Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1280 auf das technische Schaudenkmal LOHGERBEREI Friedrich Franke in der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1280 auf das technische Schaudenkmal LOHGERBEREI Friedrich Franke in der Altstadt
Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1280 auf das technische Schaudenkmal LOHGERBEREI Friedrich Franke in der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1280 auf das technische Schaudenkmal LOHGERBEREI Friedrich Franke in der Altstadt
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel
Köln, Hohenzollernbrücke, dahinter der Dom

Köln, Hohenzollernbrücke, dahinter der Dom , St., Sankt, Saint
Köln, Hohenzollernbrücke, dahinter der Dom

Köln, Hohenzollernbrücke, dahinter der Dom , St., Sankt, Saint
Köln, Hohenzollernbrücke, dahinter der Dom

Köln, Hohenzollernbrücke, dahinter der Dom , St., Sankt, Saint
Köln, Hohenzollernbrücke, dahinter der Dom

Köln, Hohenzollernbrücke, dahinter der Dom , St., Sankt, Saint
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut, links Färberei und HE Gebäude
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut, links Färberei und HE Gebäude
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag" von Mies van der Rohe erbaut, links Färberei mit Sheddächern und HE Gebäude
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag" von Mies van der Rohe erbaut, links Färberei mit Sheddächern und HE Gebäude
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos

London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos
London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos

London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos
London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos

London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos
London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos

London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut, im Hintergrund Ingenieur-Verwaltung, 1969
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut, im Hintergrund Ingenieur-Verwaltung, 1969
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Ingenieur-Verwaltung, 1969 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Ingenieur-Verwaltung, 1969 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Ingenieur-Verwaltung, 1969, vorne Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Ingenieur-Verwaltung, 1969, vorne Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Ingenieur-Verwaltung, 1969 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Ingenieur-Verwaltung, 1969 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen

Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930
Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen

Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut, links HE Gebäude und Uhrenturm
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut, links HE Gebäude und Uhrenturm
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld-Uerdingen, Drehbrücke im Rheinhafen

Krefeld-Uerdingen, Drehbrücke im Rheinhafen, 1905 erbaut, Architekt August Suhlry
Krefeld-Uerdingen, Drehbrücke im Rheinhafen

Krefeld-Uerdingen, Drehbrücke im Rheinhafen, 1905 erbaut, Architekt August Suhlry
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut, links Färberei, HE Gebäude und Uhrenturm
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut, links Färberei, HE Gebäude und Uhrenturm
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude, Shedhallen und rechts Schlichterei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude, Shedhallen und rechts Schlichterei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke, 1933-1936 erbaut. Entwurf: Friedrich Voß
Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke, 1933-1936 erbaut. Entwurf: Friedrich Voß
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Hafeneinfahrt und Lagerhäuser

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Hafeneinfahrt und Lagerhäuser
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Hafeneinfahrt und Lagerhäuser

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Hafeneinfahrt und Lagerhäuser
Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke, 1933-1936 erbaut. Entwurf: Friedrich Voß
Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke, 1933-1936 erbaut. Entwurf: Friedrich Voß
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut, links Uhrenturm
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut, links Uhrenturm
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Wasserwerk, 1986 bis 1992 Sitz des Deutschen Bundestags untergebracht war
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Wasserwerk, 1986 bis 1992 Sitz des Deutschen Bundestags untergebracht war


Italien Venedig Arsenal -127 ausgediente Dampfkessel 19 Jh


Italien Venedig Arsenal -127 ausgediente Dampfkessel 19 Jh


Italien Venedig Arsenal -129 Rauminstallation aus Betonteilen auf der Architektur-Biennale 2016 dahinter Spezialkran aus dem 19 Jh


Italien Venedig Arsenal -129 Rauminstallation aus Betonteilen auf der Architektur-Biennale 2016 dahinter Spezialkran aus dem 19 Jh


Italien Venedig Arsenal -133 ausgediente Kessel 19 Jh


Italien Venedig Arsenal -133 ausgediente Kessel 19 Jh
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Brückenfragment
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Brückenfragment
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, ehemaliges Kesselhaus und Holzlagerhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, ehemaliges Kesselhaus und Holzlagerhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, ehemaliges Kesselhaus und Holzlagerhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, ehemaliges Kesselhaus und Holzlagerhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, davor Trockenhaus und Arbeitssaal
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, davor Trockenhaus und Arbeitssaal
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude und die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude und die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit Eingang
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit Eingang
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, rechts Trockenhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, rechts Trockenhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude von Osten
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude von Osten
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Gleiswaage mit Fassade ohne Eckstützen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Gleiswaage mit Fassade ohne Eckstützen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude, davor die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude, davor die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Eingang Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Eingang Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude mit Eingang von Westen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude mit Eingang von Westen
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD 1977 stillgelegt Förderturm 3 von 1938 und weitere Obertagebauten des 20 Jh
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD 1977 stillgelegt Förderturm 3 von 1938 und weitere Obertagebauten des 20 Jh
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm über einem leerstehenden Wohnhaus
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm über einem leerstehenden Wohnhaus
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Mitte 20. Jhd.
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Mitte 20. Jhd.
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Viergeschossiges Gasometer, Erbaut 1910 von Wilhelm Scharenberg, jetzt PANOMETER, seit 2003 für Panoramen genutzt, links Gasometer von 1885
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Viergeschossiges Gasometer, Erbaut 1910 von Wilhelm Scharenberg, jetzt PANOMETER, seit 2003 für Panoramen genutzt, links Gasometer von 1885
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Leipzig, Großmarkthalle

Eisenbetonkonstruktion, 1928-29 von Hubert Ritter erbaut, zwei elliptische Schalengewölbe, größte Weite je 70,4 m, scherzhaft KOHLRABIZIRKUS genannt
Leipzig, Großmarkthalle

Eisenbetonkonstruktion, 1928-29 von Hubert Ritter erbaut, zwei elliptische Schalengewölbe, größte Weite je 70,4 m, scherzhaft KOHLRABIZIRKUS genannt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, Mauerring von innen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, Mauerring von innen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Uhr auf dem Verwaltungsgebäude, datiert 1885
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Uhr auf dem Verwaltungsgebäude, datiert 1885
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt modernes Pförtnerhaus von Süd-Süd-Ost
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt modernes Pförtnerhaus von Süd-Süd-Ost
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Hofansicht nach Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Hofansicht nach Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt. Straßenansicht von Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt. Straßenansicht von Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme 69124 Links Turm II 34 m hoch bis 1991 53 m hoch rechts Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme 69124 Links Turm II 34 m hoch bis 1991 53 m hoch rechts Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Dessau, Neuer Wasserturm

Dessau Neuer Wasserturm am Lutherplatz Erbaut 1896-97 durch Paul Engel Höhe 63,5 m seit den 1930er Jahren außer Betrieb anderweitige Nutzung geplant
Dessau, Neuer Wasserturm

Dessau Neuer Wasserturm am Lutherplatz Erbaut 1896-97 durch Paul Engel Höhe 63,5 m seit den 1930er Jahren außer Betrieb anderweitige Nutzung geplant
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Stellwerk an der Saumstraße zwischen Haupt- und Südbahnhof

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Stellwerk an der Saumstraße zwischen Haupt- und Südbahnhof

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Voltastraße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Voltastraße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Brüstungspfeiler am Bahndamm

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Brüstungspfeiler am Bahndamm

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Blainville-sur-Orne bei Caen

Wasserturm aus den 1960er Jahren
Blainville-sur-Orne bei Caen

Wasserturm aus den 1960er Jahren
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Wroclaw Breslau, Sandbrücke 1861 von E. Uber

Hinten ehem. Vinzenzkloster 17. Jhd., darüber Vinzenz- und Jakobuskirche, 14. Jhd. Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Sandbrücke 1861 von E. Uber

Hinten ehem. Vinzenzkloster 17. Jhd., darüber Vinzenz- und Jakobuskirche, 14. Jhd. Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint


Italien Crespi `d Adda 89192 Textilfabrik und Arbeitersiedlung gegr 1878 Bauende um 1925 Zentraler Bereich


Italien Crespi `d Adda 89192 Textilfabrik und Arbeitersiedlung gegr 1878 Bauende um 1925 Zentraler Bereich


Italien Crespi `d Adda 89192 Textilfabrik und Arbeitersiedlung gegr 1878 Bauende um 1925 Zentraler Bereich


Italien Crespi `d Adda 89192 Textilfabrik und Arbeitersiedlung gegr 1878 Bauende um 1925 Zentraler Bereich
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Historische Hochgarage

Zwickauer Straße, 1928 erbaut vom Architekturbüro Luderer und Schröder
Chemnitz, Historische Hochgarage

Zwickauer Straße, 1928 erbaut vom Architekturbüro Luderer und Schröder
Chemnitz, ehemalige Fabrik an der Zwickauer Straße

Chemnitz, ehemalige Fabrik an der Zwickauer Straße

Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, ehemalige mechanische Wollwarenfabrik Sachsen

Neubau 1926 von August Kornfeld und Curt Benirschke erbaut
Chemnitz, ehemalige mechanische Wollwarenfabrik Sachsen

Neubau 1926 von August Kornfeld und Curt Benirschke erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Mitte: Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928, rechts Montagehalle der Union Maschinenfabrik, 1912-1913 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Mitte: Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928, rechts Montagehalle der Union Maschinenfabrik, 1912-1913 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Verwaltungsgebäude Elsasser Straße

1920er Jahre, jetzt Jobcenter (Runde Ecklösung)
Chemnitz, Verwaltungsgebäude Elsasser Straße

1920er Jahre, jetzt Jobcenter (Runde Ecklösung)
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Altbau
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Altbau
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Valencia, Bodega-Werkshalle

um 1970 erbaut, Außenfronten dekoriert mit Rundtürmen in Form von Weingefäßen, Leerstand
Valencia, Bodega-Werkshalle

um 1970 erbaut, Außenfronten dekoriert mit Rundtürmen in Form von Weingefäßen, Leerstand
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch

Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch
Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch

Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: