Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, davor Trockenhaus und Arbeitssaal
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, davor Trockenhaus und Arbeitssaal
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude und die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude und die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit Eingang
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit Eingang
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, rechts Trockenhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, rechts Trockenhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude von Osten
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude von Osten
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Gleiswaage mit Fassade ohne Eckstützen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Gleiswaage mit Fassade ohne Eckstützen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude, davor die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude, davor die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Eingang Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Eingang Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude mit Eingang von Westen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude mit Eingang von Westen
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD 1977 stillgelegt Förderturm 3 von 1938 und weitere Obertagebauten des 20 Jh
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD 1977 stillgelegt Förderturm 3 von 1938 und weitere Obertagebauten des 20 Jh
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm über einem leerstehenden Wohnhaus
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm über einem leerstehenden Wohnhaus
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Mitte 20. Jhd.
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Mitte 20. Jhd.
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Viergeschossiges Gasometer, Erbaut 1910 von Wilhelm Scharenberg, jetzt PANOMETER, seit 2003 für Panoramen genutzt, links Gasometer von 1885
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Viergeschossiges Gasometer, Erbaut 1910 von Wilhelm Scharenberg, jetzt PANOMETER, seit 2003 für Panoramen genutzt, links Gasometer von 1885
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Leipzig, Großmarkthalle

Eisenbetonkonstruktion, 1928-29 von Hubert Ritter erbaut, zwei elliptische Schalengewölbe, größte Weite je 70,4 m, scherzhaft KOHLRABIZIRKUS genannt
Leipzig, Großmarkthalle

Eisenbetonkonstruktion, 1928-29 von Hubert Ritter erbaut, zwei elliptische Schalengewölbe, größte Weite je 70,4 m, scherzhaft KOHLRABIZIRKUS genannt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, Mauerring von innen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, Mauerring von innen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Uhr auf dem Verwaltungsgebäude, datiert 1885
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Uhr auf dem Verwaltungsgebäude, datiert 1885
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
Charolles, Kalköfen

Charolles Burgund Kalköfen Erbaut in den 1880er Jahren in Betrieb bis 1961 Höhe 20 m Standort bei Vendenesse les Charolles
Charolles, Kalköfen

Charolles Burgund Kalköfen Erbaut in den 1880er Jahren in Betrieb bis 1961 Höhe 20 m Standort bei Vendenesse les Charolles
Allones, Kornspeicher

Allonnes südöstlich von Chartres. Silo mit hexagonalem Grundriß erbaut zweite Hälfte 20 Jh
Allones, Kornspeicher

Allonnes südöstlich von Chartres. Silo mit hexagonalem Grundriß erbaut zweite Hälfte 20 Jh
Allones, Kornspeicher

Allonnes südöstlich von Chartres. Silo mit hexagonalem Grundriß erbaut zweite Hälfte 20 Jh
Allones, Kornspeicher

Allonnes südöstlich von Chartres. Silo mit hexagonalem Grundriß erbaut zweite Hälfte 20 Jh
Ligny-le-Chatel, Kornspeicher

Ligny-le-Chatel. Silo, Getreidesilo
Ligny-le-Chatel, Kornspeicher

Ligny-le-Chatel. Silo, Getreidesilo
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut
Wittenberg, Schloßplatz

Ehemaliger Chemiepavillon, später Eisbar, 1959 von Erwin Zink, Ansicht von Nordwesten
Wittenberg, Schloßplatz

Ehemaliger Chemiepavillon, später Eisbar, 1959 von Erwin Zink, Ansicht von Nordwesten
Dessau, Neuer Wasserturm

Dessau Neuer Wasserturm am Lutherplatz Erbaut 1896-97 durch Paul Engel Höhe 63,5 m seit den 1930er Jahren außer Betrieb anderweitige Nutzung geplant
Dessau, Neuer Wasserturm

Dessau Neuer Wasserturm am Lutherplatz Erbaut 1896-97 durch Paul Engel Höhe 63,5 m seit den 1930er Jahren außer Betrieb anderweitige Nutzung geplant
Zörbig, Wasserturm

Zörbig bei Halle (S) Wasserturm Mit Klinkern verkleidete Stahlkonstruktion auf sechseckigem Grundriß v Architekt Reuter (Bitterfeld) 1929 erbaut links Maschinenhaus
Zörbig, Wasserturm

Zörbig bei Halle (S) Wasserturm Mit Klinkern verkleidete Stahlkonstruktion auf sechseckigem Grundriß v Architekt Reuter (Bitterfeld) 1929 erbaut links Maschinenhaus
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Stellwerk an der Saumstraße zwischen Haupt- und Südbahnhof

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Stellwerk an der Saumstraße zwischen Haupt- und Südbahnhof

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Brüstungspfeiler am Bahndamm

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Brüstungspfeiler am Bahndamm

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Blainville-sur-Orne bei Caen

Wasserturm aus den 1960er Jahren
Blainville-sur-Orne bei Caen

Wasserturm aus den 1960er Jahren
Montataire, Wassertürme

Erbaut Anfang und Mitte 20. Jhd., moderne Farbgestaltung im frühen 21. Jhd.
Montataire, Wassertürme

Erbaut Anfang und Mitte 20. Jhd., moderne Farbgestaltung im frühen 21. Jhd.
Génicourt bei Pontoise, Wasserturm

Ansicht von der Straße D 915, erbaut in den 1960er Jahren
Génicourt bei Pontoise, Wasserturm

Ansicht von der Straße D 915, erbaut in den 1960er Jahren
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr 197, Eimerkette
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr 197, Eimerkette
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 197
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 197
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 1521
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 1521
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr 651
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr 651
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 1521
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 1521
Magdeburger Börde, Windkraftanlagen

Windkraftanlagen
Magdeburger Börde, Windkraftanlagen

Windkraftanlagen
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Wittenberge, Landkreis Prignitz, ehem SINGER Nähmaschinenwerkes

Wasserturm des ehem SINGER Nähmaschinenwerkes, Architekt Felix Ascher 1928, Höhe 49 m., Zifferblattdurchmesser 7,30 m.
Wittenberge, Landkreis Prignitz, ehem SINGER Nähmaschinenwerkes

Wasserturm des ehem SINGER Nähmaschinenwerkes, Architekt Felix Ascher 1928, Höhe 49 m., Zifferblattdurchmesser 7,30 m.
Wittenberge, Landkreis Prignitz ehem Ölmühle

Öltanktürme nach 1856 von G. Krause erbaut
Wittenberge, Landkreis Prignitz ehem Ölmühle

Öltanktürme nach 1856 von G. Krause erbaut
Glasgow

Glasgow Clyde Arc Bridge, Ansicht von Nordwesten, vollendet 2006 von Gillespies Architects, genannt SQUINTY BRIDGE (die Schielende), links Finnieston Kran von 1932 Tragkraft 175 t
Glasgow

Glasgow Clyde Arc Bridge, Ansicht von Nordwesten, vollendet 2006 von Gillespies Architects, genannt SQUINTY BRIDGE (die Schielende), links Finnieston Kran von 1932 Tragkraft 175 t
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Morales de Toro, Wasserturm

Spanien Morales de Toro Prov de Zamora Wasserturm 23205
Morales de Toro, Wasserturm

Spanien Morales de Toro Prov de Zamora Wasserturm 23205
Villalonso

Wasserturm
Villalonso

Wasserturm
Villalonso, Castillo de Villalonso

Burg und Wasserturm
Villalonso, Castillo de Villalonso

Burg und Wasserturm
Villalonso

Wasserturm
Villalonso

Wasserturm
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Historische Hochgarage

Zwickauer Straße, 1928 erbaut vom Architekturbüro Luderer und Schröder
Chemnitz, Historische Hochgarage

Zwickauer Straße, 1928 erbaut vom Architekturbüro Luderer und Schröder
Chemnitz, ehemalige Fabrik an der Zwickauer Straße

Chemnitz, ehemalige Fabrik an der Zwickauer Straße

Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, ehemalige mechanische Wollwarenfabrik Sachsen

Neubau 1926 von August Kornfeld und Curt Benirschke erbaut
Chemnitz, ehemalige mechanische Wollwarenfabrik Sachsen

Neubau 1926 von August Kornfeld und Curt Benirschke erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Mitte: Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928, rechts Montagehalle der Union Maschinenfabrik, 1912-1913 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Mitte: Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928, rechts Montagehalle der Union Maschinenfabrik, 1912-1913 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Altbau
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Altbau
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Valencia, Bodega-Werkshalle

um 1970 erbaut, Außenfronten dekoriert mit Rundtürmen in Form von Weingefäßen, Leerstand
Valencia, Bodega-Werkshalle

um 1970 erbaut, Außenfronten dekoriert mit Rundtürmen in Form von Weingefäßen, Leerstand
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriekomplex mit Speicher
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriekomplex mit Speicher
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriegebiet Fabrikruine
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriegebiet Fabrikruine
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht IIIX/II

Blick von der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht IIIX/II

Blick von der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Designzentrum NRW im ehemaligen Kesselhaus, Red Dot Design Museum
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Designzentrum NRW im ehemaligen Kesselhaus, Red Dot Design Museum
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und Sachtleben Chemie
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und Sachtleben Chemie
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und Sachtleben Chemie
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und Sachtleben Chemie
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: