Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.
Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.

Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.
Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.

Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: