97 im neoklassizistischen Stil von Sidney R. J. Smith an der Millbank errichtet, davor Londoner Taxis

London, Tate Britain Kunstmuseum, 1893-97 im neoklassizistischen Stil von Sidney R. J. Smith an der Millbank errichtet, davor Londoner Taxis
London, Tate Britain Kunstmuseum, 1893-97 im neoklassizistischen Stil von Sidney R. J. Smith an der Millbank errichtet, davor Londoner Taxis

London, Tate Britain Kunstmuseum, 1893-97 im neoklassizistischen Stil von Sidney R. J. Smith an der Millbank errichtet, davor Londoner Taxis
London, Tate Britain Kunstmuseum, 1893-97 im neoklassizistischen Stil von Sidney R. J. Smith an der Millbank errichtet, davor Londoner Taxis

London, Tate Britain Kunstmuseum, 1893-97 im neoklassizistischen Stil von Sidney R. J. Smith an der Millbank errichtet, davor Londoner Taxis
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, klassizistisches Treppengeländer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, klassizistisches Treppengeländer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Uerdingen

Krefeld, Uerdingen, Blick von der Krefelder Rheinbrücke, katholische Pfarrkirche St. Peter, dvor das alte Casino von 1833 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Uerdingen

Krefeld, Uerdingen, Blick von der Krefelder Rheinbrücke, katholische Pfarrkirche St. Peter, dvor das alte Casino von 1833 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus


Frankr Bretagne St-Malo 0371 Hauptkirche St-Vincent erbaut v 11-18 Jh nach schwerer Kriegszerstörung bis 1972 wieder aufgebaut Teilansicht v SW , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Frankr Bretagne St-Malo 0371 Hauptkirche St-Vincent erbaut v 11-18 Jh nach schwerer Kriegszerstörung bis 1972 wieder aufgebaut Teilansicht v SW , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Frankr Bretagne St-Malo 0374 Hauptkirche St-Vincent erbaut v 11-18 Jh nach schwerer Kriegszerstörung bis 1972 wieder aufgebaut Ansicht v SW , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Frankr Bretagne St-Malo 0374 Hauptkirche St-Vincent erbaut v 11-18 Jh nach schwerer Kriegszerstörung bis 1972 wieder aufgebaut Ansicht v SW , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Frankr Bretagne St-Malo 0377 Hauptkirche St-Vincent erbaut v 11-18 Jh nach schwerer Kriegszerstörung bis 1972 wieder aufgebaut Ansicht v SW , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Frankr Bretagne St-Malo 0377 Hauptkirche St-Vincent erbaut v 11-18 Jh nach schwerer Kriegszerstörung bis 1972 wieder aufgebaut Ansicht v SW , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus

Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus Oberstraße 20
Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus

Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus Oberstraße 20
Bad Lauchstädt, Kurparkteich

Bad Lauchstädt, Kurparkteich. Mit Schloss und evangelischer Kirche , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kurparkteich

Bad Lauchstädt, Kurparkteich. Mit Schloss und evangelischer Kirche , St., Sankt, Saint


Italien Venedig Kirche San Barnabà -312 Campanile romanisch Spitze und Kirchenschiff 14 Jh Fassade von 1776 gelegen am Rio di San Barnabà


Italien Venedig Kirche San Barnabà -312 Campanile romanisch Spitze und Kirchenschiff 14 Jh Fassade von 1776 gelegen am Rio di San Barnabà


Italien Venedig Kirche San Barnabà -313 Campanile romanisch Spitze und Kirchenschiff 14 Jh Fassade von 1776 gelegen am Rio di San Barnabà


Italien Venedig Kirche San Barnabà -313 Campanile romanisch Spitze und Kirchenschiff 14 Jh Fassade von 1776 gelegen am Rio di San Barnabà


Italien Venedig Kirche San Barnabà -314 Kirchenschiff 14 Jh Fassade von 1776 gelegen am Rio di San Barnabà


Italien Venedig Kirche San Barnabà -314 Kirchenschiff 14 Jh Fassade von 1776 gelegen am Rio di San Barnabà
Den Haag, Mauritshuis

Südfassade
Den Haag, Mauritshuis

Südfassade
Den Haag, Mauritshuis

Nordfassade
Den Haag, Mauritshuis

Nordfassade
Berlin, Brandenburger Tor

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Straße des 17. Juni Richtung Osten
Berlin, Brandenburger Tor

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Straße des 17. Juni Richtung Osten
Berlin, Brandenburger Tor und Berlin Mitte

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Siegessäule Richtung Osten
Berlin, Brandenburger Tor und Berlin Mitte

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Siegessäule Richtung Osten
London, Theatre Royal Haymarket

1821 nach Plänen von John Nash erbaut
London, Theatre Royal Haymarket

1821 nach Plänen von John Nash erbaut
London, Theatre Royal Haymarket und Haymarket Hotel

Theater 1821 nach Plänen von John Nash erbaut
London, Theatre Royal Haymarket und Haymarket Hotel

Theater 1821 nach Plänen von John Nash erbaut
London, Trafalgar Square

National Gallery links und Kirche St Martin-in-the-Fields , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Trafalgar Square

National Gallery links und Kirche St Martin-in-the-Fields , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Blick von der Air Street zur Regent Street

Durchblick mit Säulen im Obergeschoß
London, Blick von der Air Street zur Regent Street

Durchblick mit Säulen im Obergeschoß
London, Trafalgar Square

Blick von der National Gallery nach Süden zur Nelson's Column und Whitehall
London, Trafalgar Square

Blick von der National Gallery nach Süden zur Nelson's Column und Whitehall
London, Trafalgar Square

Blick von der National Gallery nach Süden zur Nelson's Column und Whitehall
London, Trafalgar Square

Blick von der National Gallery nach Süden zur Nelson's Column und Whitehall
London, Trafalgar Square und Whitehall

Blick von der National Gallery nach Süden nach Whitehall und Big Ben
London, Trafalgar Square und Whitehall

Blick von der National Gallery nach Süden nach Whitehall und Big Ben
London, John Adam Street

Adam House, Wohnhaus des schottischen Architekten John Adams
London, John Adam Street

Adam House, Wohnhaus des schottischen Architekten John Adams
London, Trafalgar Square

National Gallery und Kirche St Martin-in-the-Fields , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Trafalgar Square

National Gallery und Kirche St Martin-in-the-Fields , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Trafalgar Square

South Africa House, 1933 von Herbert Baker erbaut
London, Trafalgar Square

South Africa House, 1933 von Herbert Baker erbaut
London, Blick von der Air Street zur Regent Street

Durchblick mit Säulen im Obergeschoß
London, Blick von der Air Street zur Regent Street

Durchblick mit Säulen im Obergeschoß
Erftstadt-Lechenich, Haus Ganser, Bonner Str. 11

Klassizistische Fassade
Erftstadt-Lechenich, Haus Ganser, Bonner Str. 11

Klassizistische Fassade
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. Salon
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. Salon
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. Family photographs.
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. Family photographs.
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A sleeping room. Bust of a woman
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A sleeping room. Bust of a woman
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A dressing room. Ankleidezimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A dressing room. Ankleidezimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A dressing room. Ankleidezimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A dressing room. Ankleidezimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. A kaleidoscope.
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. A kaleidoscope.
ref: PM_103807_Nohant;

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le ch?teau de George Sand). Interior. A sleeping room, Schlafzimmer
ref: PM_103807_Nohant;

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le ch?teau de George Sand). Interior. A sleeping room, Schlafzimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A sleeping room. Schlafzimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A sleeping room. Schlafzimmer
Bad Elster (Sachsen), Albert-Bad

1908 nach einem Entwurf der Dresdner Architekten Rudolf Schilling und Julius Graebner (Büro Schilling & Graebner) erbaut.
Bad Elster (Sachsen), Albert-Bad

1908 nach einem Entwurf der Dresdner Architekten Rudolf Schilling und Julius Graebner (Büro Schilling & Graebner) erbaut.
Bad Elster (Sachsen), König-Albert-Theater

1913/1914 nach einem Entwurf der Chemnitzer Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke errichtet
Bad Elster (Sachsen), König-Albert-Theater

1913/1914 nach einem Entwurf der Chemnitzer Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke errichtet
Bad Elster (Sachsen), König-Albert-Theater mit Sachsenhof

1913/1914 nach einem Entwurf der Chemnitzer Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke errichtet
Bad Elster (Sachsen), König-Albert-Theater mit Sachsenhof

1913/1914 nach einem Entwurf der Chemnitzer Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke errichtet
Bad Elster (Sachsen), Albert-Bad

1908 nach einem Entwurf der Dresdner Architekten Rudolf Schilling und Julius Graebner (Büro Schilling & Graebner) erbaut.
Bad Elster (Sachsen), Albert-Bad

1908 nach einem Entwurf der Dresdner Architekten Rudolf Schilling und Julius Graebner (Büro Schilling & Graebner) erbaut.
Bad Elster (Sachsen), Marienquelle

Im Kurpark
Bad Elster (Sachsen), Marienquelle

Im Kurpark
Bad Elster (Sachsen), königliches Kurhaus mit Park

1888–1890 nach einem Entwurf des Landbaumeisters Karl Otto Trobsch errichtet
Bad Elster (Sachsen), königliches Kurhaus mit Park

1888–1890 nach einem Entwurf des Landbaumeisters Karl Otto Trobsch errichtet
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, ehem. Lateinschule, Fassadenfigur

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, ehem. Lateinschule, Fassadenfigur

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Ansicht von Süden
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Ansicht von Süden
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Fortuna rechts vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Fortuna rechts vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Ceres links vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Ceres links vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon Detail einer Gusseisensäule

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon Detail einer Gusseisensäule

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: