Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Kapelle an der Südseite, Gotischer Altar

Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Kapelle an der Südseite, Gotischer Altar
Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Kapelle an der Südseite, Gotischer Altar

Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Kapelle an der Südseite, Gotischer Altar
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor, vorne das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor, vorne das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert
Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Chor mit Chorgestühl nach Westen

Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Chor mit Chorgestühl nach Westen
Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Chor mit Chorgestühl nach Westen

Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Chor mit Chorgestühl nach Westen
Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Grabkapelle von Peter Paul Rubens, Rubenskapelle, Altar mit Gemälde „Madonna umgeben von Heiligen“ (etwa 1638) von Rubens

Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Grabkapelle von Peter Paul Rubens, Rubenskapelle, Altar mit Gemälde „Madonna umgeben von Heiligen“ (etwa 1638) von Rubens
Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Grabkapelle von Peter Paul Rubens, Rubenskapelle, Altar mit Gemälde „Madonna umgeben von Heiligen“ (etwa 1638) von Rubens

Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Grabkapelle von Peter Paul Rubens, Rubenskapelle, Altar mit Gemälde „Madonna umgeben von Heiligen“ (etwa 1638) von Rubens
Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Kanzel

Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Kanzel
Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Kanzel

Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Kanzel
Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Grabkapelle von Peter Paul Rubens, Rubenskapelle, Altar mit Gemälde „Madonna umgeben von Heiligen“ (etwa 1638) von Rubens

Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Grabkapelle von Peter Paul Rubens, Rubenskapelle, Altar mit Gemälde „Madonna umgeben von Heiligen“ (etwa 1638) von Rubens
Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Grabkapelle von Peter Paul Rubens, Rubenskapelle, Altar mit Gemälde „Madonna umgeben von Heiligen“ (etwa 1638) von Rubens

Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Grabkapelle von Peter Paul Rubens, Rubenskapelle, Altar mit Gemälde „Madonna umgeben von Heiligen“ (etwa 1638) von Rubens
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Flügelaltar des Brüsseler Bildschnitzers Jan Borman aus dem Jahr 1522

Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Flügelaltar des Brüsseler Bildschnitzers Jan Borman aus dem Jahr 1522
Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Flügelaltar des Brüsseler Bildschnitzers Jan Borman aus dem Jahr 1522

Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Flügelaltar des Brüsseler Bildschnitzers Jan Borman aus dem Jahr 1522
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Ofen in Form eines Ritters

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Ofen in Form eines Ritters
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Ofen in Form eines Ritters

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Ofen in Form eines Ritters
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691

Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691
Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691

Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691
Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten

Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten
Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten

Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: