Dessau, Bauhaus-Meisterhäuser

Dessau, Bauhaus-Meisterhäuser, Meisterhaus Moholy-Nagy, Innenraum, Moderne Neuinterpretation durch das Berliner Architekturbüro Bruno-Fioretti-Marquez
Dessau, Bauhaus-Meisterhäuser

Dessau, Bauhaus-Meisterhäuser, Meisterhaus Moholy-Nagy, Innenraum, Moderne Neuinterpretation durch das Berliner Architekturbüro Bruno-Fioretti-Marquez
Dessau, Bauhaus-Meisterhäuser

Dessau, Bauhaus-Meisterhäuser, Meisterhaus Moholy-Nagy, Innenraum, Moderne Neuinterpretation durch das Berliner Architekturbüro Bruno-Fioretti-Marquez
Dessau, Bauhaus-Meisterhäuser

Dessau, Bauhaus-Meisterhäuser, Meisterhaus Moholy-Nagy, Innenraum, Moderne Neuinterpretation durch das Berliner Architekturbüro Bruno-Fioretti-Marquez
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, rechts Institutsbau, beide 1950er Jahre von Auguste

Le Havre, Kirche St-Joseph, rechts Institutsbau, beide 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, rechts Institutsbau, beide 1950er Jahre von Auguste

Le Havre, Kirche St-Joseph, rechts Institutsbau, beide 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Brunnen an der Bibliothek, darüber eine überlebensgroße geöffnete bronzene Hand, rechts Zitat von Niemeyer
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Brunnen an der Bibliothek, darüber eine überlebensgroße geöffnete bronzene Hand, rechts Zitat von Niemeyer
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht mit Spiralrampe
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht mit Spiralrampe
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Aufblick in das Turminnere , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Aufblick in das Turminnere , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Brunnen an der Bibliothek, darüber eine überlebensgroße geöffnete bronzene Hand, rechts Zitat von Niemeyer
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Brunnen an der Bibliothek, darüber eine überlebensgroße geöffnete bronzene Hand, rechts Zitat von Niemeyer
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten und Kirche 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten und Kirche 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Aufblick in das Turminnere , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Aufblick in das Turminnere , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht mit Spiralrampe
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht mit Spiralrampe
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht mit Spiralrampe
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht mit Spiralrampe
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung

Le Havre, Pont de Normandie Schrägseilbrücke über die Seinemündung, erbaut 1988-94, Gesamtlänge 2141 m Spannweite 856 m Pylon-HÃöhe 203 m
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht mit Spiralrampe
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Teilansicht mit Spiralrampe
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer", 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer", 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer", 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer", 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Blick von Südosten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Blick von Südosten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", Gebäudedetail mit Balkon, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", Gebäudedetail mit Balkon, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", links der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", links der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf den Rhein
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Parkhaus im Speichergebäude, Spiralförmige Rampe, Blick von unten
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Parkhaus im Speichergebäude, Spiralförmige Rampe, Blick von unten
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Parkhaus im Speichergebäude, Rampe
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Parkhaus im Speichergebäude, Rampe
Halle, Forstwerderbrücke

Halle, Forstwerderbrücke. 1928 erbaut von Architekt Jakob-Adolf Heilmann
Halle, Forstwerderbrücke

Halle, Forstwerderbrücke. 1928 erbaut von Architekt Jakob-Adolf Heilmann
Hamburg, Heiliggeistfeld, Hochbunker und Flakturm

Hamburg, Heiliggeistfeld, Hochbunker und Flakturm, erbaut 1940-42, Grundfläche 75 x 75 m, Höhe 39 m, Kapazität 18000 Personen, heute kulturell und kommerziell genutzt
Hamburg, Heiliggeistfeld, Hochbunker und Flakturm

Hamburg, Heiliggeistfeld, Hochbunker und Flakturm, erbaut 1940-42, Grundfläche 75 x 75 m, Höhe 39 m, Kapazität 18000 Personen, heute kulturell und kommerziell genutzt
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Gnadenbild in der Stele , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Gnadenbild in der Stele , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick in das Zeltdach
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick in das Zeltdach
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick zum Altar, Links die Sakramentskapelle , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick zum Altar, Links die Sakramentskapelle , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick zum Altar, Rechts die Emporen der Westseite , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick zum Altar, Rechts die Emporen der Westseite , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick zu den Emporen der Westseite , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick zu den Emporen der Westseite , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick zum Altar, Links die Kanzel , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick zum Altar, Links die Kanzel , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick in das Zeltdach
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick in das Zeltdach
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Kapelle mit dem Gnadenbild , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Kapelle mit dem Gnadenbild , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick in das Zeltdach , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Blick in das Zeltdach , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Gnadenbild in der Stele , St., Sankt, Saint
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche ( Mariendom)

Innenraum, Gnadenbild in der Stele , St., Sankt, Saint
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Freistehende Wendeltreppe
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Freistehende Wendeltreppe
Mailand, Hochhaus der städtischen technischen Dienste

Erbaut 1955-66 an der Porta Nuova durch Vittorio Gandolfi, 90 m hoch
Mailand, Hochhaus der städtischen technischen Dienste

Erbaut 1955-66 an der Porta Nuova durch Vittorio Gandolfi, 90 m hoch
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Stadtansicht

Blick vom Albinmüller-Turm nach Nordwesten 87935 vorn Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 v Ulrich Müther Leerstand seit 1997 links Dom 1209-1520 , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Stadtansicht

Blick vom Albinmüller-Turm nach Nordwesten 87935 vorn Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 v Ulrich Müther Leerstand seit 1997 links Dom 1209-1520 , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: