Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poitiers, Ste-Radegonde, Kapitell im Chorraum: Paradies

Poitiers, Ste-Radegonde, Kapitell im Chorraum: Paradies
Poitiers, Ste-Radegonde, Kapitell im Chorraum: Paradies

Poitiers, Ste-Radegonde, Kapitell im Chorraum: Paradies
Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)

Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)
Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)

Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut

Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut
Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut

Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut
Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut

Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut
Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut

Krefeld, Ortsteil Linn, Haus Greiffenhorst, Zwischen 1838 und 1843 im Auftrag von Cornelius de Greiff nach Plänen von Otto von Gloeden erbaut
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut
Krefeld, Neuer jüdischer Friedhof, Trauerhalle

Krefeld, Neuer jüdischer Friedhof, Trauerhalle
Krefeld, Neuer jüdischer Friedhof, Trauerhalle

Krefeld, Neuer jüdischer Friedhof, Trauerhalle
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall, Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“

Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall,
Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“
Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall, Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“

Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall,
Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“
Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden

Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden
Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden

Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden
Krefeld, Südwall, Blick nach Westen

Krefeld, Südwall, Blick nach Westen
Krefeld, Südwall, Blick nach Westen

Krefeld, Südwall, Blick nach Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Café und Skulpturengarten

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Café und Skulpturengarten
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Café und Skulpturengarten

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Café und Skulpturengarten
Antwerpen, Middelheimmuseum für moderne Skulptur, Middelheim Open Air Sculpture Museum, Gebäude am Parkeingang

Antwerpen, Middelheimmuseum für moderne Skulptur, Middelheim Open Air Sculpture Museum, Gebäude am Parkeingang
Antwerpen, Middelheimmuseum für moderne Skulptur, Middelheim Open Air Sculpture Museum, Gebäude am Parkeingang

Antwerpen, Middelheimmuseum für moderne Skulptur, Middelheim Open Air Sculpture Museum, Gebäude am Parkeingang
Antwerpen, Middelheimmuseum für moderne Skulptur, Middelheim Open Air Sculpture Museum, Gebäude am Parkeingang

Antwerpen, Middelheimmuseum für moderne Skulptur, Middelheim Open Air Sculpture Museum, Gebäude am Parkeingang
Antwerpen, Middelheimmuseum für moderne Skulptur, Middelheim Open Air Sculpture Museum, Gebäude am Parkeingang

Antwerpen, Middelheimmuseum für moderne Skulptur, Middelheim Open Air Sculpture Museum, Gebäude am Parkeingang
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan, Löwen, Adam und Eva

Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan, Löwen, Adam und Eva
Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan, Löwen, Adam und Eva

Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan, Löwen, Adam und Eva
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Leverkusen, Schloß Morsbroich mit Springbrunnen

Leverkusen, Schloß Morsbroich mit Springbrunnen
Leverkusen, Schloß Morsbroich mit Springbrunnen

Leverkusen, Schloß Morsbroich mit Springbrunnen
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinging erbaut.

Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinking erbaut.
Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinging erbaut.

Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinking erbaut.
Duisburg, Innenhafen, Garten der Erinnerung – auch Altstadtpark genannt, ein 1999 nach Plänen von Dani Karavan angelegter Stadtpark

Duisburg, Innenhafen, Garten der Erinnerung – auch Altstadtpark genannt, ein 1999 nach Plänen von Dani Karavan angelegter Stadtpark
Duisburg, Innenhafen, Garten der Erinnerung – auch Altstadtpark genannt, ein 1999 nach Plänen von Dani Karavan angelegter Stadtpark

Duisburg, Innenhafen, Garten der Erinnerung – auch Altstadtpark genannt, ein 1999 nach Plänen von Dani Karavan angelegter Stadtpark
Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Fördertürme von Schacht 1 (links) und Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers

Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Fördertürme von Schacht 1 (links) und Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers
Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Fördertürme von Schacht 1 (links) und Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers

Gelsenkirchen, Nordsternpark, Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Fördertürme von Schacht 1 (links) und Schacht 2 mit neuem Aufbau und „Herkules“ von Markus Lüpertz. Davor Betonskelett eines Bunkers
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert

Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert
Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert

Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal von Hase als Zitat eines ionischen Tempels

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal von Hase als Zitat eines ionischen Tempels
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal von Hase als Zitat eines ionischen Tempels

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal von Hase als Zitat eines ionischen Tempels
Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg

Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg
Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg

Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Südwesten über den Park , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Südwesten über den Park , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Südwesten über den Park , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Südwesten über den Park , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Holzhaus, 1919 erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Holzhaus, 1919 erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Holzhaus, 1919 erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Holzhaus, 1919 erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Moderne Waldorfschule

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Moderne Waldorfschule
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Moderne Waldorfschule

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Moderne Waldorfschule
Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe, Blick über das Schloß zum Herkules

Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe, Blick über das Schloß zum Herkules
Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe, Blick über das Schloß zum Herkules

Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe, Blick über das Schloß zum Herkules
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Rundbau von 1920

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Rundbau von 1920
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Rundbau von 1920

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Rundbau von 1920
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Einfamilienhaus von Hans Poelzig, Gartenansicht

Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Einfamilienhaus von Hans Poelzig, Gartenansicht
Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Einfamilienhaus von Hans Poelzig, Gartenansicht

Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Einfamilienhaus von Hans Poelzig, Gartenansicht
Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Doppelhaus von Hans Poelzig, Straßenansicht

Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Doppelhaus von Hans Poelzig, Straßenansicht
Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Doppelhaus von Hans Poelzig, Straßenansicht

Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Doppelhaus von Hans Poelzig, Straßenansicht
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses, rechts das alte Rathaus
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses, rechts das alte Rathaus
Aachen, Dom, Aachener Münster, Westansicht mit Domhof und barocker Vorhalle

Aachen, Dom, Aachener Münster, Westansicht mit Domhof und barocker Vorhalle , St., Sankt, Saint
Aachen, Dom, Aachener Münster, Westansicht mit Domhof und barocker Vorhalle

Aachen, Dom, Aachener Münster, Westansicht mit Domhof und barocker Vorhalle , St., Sankt, Saint
Aachen, Dom, Aachener Münster, Südseite mit Matthiaskapelle

Aachen, Dom, Aachener Münster, Südseite mit Matthiaskapelle , St., Sankt, Saint
Aachen, Dom, Aachener Münster, Südseite mit Matthiaskapelle

Aachen, Dom, Aachener Münster, Südseite mit Matthiaskapelle , St., Sankt, Saint
Aachen, Dom, Aachener Münster, Westansicht mit Domhof und barocker Vorhalle

Aachen, Dom, Aachener Münster, Westansicht mit Domhof und barocker Vorhalle , St., Sankt, Saint
Aachen, Dom, Aachener Münster, Westansicht mit Domhof und barocker Vorhalle

Aachen, Dom, Aachener Münster, Westansicht mit Domhof und barocker Vorhalle , St., Sankt, Saint
Aachen, Dom, Aachener Münster, Südseite mit Matthiaskapelle

Aachen, Dom, Aachener Münster, Südseite mit Matthiaskapelle , St., Sankt, Saint
Aachen, Dom, Aachener Münster, Südseite mit Matthiaskapelle

Aachen, Dom, Aachener Münster, Südseite mit Matthiaskapelle , St., Sankt, Saint
Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebaeude/Remise "Halbmond"

Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebäude/Remise des Landhaus Thornton "Halbmond", 1795-1796 von Christian Frederik Hansen erbaut, Elbchaussee 228 / Ecke Halbmondsweg
Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebaeude/Remise "Halbmond"

Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebäude/Remise des Landhaus Thornton "Halbmond", 1795-1796 von Christian Frederik Hansen erbaut, Elbchaussee 228 / Ecke Halbmondsweg
Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebaeude/Remise "Halbmond"

Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebäude/Remise des Landhaus Thornton "Halbmond", 1795-1796 von Christian Frederik Hansen erbaut, Elbchaussee 228 / Ecke Halbmondsweg
Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebaeude/Remise "Halbmond"

Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebäude/Remise des Landhaus Thornton "Halbmond", 1795-1796 von Christian Frederik Hansen erbaut, Elbchaussee 228 / Ecke Halbmondsweg
Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebaeude/Remise "Halbmond"

Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebäude/Remise des Landhaus Thornton "Halbmond", 1795-1796 von Christian Frederik Hansen erbaut, Elbchaussee 228 / Ecke Halbmondsweg
Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebaeude/Remise "Halbmond"

Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebäude/Remise des Landhaus Thornton "Halbmond", 1795-1796 von Christian Frederik Hansen erbaut, Elbchaussee 228 / Ecke Halbmondsweg
Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebaeude/Remise "Halbmond"

Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebäude/Remise des Landhaus Thornton "Halbmond", 1795-1796 von Christian Frederik Hansen erbaut, Elbchaussee 228 / Ecke Halbmondsweg
Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebaeude/Remise "Halbmond"

Hamburg, Stadtteil Othmarschen, ehemaliges Stallgebäude/Remise des Landhaus Thornton "Halbmond", 1795-1796 von Christian Frederik Hansen erbaut, Elbchaussee 228 / Ecke Halbmondsweg
Fessenheim, Pfarrhaus ELKB

Fessenheim, Pfarrhaus ELKB
Fessenheim, Pfarrhaus ELKB

Fessenheim, Pfarrhaus ELKB
Fessenheim, Pfarrhaus ELKB

Fessenheim, Pfarrhaus ELKB
Fessenheim, Pfarrhaus ELKB

Fessenheim, Pfarrhaus ELKB
Fessenheim, Pfarrhaus ELKB

Fessenheim, Pfarrhaus ELKB
Fessenheim, Pfarrhaus ELKB

Fessenheim, Pfarrhaus ELKB
Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB

Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB
Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB

Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB
Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB

Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB
Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB

Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB
Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB

Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB
Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB

Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB
Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB

Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB
Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB

Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB
Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB

Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB
Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB

Gutenstetten, Pfarrhaus ELKB
Langenaltheim, Pfarrhaus ELKB

Langenaltheim, Pfarrhaus ELKB
Langenaltheim, Pfarrhaus ELKB

Langenaltheim, Pfarrhaus ELKB
Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB

Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB
Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB

Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB
Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB

Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB
Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB

Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB
Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB

Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB
Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB

Großkarolinenfeld, Pfarrhaus ELKB
Großelfingen, Pfarrhaus ELKB

Großelfingen, Pfarrhaus ELKB
Großelfingen, Pfarrhaus ELKB

Großelfingen, Pfarrhaus ELKB
Großelfingen, Pfarrhaus ELKB

Großelfingen, Pfarrhaus ELKB
Großelfingen, Pfarrhaus ELKB

Großelfingen, Pfarrhaus ELKB
Großelfingen, Pfarrhaus ELKB

Großelfingen, Pfarrhaus ELKB
Großelfingen, Pfarrhaus ELKB

Großelfingen, Pfarrhaus ELKB
Marktbergel, Pfarrhaus ELKB

Marktbergel, Pfarrhaus ELKB
Marktbergel, Pfarrhaus ELKB

Marktbergel, Pfarrhaus ELKB
Marktbergel, Pfarrhaus ELKB

Marktbergel, Pfarrhaus ELKB
Marktbergel, Pfarrhaus ELKB

Marktbergel, Pfarrhaus ELKB
Küps, Pfarrhaus ELKB

Küps, Pfarrhaus ELKB
Küps, Pfarrhaus ELKB

Küps, Pfarrhaus ELKB
Neudrossenfeld, Pfarrhaus ELKB

Neudrossenfeld, Pfarrhaus ELKB
Neudrossenfeld, Pfarrhaus ELKB

Neudrossenfeld, Pfarrhaus ELKB
Neudrossenfeld, Pfarrhaus ELKB

Neudrossenfeld, Pfarrhaus ELKB
Neudrossenfeld, Pfarrhaus ELKB

Neudrossenfeld, Pfarrhaus ELKB
Rosstal, Pfarrhaus ELKBPommersfelden

Rosstal, Pfarrhaus ELKB
Rosstal, Pfarrhaus ELKBPommersfelden

Rosstal, Pfarrhaus ELKB
Granada, Alhambra

Granada, Alhambra. Blick über den Wasserbecken-Hof zum Südpavillon
Granada, Alhambra

Granada, Alhambra. Blick über den Wasserbecken-Hof zum Südpavillon
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Neues Schloss

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Neues Schloss
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Neues Schloss

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Neues Schloss
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark
Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830,

Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830 von Adolph von Vagedes, Südfassade, jetzt Musikschule, Landschaftspark von Maximilian Friedrich Weyhe
Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830,

Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830 von Adolph von Vagedes, Südfassade, jetzt Musikschule, Landschaftspark von Maximilian Friedrich Weyhe
Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830,

Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830 von Adolph von Vagedes, Südfassade, jetzt Musikschule, Landschaftspark von Maximilian Friedrich Weyhe
Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830,

Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830 von Adolph von Vagedes, Südfassade, jetzt Musikschule, Landschaftspark von Maximilian Friedrich Weyhe
Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830,

Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830 von Adolph von Vagedes, Südfassade, jetzt Musikschule, Landschaftspark von Maximilian Friedrich Weyhe
Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830,

Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830 von Adolph von Vagedes, Südfassade, jetzt Musikschule, Landschaftspark von Maximilian Friedrich Weyhe
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser

Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser, Parkseite, Blick über den Weiher mit Fontäne
Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser

Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser, Parkseite, Blick über den Weiher mit Fontäne
Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser

Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser, Parkseite mit Platanen
Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser

Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser, Parkseite mit Platanen
Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser

Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser, Parkseite mit Platanen
Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser

Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser, Parkseite mit Platanen
Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser

Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser, Parkseite mit Platanen
Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser

Krefeld, Schönwasserpark, Haus Schönwasser, Parkseite mit Platanen
Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830,

Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830 von Adolph von Vagedes, Südfassade, jetzt Musikschule, Landschaftspark von Maximilian Friedrich Weyhe
Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830,

Krefeld, Sollbrüggenpark, Haus Sollbrüggen, Herrenhaus um 1830 von Adolph von Vagedes, Südfassade, jetzt Musikschule, Landschaftspark von Maximilian Friedrich Weyhe


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: