Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Hauseingang mit Backsteinverzierung
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Tympanon am Nordportal

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Tympanon am Nordportal
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Tympanon am Nordportal

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Tympanon am Nordportal
Cortrat, Kirche Saint-Martin aus dem 10. Jahrhundert (?) Westportal, Tympanon mit Labyrinth und Paradiesszene (?)

Cortrat, Kirche Saint-Martin aus dem 10. Jahrhundert (?) Westportal, Tympanon mit Labyrinth und Paradiesszene (?)
Cortrat, Kirche Saint-Martin aus dem 10. Jahrhundert (?) Westportal, Tympanon mit Labyrinth und Paradiesszene (?)

Cortrat, Kirche Saint-Martin aus dem 10. Jahrhundert (?) Westportal, Tympanon mit Labyrinth und Paradiesszene (?)
Coll, Santa Maria de l’Assumpció, Westportal mit mittelalterlichem Türriegel

Coll, Santa Maria de l’Assumpció, Westportal mit mittelalterlichem Türriegel
Coll, Santa Maria de l’Assumpció, Westportal mit mittelalterlichem Türriegel

Coll, Santa Maria de l’Assumpció, Westportal mit mittelalterlichem Türriegel
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Tür mit Wappen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Tür mit Wappen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Tür mit Wappen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Tür mit Wappen
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer
Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer

Köln, DIH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ENVIHAB Gebäude, Große Druckkammer
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolaustür, 1985 von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolaustür, 1985 von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolaustür, 1985 von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolaustür, 1985 von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St. Lamberti, Südportal mit Darstellung Wurzel Jesse

Münster/Westfalen, St. Lamberti, Südportal mit Darstellung Wurzel Jesse , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St. Lamberti, Südportal mit Darstellung Wurzel Jesse

Münster/Westfalen, St. Lamberti, Südportal mit Darstellung Wurzel Jesse , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Joha

Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Johannes vor Kaiser Domitian. Daneben ein bärtiger Engel , St., Sankt, Saint
Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Joha

Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Johannes vor Kaiser Domitian. Daneben ein bärtiger Engel , St., Sankt, Saint
Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Joha

Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Johannes vor Kaiser Domitian. Daneben ein bärtiger Engel, Bronzetür von Fritz Viegeners von 1958 mit Darstellungen aus der Apokalypse des Johannes , St., Sankt, Saint
Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Joha

Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Johannes vor Kaiser Domitian. Daneben ein bärtiger Engel, Bronzetür von Fritz Viegeners von 1958 mit Darstellungen aus der Apokalypse des Johannes , St., Sankt, Saint
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle

Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle mit Türen der Leichenzellen, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle

Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle mit Türen der Leichenzellen, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: