Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut, Eingang

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut, Eingang
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut, Eingang

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut, Eingang
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut

Herford, Museum für zeitgenössische Kunst, Marta, 2005 von Frank Gehry erbaut
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume, Trocknungsregal für Arbeitsschuhe
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume, Trocknungsregal für Arbeitsschuhe
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Vogel)

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Gogel)
Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Vogel)

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Gogel)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Südwesten
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Südwesten
Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk (angewandte Kunst)

Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk (angewandte Kunst) 1982-1985 von Richard Meier erbaut
Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk (angewandte Kunst)

Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk (angewandte Kunst) 1982-1985 von Richard Meier erbaut
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Nordosten
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Nordosten
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Ostspitze
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Ostspitze
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Nordosten
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Nordosten
Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829

Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829
Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829

Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Nebentreppe
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Nebentreppe
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Salon
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Salon
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Speisezimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Speisezimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Arbeitszimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Arbeitszimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Schlafzimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Schlafzimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, untere Diele
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, untere Diele
Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernhard Bijvoet

Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernard Bijvoet, Nebengebäude mit Arbeitsplätzen für Patienten
Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernhard Bijvoet

Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernard Bijvoet, Nebengebäude mit Arbeitsplätzen für Patienten
Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernhard Bijvoet

Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernard Bijvoet, Nebengebäude mit Arbeitsplätzen für Patienten
Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernhard Bijvoet

Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernard Bijvoet, Nebengebäude mit Arbeitsplätzen für Patienten
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Speisezimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Speisezimmer
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Diele
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Diele
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, untere Diele
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, untere Diele
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Obere Diele, Treppenaufgang
Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van der Velde erbaut

Hagen, Hohenhof (Villa Osthaus), 1906 -1908 von Henry van de Velde für den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus erbaut, Obere Diele, Treppenaufgang
Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernhard Bijvoet

Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernard Bijvoet, Nebengebäude mit Arbeitsplätzen für Patienten
Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernhard Bijvoet

Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernard Bijvoet, Nebengebäude mit Arbeitsplätzen für Patienten
Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang

Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang
Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang

Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Figuren auf dem Dach
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Figuren auf dem Dach
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 (Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 (Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Florenz, Firenze, Santa Croce, Kenotaph für Dante Alighieri, gestorben 1321

Florenz, Firenze, Santa Croce, Kenotaph für Dante Alighieri, gestorben 1321 , St., Sankt, Saint
Florenz, Firenze, Santa Croce, Kenotaph für Dante Alighieri, gestorben 1321

Florenz, Firenze, Santa Croce, Kenotaph für Dante Alighieri, gestorben 1321 , St., Sankt, Saint
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte

Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle S. 1911-13 von Wilhelm Kreis erbaut. Eingangsbereich
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte

Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle S. 1911-13 von Wilhelm Kreis erbaut. Eingangsbereich
Mestre bei Venedig M9 Museum für die Geschichte des 20. Jahrhunderts von Sauerbr

Mestre bei Venedig M9 Museum für die Geschichte des 20. Jahrhunderts von Sauerbruch Hutton vollendet 2018, Fassade mit farbigen Keramikkacheln
Mestre bei Venedig M9 Museum für die Geschichte des 20. Jahrhunderts von Sauerbr

Mestre bei Venedig M9 Museum für die Geschichte des 20. Jahrhunderts von Sauerbruch Hutton vollendet 2018, Fassade mit farbigen Keramikkacheln
Rom, Roma, San Pietro in Vincoli

Rom, Roma, San Pietro in Vincoli, Grabmal für Julius II. von Michelangelo, Moses 1513-1516 , St., Sankt, Saint
Rom, Roma, San Pietro in Vincoli

Rom, Roma, San Pietro in Vincoli, Grabmal für Julius II. von Michelangelo, Moses 1513-1516 , St., Sankt, Saint
Rom, Roma, San Pietro in Vincoli

Rom, Roma, San Pietro in Vincoli, Grabmal für Julius II. von Michelangelo, Moses 1513-1516 , St., Sankt, Saint
Rom, Roma, San Pietro in Vincoli

Rom, Roma, San Pietro in Vincoli, Grabmal für Julius II. von Michelangelo, Moses 1513-1516 , St., Sankt, Saint
Rom, Roma, San Pietro in Vincoli

Rom, Roma, San Pietro in Vincoli, Grabmal für Julius II. von Michelangelo, Lea , St., Sankt, Saint
Rom, Roma, San Pietro in Vincoli

Rom, Roma, San Pietro in Vincoli, Grabmal für Julius II. von Michelangelo, Lea , St., Sankt, Saint
Rom, Roma, San Pietro in Vincoli

Rom, Roma, San Pietro in Vincoli, Grabmal für Julius II. von Michelangelo, Moses 1513-1516 , St., Sankt, Saint
Rom, Roma, San Pietro in Vincoli

Rom, Roma, San Pietro in Vincoli, Grabmal für Julius II. von Michelangelo, Moses 1513-1516 , St., Sankt, Saint
Rom, Roma, San Pietro in Vincoli

Rom, Roma, San Pietro in Vincoli, Grabmal für Julius II. von Michelangelo, Rachel , St., Sankt, Saint
Rom, Roma, San Pietro in Vincoli

Rom, Roma, San Pietro in Vincoli, Grabmal für Julius II. von Michelangelo, Rachel , St., Sankt, Saint
Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scar

Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los
Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scar

Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los
Venedig, Kirche San Nicolò da Tolentino, Durchblick zur Säulenvorhalle, links Ha

Venedig, Kirche San Nicolò da Tolentino, Durchblick zur Säulenvorhalle, links Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los , St., Sankt, Saint
Venedig, Kirche San Nicolò da Tolentino, Durchblick zur Säulenvorhalle, links Ha

Venedig, Kirche San Nicolò da Tolentino, Durchblick zur Säulenvorhalle, links Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los , St., Sankt, Saint
Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scar

Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los
Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scar

Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los
London, Sumner Street DENKMAL FÜR DEN UNBEKANNTEN KÜNSTLER Text: NICHT APPLAUDIEREN - NUR GELD WERFEN animatronische Figur 2007 von der Künstlergruppe Greyworld

London, Sumner Street DENKMAL FÜR DEN UNBEKANNTEN KÜNSTLER Text: NICHT APPLAUDIEREN - NUR GELD WERFEN animatronische Figur 2007 von der Künstlergruppe Greyworld
London, Sumner Street DENKMAL FÜR DEN UNBEKANNTEN KÜNSTLER Text: NICHT APPLAUDIEREN - NUR GELD WERFEN animatronische Figur 2007 von der Künstlergruppe Greyworld

London, Sumner Street DENKMAL FÜR DEN UNBEKANNTEN KÜNSTLER Text: NICHT APPLAUDIEREN - NUR GELD WERFEN animatronische Figur 2007 von der Künstlergruppe Greyworld
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
Konstanz, Münster Unserer Lieben Frau

Konstanz, Münster, Blick aus der Katzgasse auf Westfassade und Turm. Rechts Haus "Zur Katz", ehemaliges Haus der "Zunft zur Katz", erbaut 1424, Frühestes Beispiel für Rustikasandstein-Quadermauerwerk in Deutschland , St., Sankt, Saint
Konstanz, Münster Unserer Lieben Frau

Konstanz, Münster, Blick aus der Katzgasse auf Westfassade und Turm. Rechts Haus "Zur Katz", ehemaliges Haus der "Zunft zur Katz", erbaut 1424, Frühestes Beispiel für Rustikasandstein-Quadermauerwerk in Deutschland , St., Sankt, Saint
Konstanz, Münster Unserer Lieben Frau

Konstanz, Münster, Blick aus der Katzgasse auf Westfassade und Turm. Rechts Haus "Zur Katz", ehemaliges Haus der "Zunft zur Katz", erbaut 1424, Frühestes Beispiel für Rustikasandstein-Quadermauerwerk in Deutschland , St., Sankt, Saint
Konstanz, Münster Unserer Lieben Frau

Konstanz, Münster, Blick aus der Katzgasse auf Westfassade und Turm. Rechts Haus "Zur Katz", ehemaliges Haus der "Zunft zur Katz", erbaut 1424, Frühestes Beispiel für Rustikasandstein-Quadermauerwerk in Deutschland , St., Sankt, Saint
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: