Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal
Bremen, Böttcherstraße, Ludwig Roselius Museum, Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert

Bremen, Böttcherstraße, Ludwig Roselius Museum, Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert
Bremen, Böttcherstraße, Ludwig Roselius Museum, Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert

Bremen, Böttcherstraße, Ludwig Roselius Museum, Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert
Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof mit Sieben-Faulen-Brunnen von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum

Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof mit Sieben-Faulen-Brunnen von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum
Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof mit Sieben-Faulen-Brunnen von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum

Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof mit Sieben-Faulen-Brunnen von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke
Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum

Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum
Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum

Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: