Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut

Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut
Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut

Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut
Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut

Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut
Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut

Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Osten auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Osten auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Osten auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Osten auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut

Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut
Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut

Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm

Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm
Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm

Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert

Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert
Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert

Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Eingangsbereich von Südosten
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Eingangsbereich von Südosten
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Blick von Süden
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Blick von Süden
Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut

Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut, Ostseite mit Portal , St., Sankt, Saint
Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut

Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut, Ostseite mit Portal , St., Sankt, Saint
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal
Bremen, Böttcherstraße, Ludwig Roselius Museum, Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert

Bremen, Böttcherstraße, Ludwig Roselius Museum, Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert
Bremen, Böttcherstraße, Ludwig Roselius Museum, Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert

Bremen, Böttcherstraße, Ludwig Roselius Museum, Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert
Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof mit Sieben-Faulen-Brunnen von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum

Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof mit Sieben-Faulen-Brunnen von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum
Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof mit Sieben-Faulen-Brunnen von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum

Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof mit Sieben-Faulen-Brunnen von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke
Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum

Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum
Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum

Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Blick von oben in das Treppenauge

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Blick von oben in das Treppenauge
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Blick von oben in das Treppenauge

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Blick von oben in das Treppenauge
Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger

Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger
Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger

Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, Fassade von Ewald Mataré

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, Fassade von Ewald Mataré
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, Fassade von Ewald Mataré

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, Fassade von Ewald Mataré
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (rechts) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke. Links die Fassade von Ewald Mataré

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (rechts) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke. Links die Fassade von Ewald Mataré
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (rechts) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke. Links die Fassade von Ewald Mataré

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (rechts) und Haus Atlantis, Verbindungsbrücke. Links die Fassade von Ewald Mataré
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Leuchter im Himmelssaal
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Aufblick

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Aufblick
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Aufblick

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Aufblick
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Treppe im Himmelssaal

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Treppe im Himmelssaal
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Treppe im Himmelssaal

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Treppe im Himmelssaal
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Aufblick

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Aufblick
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Aufblick

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Das Treppenhaus im Stil des Art déco, Aufblick
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Deckengestaltung mit Lampe

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Deckengestaltung mit Lampe
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Deckengestaltung mit Lampe

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Deckengestaltung mit Lampe
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Himmelssaal

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Himmelssaal
Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Himmelssaal

Bremen, Böttcherstraße, Haus Atlantis, 1930/31 nach Entwürfen von Bernhard Hoetger erbaut, Himmelssaal
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, oben die Verbindungsbrücke. Rechts die Fassade von Ewald Mataré

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, oben die Verbindungsbrücke. Rechts die Fassade von Ewald Mataré
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, oben die Verbindungsbrücke. Rechts die Fassade von Ewald Mataré

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus (links) und Haus Atlantis, oben die Verbindungsbrücke. Rechts die Fassade von Ewald Mataré
Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger

Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger
Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger

Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger
Bremen, Böttcherstraße, Paula-Moderson-Becker-Museum, 1926 von Bernhard Hoetger erbaut, Eingang

Bremen, Böttcherstraße, Paula-Moderson-Becker-Museum, 1926 von Bernhard Hoetger erbaut, Eingang
Bremen, Böttcherstraße, Paula-Moderson-Becker-Museum, 1926 von Bernhard Hoetger erbaut, Eingang

Bremen, Böttcherstraße, Paula-Moderson-Becker-Museum, 1926 von Bernhard Hoetger erbaut, Eingang


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: