Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude


Klepzig Saalekreis Bildnr 1817 Kirche erb 1756 mit dem höchsten Dorfkirchturm des alten Saalkreises Kirche erweitert um breite Kreuzarme 1876 Ansicht von Süden


Klepzig Saalekreis Bildnr 1817 Kirche erb 1756 mit dem höchsten Dorfkirchturm des alten Saalkreises Kirche erweitert um breite Kreuzarme 1876 Ansicht von Süden


Krensitz (Bahnstrecke Halle-Eilenburg) Bildnr 1878 Eisenbahnerwohnhaus u Stallgebäude Leerstand


Krensitz (Bahnstrecke Halle-Eilenburg) Bildnr 1878 Eisenbahnerwohnhaus u Stallgebäude Leerstand
Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889

Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889
Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889

Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz


Glauzig südl v Köthen ehem Zuckerfabrik Bildnr 1615 nach Demontage der Technik 1945 weiterbetrieben als Tabakfabrik


Glauzig südl v Köthen ehem Zuckerfabrik Bildnr 1615 nach Demontage der Technik 1945 weiterbetrieben als Tabakfabrik


Glauzig südl v Köthen ehem Zuckerfabrik Bildnr 1618 nach Demontage der Technik 1945 als Tabakfabrik weiterbetrieben Teilansicht


Glauzig südl v Köthen ehem Zuckerfabrik Bildnr 1618 nach Demontage der Technik 1945 als Tabakfabrik weiterbetrieben Teilansicht


Groß Rosenburg Salzlandkreis Bildnr 1726 stark reduziertes Gebäude mit Rest einer historistischen Backsteintraufe


Groß Rosenburg Salzlandkreis Bildnr 1726 stark reduziertes Gebäude mit Rest einer historistischen Backsteintraufe


Klein Rosenburg Salzlandkreis Bildnr 1685 Rosenburg Doppeltoranlage vorn historistischer Zwinger ohne Vorgänger Mitte Zwinger 16 Jh hinten Torturm 12-15 Jh


Klein Rosenburg Salzlandkreis Bildnr 1685 Rosenburg Doppeltoranlage vorn historistischer Zwinger ohne Vorgänger Mitte Zwinger 16 Jh hinten Torturm 12-15 Jh
Ballenstedt Ost Landkreis Harz ruinöses Bahnhofsgebäude Bildnr 1508 an der stillgelegten Strecke Frose-Gernrode

Ballenstedt Ost Landkreis Harz ruinöses Bahnhofsgebäude Bildnr 1508 an der stillgelegten Strecke Frose-Gernrode
Ballenstedt Ost Landkreis Harz ruinöses Bahnhofsgebäude Bildnr 1508 an der stillgelegten Strecke Frose-Gernrode

Ballenstedt Ost Landkreis Harz ruinöses Bahnhofsgebäude Bildnr 1508 an der stillgelegten Strecke Frose-Gernrode
Morl nördl v Halle S kaputtsaniertes Haus Bildnr 1496 BAUKULTUR

Morl nördl v Halle S kaputtsaniertes Haus Bildnr 1496 BAUKULTUR
Morl nördl v Halle S kaputtsaniertes Haus Bildnr 1496 BAUKULTUR

Morl nördl v Halle S kaputtsaniertes Haus Bildnr 1496 BAUKULTUR
Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz

Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz
Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz

Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz
Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden

Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden
Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden

Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden
Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1406 eines verlassenen Gehöfts

Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1406 eines verlassenen Gehöfts
Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1406 eines verlassenen Gehöfts

Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1406 eines verlassenen Gehöfts
Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1411 eines verlassenen Gehöfts

Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1411 eines verlassenen Gehöfts
Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1411 eines verlassenen Gehöfts

Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1411 eines verlassenen Gehöfts


Güsten Sachsen-Anhalt Bildnr 1324 ehem Knotenbahnhof stillgelegte Flächen parkähnlich gestaltet


Güsten Sachsen-Anhalt Bildnr 1324 ehem Knotenbahnhof stillgelegte Flächen parkähnlich gestaltet
Staßfurt Sachsen-Anhalt Eisenbahn-Güterexpedition Bildnr 1363 Ausschnitt mit Dachbodenfenstern und Isolatoren

Staßfurt Sachsen-Anhalt Eisenbahn-Güterexpedition Bildnr 1363 Ausschnitt mit Dachbodenfenstern und Isolatoren
Staßfurt Sachsen-Anhalt Eisenbahn-Güterexpedition Bildnr 1363 Ausschnitt mit Dachbodenfenstern und Isolatoren

Staßfurt Sachsen-Anhalt Eisenbahn-Güterexpedition Bildnr 1363 Ausschnitt mit Dachbodenfenstern und Isolatoren
Crossen Elster Rondell mit wilhelminischem Kriegerdenkmal Bildnr 1213

Crossen Elster Rondell mit wilhelminischem Kriegerdenkmal Bildnr 1213
Crossen Elster Rondell mit wilhelminischem Kriegerdenkmal Bildnr 1213

Crossen Elster Rondell mit wilhelminischem Kriegerdenkmal Bildnr 1213
Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche
Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche
Olpe, Stadtmauer und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Stadtmauer und St.-Martinus-Kirche
Olpe, Stadtmauer und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Stadtmauer und St.-Martinus-Kirche


Könnern b Halle S letzter Rest der riesigen Malzfabrik an der Halberstädter Bahn 1044 vorn Halbschrankenanlage


Könnern b Halle S letzter Rest der riesigen Malzfabrik an der Halberstädter Bahn 1044 vorn Halbschrankenanlage
Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße

Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße
Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße

Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße
Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer
Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer
Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt
Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt
Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht

Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht
Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht

Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht
Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE

Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE
Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE

Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE
Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall mit Kaltbluthengst

Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall mit Kaltbluthengst
Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall mit Kaltbluthengst

Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall mit Kaltbluthengst
Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall mit Kaltbluthengst

Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall mit Kaltbluthengst
Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall mit Kaltbluthengst

Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall mit Kaltbluthengst
Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall, davor Kaltbluthengst

Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall, davor Kaltbluthengst
Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall, davor Kaltbluthengst

Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall, davor Kaltbluthengst
Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall, davor Kaltbluthengst

Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall, davor Kaltbluthengst
Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall, davor Kaltbluthengst

Warendorf, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Pferdestall, davor Kaltbluthengst
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Rheinberg, Rathaus und Underberg-Palais

Rheinberg, Rathaus und Underberg-Palais
Rheinberg, Rathaus und Underberg-Palais

Rheinberg, Rathaus und Underberg-Palais
Rheinberg, Underberg-Palais

Rheinberg, Underberg-Palais
Rheinberg, Underberg-Palais

Rheinberg, Underberg-Palais
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Aufgang zum Wehrgang

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Aufgang zum Wehrgang
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Aufgang zum Wehrgang

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Aufgang zum Wehrgang
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Palais (Rechts) und Kapellenflügel mit Aufgang zum Wehrgang

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Palais (Rechts) und Kapellenflügel mit Aufgang zum Wehrgang
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Palais (Rechts) und Kapellenflügel mit Aufgang zum Wehrgang

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Palais (Rechts) und Kapellenflügel mit Aufgang zum Wehrgang
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Palais (Rechts) und Kapellenflügel (links) mit Aufgang zum Wehrgang

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Palais (Rechts) und Kapellenflügel (links) mit Aufgang zum Wehrgang
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Palais (Rechts) und Kapellenflügel (links) mit Aufgang zum Wehrgang

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, innerer Burghof, Palais (Rechts) und Kapellenflügel (links) mit Aufgang zum Wehrgang
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten

Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten
Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten

Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten
Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene

Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene
Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene

Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene
Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro

Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro
Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro

Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg

Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg
Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg

Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nordseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nordseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nordseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nordseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nord-Ost-Ansicht

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nord-Ost-Ansicht
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nord-Ost-Ansicht

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nord-Ost-Ansicht
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Südwesten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Südwesten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Südwesten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Südwesten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Osten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Osten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Osten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Osten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Nordosten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Nordosten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Nordosten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Nordosten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite, Eingang

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite, Eingang
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite, Eingang

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite, Eingang
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail und Turm

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail und Turm
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail und Turm

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail und Turm
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Ansicht von Süden
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Südseite,

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Südseite,
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Südseite,

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Südseite,
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Südwesten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Südwesten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Südwesten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Südwesten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Nordosten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Nordosten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Nordosten

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Blick von Nordosten
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Eingang Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Nordseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Nordseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Nordseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Nordseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand vor Sanierung 04/2020, Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Nordseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Nordseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Nordseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Nordseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite mit Turm

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite mit Turm
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite mit Turm

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Ostseite mit Turm
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Nordseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Nordseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Nordseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Nordseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Südseite
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Südseite

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Fassadendetail Südseite
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823

Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823
Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823

Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823
Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer

Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer
Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer

Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer
Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren

Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren
Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren

Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren
Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge

Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge
Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge

Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge
Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal

Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal
Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal

Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal
Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren

Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren
Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren

Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren
Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann

Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann
Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann

Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann
Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht

Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht
Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht

Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Venedig, Paläste am Canal Grande; Casa Ravà 1905 nach Plänen von Giovanni Sardi erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Casa Ravà
1905 nach Plänen von Giovanni Sardi erbaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Casa Ravà 1905 nach Plänen von Giovanni Sardi erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Casa Ravà
1905 nach Plänen von Giovanni Sardi erbaut
Venedig, Canal Grande, Pescheria, Fischmarkt, neugotisch 20. Jahrhundert

Venedig, Canal Grande, Pescheria, Fischmarkt, neugotisch 20. Jahrhundert
Venedig, Canal Grande, Pescheria, Fischmarkt, neugotisch 20. Jahrhundert

Venedig, Canal Grande, Pescheria, Fischmarkt, neugotisch 20. Jahrhundert
Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert

Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert
Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert

Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Goldenen Kapelle mit dem Grabdenkmal für Mieszko I. und Boleslaw Chrobry , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Goldenen Kapelle mit dem Grabdenkmal für Mieszko I. und Boleslaw Chrobry , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite

Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite
Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite

Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: