Krefeld, Einfamilienhaus Josef-Brocker-Dyk, Ökohäuser

Krefeld, Einfamilienhaus Josef-Brocker-Dyk, Ökohäuser
Krefeld, Einfamilienhaus Josef-Brocker-Dyk, Ökohäuser

Krefeld, Einfamilienhaus Josef-Brocker-Dyk, Ökohäuser
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelette von Wollnashorn und Höhlenbär

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelette von Wollnashorn und Höhlenbär
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelette von Wollnashorn und Höhlenbär

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelette von Wollnashorn und Höhlenbär
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: