Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, ehemaliges Kesselhaus und Holzlagerhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, ehemaliges Kesselhaus und Holzlagerhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, davor Trockenhaus und Arbeitssaal
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, davor Trockenhaus und Arbeitssaal
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude und die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude und die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit Eingang
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit Eingang
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, rechts Trockenhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, rechts Trockenhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude von Osten
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude von Osten
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Gleiswaage mit Fassade ohne Eckstützen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Gleiswaage mit Fassade ohne Eckstützen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude, davor die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude, davor die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Eingang Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Eingang Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Krefeld, Haus Dr. Feubel

1928 von Ernst Schäfer und Josef Stumm erbaut
Krefeld, Haus Dr. Feubel

1928 von Ernst Schäfer und Josef Stumm erbaut
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude mit Eingang von Westen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude mit Eingang von Westen
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Eingangsfassade im Süden mit vorgelagertem Ehrenhof , St., Sankt, Saint
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Eingangsfassade im Süden mit vorgelagertem Ehrenhof , St., Sankt, Saint
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Ehemaliges Amerikanisches Konsulat

1953 von Skidmore Owings & Merrill erbaut
Düsseldorf, Ehemaliges Amerikanisches Konsulat

1953 von Skidmore Owings & Merrill erbaut
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Eingangsbereich und Garage
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Eingangsbereich und Garage
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick ins Oberlicht , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick ins Oberlicht , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Ostseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Ostseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Strassenseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Strassenseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters, Garten

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters, Garten

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Dessau, Bauhaus

Werkstattflügel von Südwesten, rechts Prellerhaus
Dessau, Bauhaus

Werkstattflügel von Südwesten, rechts Prellerhaus
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle, Südwestecke
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle, Südwestecke
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Blick aus dem Foyer durch den Seiteneingang in die Pfeilerhalle
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Blick aus dem Foyer durch den Seiteneingang in die Pfeilerhalle
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, nördlicher Lüftungskamin
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, nördlicher Lüftungskamin
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Lüftungskamin Kindergarten, darunter Wasserbecken, vorn Fußgängerrampen
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Lüftungskamin Kindergarten, darunter Wasserbecken, vorn Fußgängerrampen
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Außentreppe an der Nordfassade
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Außentreppe an der Nordfassade
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Fahrstuhlvestibül im Dachgeschoß
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Fahrstuhlvestibül im Dachgeschoß
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer mit Blick zum Haupteingang
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer mit Blick zum Haupteingang
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade von Südwesten, Ausschnitt
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade von Südwesten, Ausschnitt
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Schiefe Ebene u Betonberg f Kinderspiel
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Schiefe Ebene u Betonberg f Kinderspiel
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Detailansicht vom unteren Bereich der Westseite mit Foyerbau
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Detailansicht vom unteren Bereich der Westseite mit Foyerbau
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Raumteiler Schiefe Ebene und Betonberg für Kinderspiel, rechts Schornstein
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Raumteiler Schiefe Ebene und Betonberg für Kinderspiel, rechts Schornstein
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle, Betonpfeiler und Außentreppe an der Westseite
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle, Betonpfeiler und Außentreppe an der Westseite
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Schiefe Ebene für Kinderspiel und Raumteiler
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Schiefe Ebene für Kinderspiel und Raumteiler
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Raumteiler und Schiefe Ebene für Kinderspiel
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Raumteiler und Schiefe Ebene für Kinderspiel
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Westseite von Süden mit Schornstein, Kindergarten Lüftungskaminen, Fahrstuhlturm
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Westseite von Süden mit Schornstein, Kindergarten Lüftungskaminen, Fahrstuhlturm
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer mit Blick zum Haupteingang
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer mit Blick zum Haupteingang
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade von Südwesten, Ausschnitt
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade von Südwesten, Ausschnitt
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, Im Hintergrund das Mittelmeer
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, Im Hintergrund das Mittelmeer
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Haus E 1027 von Eileen Gray 1927-29
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Haus E 1027 von Eileen Gray 1927-29
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, links Mittelmeer, in der Ferne Monaco
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, links Mittelmeer, in der Ferne Monaco
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstellen, dahinter Halbinsel Cap-Martin im Mittelmeer
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstellen, dahinter Halbinsel Cap-Martin im Mittelmeer
Krefeld, D?rerstra?e 8, ehemaliges Atelierhaus Loewer

Architekt Karl Rolland 1928
Krefeld, D?rerstra?e 8, ehemaliges Atelierhaus Loewer

Architekt Karl Rolland 1928
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Blick zur Pergola im hinteren Teil
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Blick zur Pergola im hinteren Teil
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren, Blick in den Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren, Blick in den Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im mit Hecke
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im mit Hecke
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Südseite mit Balkon und Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Südseite mit Balkon und Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Südseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Südseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Norden 58335 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Norden 58335 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Norden 58335 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Norden 58335 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Nordwesten 58326 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Nordwesten 58326 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Nordwesten 58326 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Nordwesten 58326 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Osten 58300 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Osten 58300 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Osten 58300 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Osten 58300 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Osten mit v l n r Werkstattbau BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58303 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Osten mit v l n r Werkstattbau BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58303 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Osten mit v l n r Werkstattbau BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58303 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Osten mit v l n r Werkstattbau BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58303 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Berufsschule Werkstattbau und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58319 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Berufsschule Werkstattbau und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58319 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Berufsschule Werkstattbau und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58319 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Berufsschule Werkstattbau und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58319 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Treppenhaus BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58317 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Treppenhaus BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58317 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Treppenhaus BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58317 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Treppenhaus BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58317 Erbaut 1925-26
Dahlewitz, Wohnhaus von Bruno Taut

1925-1926 erbaut
Dahlewitz, Wohnhaus von Bruno Taut

1925-1926 erbaut
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fensterband mit Kippmechanismus
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fensterband mit Kippmechanismus
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Treppe zum Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Treppe zum Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Südosten mit Vorfahrt und Eingang, rechts der Wintergarten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Südosten mit Vorfahrt und Eingang, rechts der Wintergarten, Gartengestaltung von Hermann Mattern


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: