Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick durch den Chor nach Westen mit den beiden Fensterrosen
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Chorumgang, Mittelalterliches Fenster

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Chorumgang, Mittelalterliches Fenster
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Chorumgang, Mittelalterliches Fenster

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Chorumgang, Mittelalterliches Fenster
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nördliches Seitenschiff, Blick nach Westen

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nördliches Seitenschiff, Blick nach Westen
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nördliches Seitenschiff, Blick nach Westen

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nördliches Seitenschiff, Blick nach Westen
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick in das südliche Querhaus

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick in das südliche Querhaus
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick in das südliche Querhaus

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Blick in das südliche Querhaus
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974

Reims, Kathedrale Notre-DameMittlere Chorumgangskapelle, Fenster von Marc Chagall 1974
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im Langhaus und nördlichen Querschiff, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im Langhaus und nördlichen Querschiff, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im Langhaus und nördlichen Querschiff, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im Langhaus und nördlichen Querschiff, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop: „10 abstrakte Kirchenfenster“ St. Peter in Uerdingen, 1965, Objekt-Nummer 544
Krefeld, St. Peter in Uerdingen, Taufkapelle mit Glasmalereien

Krefeld, St. Peter in Uerdingen, Taufkapelle mit Glasmalereien
Krefeld, St. Peter in Uerdingen, Taufkapelle mit Glasmalereien

Krefeld, St. Peter in Uerdingen, Taufkapelle mit Glasmalereien
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Eingangshalle mit rekonstruierten Fenstern von Jan Thorn-Prikker, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Glasfenster von Georg Meistermann 1961

Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Glasfenster von Georg Meistermann 1961
Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Glasfenster von Georg Meistermann 1961

Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Glasfenster von Georg Meistermann 1961
Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Treppenhaus mit Glasfenster von Georg Meistermann 1961

Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Treppenhaus mit Glasfenster von Georg Meistermann 1961
Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Treppenhaus mit Glasfenster von Georg Meistermann 1961

Krefeld, Uerdingen, Meistermann-Haus, ehemaliges evangelisches Gemeindehaus. Treppenhaus mit Glasfenster von Georg Meistermann 1961
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Ronchamp, Chapelle Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp, 1950-1955 von Le Corbusier erbaut, Innenraum

Ronchamp, Chapelle Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp, 1950-1955 von Le Corbusier erbaut, Innenraum
Ronchamp, Chapelle Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp, 1950-1955 von Le Corbusier erbaut, Innenraum

Ronchamp, Chapelle Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp, 1950-1955 von Le Corbusier erbaut, Innenraum
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge
Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer

Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer
Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer

Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fenster in der Eingangshalle

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fenster in der Eingangshalle
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fenster in der Eingangshalle

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fenster in der Eingangshalle
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fenster in der Eingangshalle

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fenster in der Eingangshalle
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fenster in der Eingangshalle

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fenster in der Eingangshalle
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Nienburg Saale Bildnr 1649 Burgstraße ein Gebäude der ehem Hallströmschen Fabrik um 1900 Fenster mit prismatischen Glasbausteinen nach 1926-1990 als Kino genutzt

Nienburg Saale Bildnr 1649 Burgstraße ein Gebäude der ehem Hallströmschen Fabrik um 1900 Fenster mit prismatischen Glasbausteinen nach 1926-1990 als Kino genutzt
Nienburg Saale Bildnr 1649 Burgstraße ein Gebäude der ehem Hallströmschen Fabrik um 1900 Fenster mit prismatischen Glasbausteinen nach 1926-1990 als Kino genutzt

Nienburg Saale Bildnr 1649 Burgstraße ein Gebäude der ehem Hallströmschen Fabrik um 1900 Fenster mit prismatischen Glasbausteinen nach 1926-1990 als Kino genutzt
Zeitz Kloster Posa Bildnr 1164 Hospiz bzw Gästehaus erb Anf 12 Jh Blick durch ein vergittertes Fenster d Klostermauer auf d rekonstruierte romanische Biforium im Südgiebel

Zeitz Kloster Posa Bildnr 1164 Hospiz bzw Gästehaus erb Anf 12 Jh Blick durch ein vergittertes Fenster d Klostermauer auf d rekonstruierte romanische Biforium im Südgiebel
Zeitz Kloster Posa Bildnr 1164 Hospiz bzw Gästehaus erb Anf 12 Jh Blick durch ein vergittertes Fenster d Klostermauer auf d rekonstruierte romanische Biforium im Südgiebel

Zeitz Kloster Posa Bildnr 1164 Hospiz bzw Gästehaus erb Anf 12 Jh Blick durch ein vergittertes Fenster d Klostermauer auf d rekonstruierte romanische Biforium im Südgiebel
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Eingangshalle mit Fenster von Elisabeth Coester (1939 noch für die alte Nikolaikirche entworfen) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Eingangshalle mit Fenster von Elisabeth Coester (1939 noch für die alte Nikolaikirche entworfen) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Eingangshalle mit Fenster von Elisabeth Coester (1939 noch für die alte Nikolaikirche entworfen) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Eingangshalle mit Fenster von Elisabeth Coester (1939 noch für die alte Nikolaikirche entworfen) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle

Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle

Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle

Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle

Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle

Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle

Soest, St.-Patrokli-Dom, Blick von Westen, Vorhalle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Minden, St. Martini, Maßwerkfenster im südlichen Seitenschiff

Minden, St. Martini, Maßwerkfenster im südlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Minden, St. Martini, Maßwerkfenster im südlichen Seitenschiff

Minden, St. Martini, Maßwerkfenster im südlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben
Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums

Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums
Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums

Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums
Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums, Fensterdetail

Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums, Fensterdetail
Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums, Fensterdetail

Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums, Fensterdetail
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: