Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier, Blick in das Betongewölbe
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Glasfenster von Georg Meistermann 1961

Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Glasfenster von Georg Meistermann 1961
Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Glasfenster von Georg Meistermann 1961

Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Glasfenster von Georg Meistermann 1961
Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Treppenhaus mit Glasfenster von Georg Meistermann 1961

Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Treppenhaus mit Glasfenster von Georg Meistermann 1961
Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Treppenhaus mit Glasfenster von Georg Meistermann 1961

Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Treppenhaus mit Glasfenster von Georg Meistermann 1961
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn

Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn
Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn

Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn
Winterberg, St. Georg-Schanze

Winterberg, St. Georg-Schanze
Winterberg, St. Georg-Schanze

Winterberg, St. Georg-Schanze
Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn

Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn
Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn

Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn
Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn

Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn
Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn

Winterberg, St. Georg-Schanze und Sommerrodelbahn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, östlicher Wohnblock
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, östlicher Wohnblock
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, östlicher Wohnblock, Westseite mit transparenten Treppenhäusern
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, östlicher Wohnblock, Westseite mit transparenten Treppenhäusern
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, Leuchtkasten mit Orientierungssystem
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, Leuchtkasten mit Orientierungssystem
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, östlicher Wohnblock
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, östlicher Wohnblock
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Kinderzimmermöbel von Alma Buscher hinten Durchblick zur Küche
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Kinderzimmermöbel von Alma Buscher hinten Durchblick zur Küche
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Damenzimmer mit Toilettentisch und -stuhl von Marcel Breuer (Kopien)
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Damenzimmer mit Toilettentisch und -stuhl von Marcel Breuer (Kopien)
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Gartenseite
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Gartenseite
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Gartenseite
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Gartenseite
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Damenzimmer mit Toilettentisch und -stuhl von Marcel Breuer (Kopien)
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Damenzimmer mit Toilettentisch und -stuhl von Marcel Breuer (Kopien)
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Damenzimmer mit Toilettentisch und -stuhl von Marcel Breuer (Kopien)
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Damenzimmer mit Toilettentisch und -stuhl von Marcel Breuer (Kopien)
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Kinderzimmermöbel von Alma Buscher hinten Durchblick zur Küche
Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche

Weimar, Haus am Horn, Musterhaus 1923 nach Entwurf von Georg Muche erbaut, Kinderzimmermöbel von Alma Buscher hinten Durchblick zur Küche
Dessau, Stahlhaus

Dessau, Stahlhaus 1926 von Georg Muche und Richard Paulick erbaut.
Dessau, Stahlhaus

Dessau, Stahlhaus 1926 von Georg Muche und Richard Paulick erbaut.
Weimar, Bauhaus, Haus am Horn

Weimar, Bauhaus, Musterhaus "am Horn" 1923 von Georg Muche erbaut, Westansicht
Weimar, Bauhaus, Haus am Horn

Weimar, Bauhaus, Musterhaus "am Horn" 1923 von Georg Muche erbaut, Westansicht
Weimar, Bauhaus, Haus am Horn

Weimar, Bauhaus, Musterhaus "am Horn" 1923 von Georg Muche erbaut, Südwestansicht
Weimar, Bauhaus, Haus am Horn

Weimar, Bauhaus, Musterhaus "am Horn" 1923 von Georg Muche erbaut, Südwestansicht
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Basel, Münster, (Basler Münster)

Basel, Münster (Basler Münster), Westfassade, Heiliger Georg im Kampf mit dem Drachen, Detail Drache , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Basel, Münster, (Basler Münster)

Basel, Münster (Basler Münster), Westfassade, Heiliger Georg im Kampf mit dem Drachen, Detail Drache , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Basel, Münster, (Basler Münster)

Basel, Münster (Basler Münster), Westfassade, Heiliger Georg im Kampf mit dem Drachen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Basel, Münster, (Basler Münster)

Basel, Münster (Basler Münster), Westfassade, Heiliger Georg im Kampf mit dem Drachen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Detail Balkongeländer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Detail Balkongeländer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Regal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Regal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus und Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus und Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Chor von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dreieinigkeitskirche

Gewölbe im Langhaus von Georg Vest , St., Sankt, Saint
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Straße Holländischer Brook mit Speicherblock U
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Straße Holländischer Brook mit Speicherblock U
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Blick von der Poggenmühlenbrücke nach Westen, rechts Wandrahmfleet, links Holländisch Brookfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Blick von der Poggenmühlenbrücke nach Westen, rechts Wandrahmfleet, links Holländisch Brookfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet bei Ebbe, rechts Speicherblock P, hinten quer Speicherblock H
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet bei Ebbe, rechts Speicherblock P, hinten quer Speicherblock H
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Speicherblock W, Fassade zum Wandrahmfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Speicherblock W, Fassade zum Wandrahmfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Westen mit Wandbreitebrücke, Speicherblock P dahinter
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Westen mit Wandbreitebrücke, Speicherblock P dahinter
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Osten mit Brücken, Speicherblock W
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Osten mit Brücken, Speicherblock W
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Speicherblock W, Fassade zum Wandrahmfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Speicherblock W, Fassade zum Wandrahmfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: