Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poitiers, Ste-Radegonde, Kapitell im Chorraum: Paradies

Poitiers, Ste-Radegonde, Kapitell im Chorraum: Paradies
Poitiers, Ste-Radegonde, Kapitell im Chorraum: Paradies

Poitiers, Ste-Radegonde, Kapitell im Chorraum: Paradies
Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)

Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)
Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)

Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut

Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut
Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut

Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut
Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut

Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut
Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut

Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut
Krefeld, Neuer jüdischer Friedhof, Trauerhalle

Krefeld, Neuer jüdischer Friedhof, Trauerhalle
Krefeld, Neuer jüdischer Friedhof, Trauerhalle

Krefeld, Neuer jüdischer Friedhof, Trauerhalle
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall, Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“

Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall,
Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“
Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall, Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“

Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall,
Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“
Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden

Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden
Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden

Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden
Krefeld, Südwall, Blick nach Westen

Krefeld, Südwall, Blick nach Westen
Krefeld, Südwall, Blick nach Westen

Krefeld, Südwall, Blick nach Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: