Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp

Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp
Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp

Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp
Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1373 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter im städtebaulichen Umfeld

Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1373 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter im städtebaulichen Umfeld
Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1373 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter im städtebaulichen Umfeld

Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1373 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter im städtebaulichen Umfeld
Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1381 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter

Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1381 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter
Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1381 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter

Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1381 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Münster, Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Foyer mit gläserner Bibliothek

Münster, Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Foyer mit gläserner Bibliothek
Münster, Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Foyer mit gläserner Bibliothek

Münster, Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Foyer mit gläserner Bibliothek
Münster, Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Foyer

Münster, Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Foyer
Münster, Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Foyer

Münster, Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Foyer
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Rechts die Kurzarmzentrifuge zur medizinischen Forschung bei erhöhter Schwerkraft

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Rechts die Kurzarmzentrifuge zur medizinischen Forschung bei erhöhter Schwerkraft
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Rechts die Kurzarmzentrifuge zur medizinischen Forschung bei erhöhter Schwerkraft

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Rechts die Kurzarmzentrifuge zur medizinischen Forschung bei erhöhter Schwerkraft
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Kurzarmzentrifuge zur medizinischen Forschung bei erhöhter Schwerkraft

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Kurzarmzentrifuge zur medizinischen Forschung bei erhöhter Schwerkraft
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Kurzarmzentrifuge zur medizinischen Forschung bei erhöhter Schwerkraft

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Kurzarmzentrifuge zur medizinischen Forschung bei erhöhter Schwerkraft
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Flur

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Flur
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Flur

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Flur
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer
Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel

Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel
Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel

Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge
Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823

Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823
Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823

Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823
Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter

Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter
Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter

Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter
Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),

Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),
Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),

Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Goldenen Kapelle mit dem Grabdenkmal für Mieszko I. und Boleslaw Chrobry , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Goldenen Kapelle mit dem Grabdenkmal für Mieszko I. und Boleslaw Chrobry , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Eingangshalle mit Fenster von Elisabeth Coester (1939 noch für die alte Nikolaikirche entworfen) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Eingangshalle mit Fenster von Elisabeth Coester (1939 noch für die alte Nikolaikirche entworfen) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Eingangshalle mit Fenster von Elisabeth Coester (1939 noch für die alte Nikolaikirche entworfen) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Eingangshalle mit Fenster von Elisabeth Coester (1939 noch für die alte Nikolaikirche entworfen) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mansfelder Land 5716 bei Beesenstedt offenes Betonsilo für Sauerfutter DDR-Typenbau

Mansfelder Land 5716 bei Beesenstedt offenes Betonsilo für Sauerfutter DDR-Typenbau
Mansfelder Land 5716 bei Beesenstedt offenes Betonsilo für Sauerfutter DDR-Typenbau

Mansfelder Land 5716 bei Beesenstedt offenes Betonsilo für Sauerfutter DDR-Typenbau
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Münster/Westfalen, Clemenskirche, nach Plänen von Johann Conrad Schlaun in den J

Münster/Westfalen, Clemenskirche, nach Plänen von Johann Conrad Schlaun in den Jahren von 1745 bis 1753 für die Barmherzigen Brüder errichtete Kloster- und Hospitalkirche, Ostseite mit Eingang , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Clemenskirche, nach Plänen von Johann Conrad Schlaun in den J

Münster/Westfalen, Clemenskirche, nach Plänen von Johann Conrad Schlaun in den Jahren von 1745 bis 1753 für die Barmherzigen Brüder errichtete Kloster- und Hospitalkirche, Ostseite mit Eingang , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: