Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Ofen in Form eines Ritters

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Ofen in Form eines Ritters
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Ofen in Form eines Ritters

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Saal im Erdgeschoß, Ofen in Form eines Ritters
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer
Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters

Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters, Kamin, Detail mit Uhr
Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters

Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters, Kamin, Detail mit Uhr
Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters

Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters, Blick in das Amtszimmer
Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters

Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters, Blick in das Amtszimmer
Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters

Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters, Stuckdetail
Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters

Amsterdam, Herengracht 502-510, Amtswohnung des Bürgermeisters, Stuckdetail
Merkendorf, Pfarrhaus ELKB

Merkendorf, Pfarrhaus ELKB
Merkendorf, Pfarrhaus ELKB

Merkendorf, Pfarrhaus ELKB
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Moses-Mendelssohn-Zentrum, Mittelring 38. Erhaltene Raumausstattung mit Heizkörper und Wandschrank. Rekonstruierte Farbfassung
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Moses-Mendelssohn-Zentrum, Mittelring 38. Erhaltene Raumausstattung mit Heizkörper und Wandschrank. Rekonstruierte Farbfassung
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Romanischer Taufstein , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Romanischer Taufstein , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Gymnich, Katholische Pfarrkirche St. Kunibert

Spätgotisches Chorgestühl mit Hirschjagd , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Gymnich, Katholische Pfarrkirche St. Kunibert

Spätgotisches Chorgestühl mit Hirschjagd , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Gymnich, Katholische Pfarrkirche St. Kunibert

Spätgotisches Chorgestühl mit Hirschjagd , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Gymnich, Katholische Pfarrkirche St. Kunibert

Spätgotisches Chorgestühl mit Hirschjagd , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Gymnich, Katholische Pfarrkirche St. Kunibert

Spätgotisches Chorgestühl mit Hirschjagd , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Gymnich, Katholische Pfarrkirche St. Kunibert

Spätgotisches Chorgestühl mit Hirschjagd , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Uithuizen, Menkemaborg, Salon

Uithuizen, Menkemaborg, Salon
Uithuizen, Menkemaborg, Salon

Uithuizen, Menkemaborg, Salon
Santa Maria de Huerta, Kloster

Kanzel der Klosterkirche, Zisterzienser-Abtei , St., Sankt, Saint
Santa Maria de Huerta, Kloster

Kanzel der Klosterkirche, Zisterzienser-Abtei , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Fünfschiffiges Langhaus innen nach Nordwesten Mühlhausen, , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Fünfschiffiges Langhaus innen nach Nordwesten Mühlhausen, , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Pfeiler und Gewölbe des inneren südlichen Seitenschiffs Schrägblick diagonal Mühlhausen, , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Pfeiler und Gewölbe des inneren südlichen Seitenschiffs Schrägblick diagonal Mühlhausen, , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Pfeiler und Gewölbe des inneren südlichen Seitenschiffs Schrägblick diagonal Mühlhausen, , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Pfeiler und Gewölbe des inneren südlichen Seitenschiffs Schrägblick diagonal Mühlhausen, , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Pfeiler und Gewölbe des inneren südlichen Seitenschiffs Schrägblick axial Mühlhausen, , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Pfeiler und Gewölbe des inneren südlichen Seitenschiffs Schrägblick axial Mühlhausen, , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Pfeiler und Gewölbe des inneren südlichen Seitenschiffs Schrägblick axial Mühlhausen, , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Pfeiler und Gewölbe des inneren südlichen Seitenschiffs Schrägblick axial Mühlhausen, , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Fünfschiffiges Langhaus innen nach Südwesten. , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Fünfschiffiges Langhaus innen nach Südwesten. , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Fünfschiffiges Langhaus innen nach Südwesten. Blick zur Orgel. , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen Marienkirche. Fünfschiffiges Langhaus innen nach Südwesten. Blick zur Orgel. , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Dachgeschoß. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Dachgeschoß. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Flur. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Flur. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Fassadenverzierung. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Fassadenverzierung. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Palau Güell

Barcelona, Palau Güell. Dachlandschaft. Gaudi, Palau Güell, chimney, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Palau Güeell, Kamin, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Palau Güell

Barcelona, Palau Güell. Dachlandschaft. Gaudi, Palau Güell, chimney, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Palau Güeell, Kamin, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Palau Güell

Barcelona, Palau Güell. Dachlandschaft. Gaudi, Palau Güell, chimney, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Palau Güeell, Kamin, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Palau Güell

Barcelona, Palau Güell. Dachlandschaft. Gaudi, Palau Güell, chimney, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Palau Güeell, Kamin, Barcelona, Katalonien, Spanien
Wierschem, Burg Eltz

Wierschem, Burg Eltz, Ankleidezimmer
Wierschem, Burg Eltz

Wierschem, Burg Eltz, Ankleidezimmer
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) Köpfe und Fabelwesen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) Köpfe und Fabelwesen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben), an der Wange der Hl. Christophorus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben), an der Wange der Hl. Christophorus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, Seminarkirche des bischöflichen Priesterseminars, Augustinerkirche

Kirche innen nach Westen mit Stumm-Orgel
Mainz, Seminarkirche des bischöflichen Priesterseminars, Augustinerkirche

Kirche innen nach Westen mit Stumm-Orgel
Speyer, Dom

Krypta , St., Sankt, Saint
Speyer, Dom

Krypta , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Waldnaab, St. Georg

Neustadt an der Waldnaab, Pfarrkirche St. Georg, Barock, Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Waldnaab, St. Georg

Neustadt an der Waldnaab, Pfarrkirche St. Georg, Barock, Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Waldnaab, St. Georg

Neustadt an der Waldnaab, Pfarrkirche St. Georg, Barock, Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Waldnaab, St. Georg

Neustadt an der Waldnaab, Pfarrkirche St. Georg, Barock, Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Waldnaab, St. Felix

Neustadt an der Waldnaab, Klosterkirche St. Felix, Barock, Kreuzigungsgruppe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Waldnaab, St. Felix

Neustadt an der Waldnaab, Klosterkirche St. Felix, Barock, Kreuzigungsgruppe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Waldnaab, St. Georg

Neustadt an der Waldnaab, Pfarrkirche St. Georg, Ambo , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Waldnaab, St. Georg

Neustadt an der Waldnaab, Pfarrkirche St. Georg, Ambo , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Iphofen, Kirche St. Vitus

Iphofen, St. Vitus. Stadtpfarrkirche von 1349. Blick zur Orgel von 1751
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Iphofen, Kirche St. Vitus

Iphofen, St. Vitus. Stadtpfarrkirche von 1349. Blick zur Orgel von 1751
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Solsona, Kathedrale

Kathedrale von Solsona. Die Orgel. Die Apsis im romanischen Stil datiert aus dem 12. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint
Solsona, Kathedrale

Kathedrale von Solsona. Die Orgel. Die Apsis im romanischen Stil datiert aus dem 12. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint
Prag, St.-Veits-Dom, Veitsdom, tschechisch Katedrála oder chrám sv. Víta

Dom St. Veit, Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtecha, Wenzelskapelle von Parler , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Prag, St.-Veits-Dom, Veitsdom, tschechisch Katedrála oder chrám sv. Víta

Dom St. Veit, Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtecha, Wenzelskapelle von Parler , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Waldnaab, St. Felix

Neustadt an der Waldnaab, Klosterkirche St. Felix, Barock, Hausaltärchen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Waldnaab, St. Felix

Neustadt an der Waldnaab, Klosterkirche St. Felix, Barock, Hausaltärchen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Barockorgel Rekonstruktion 1985 vollendet , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Barockorgel Rekonstruktion 1985 vollendet , St., Sankt, Saint
Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Hochaltar

Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Barocker Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Hochaltar

Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Barocker Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Kanzel

Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Die Kanzel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Kanzel

Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Die Kanzel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Junge-Altar, 15. Jhd. Madonna , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Junge-Altar, 15. Jhd. Madonna , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Archivtür Ausschnitt 14. Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Archivtür Ausschnitt 14. Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Gestühlswange mit heiligem Christophorus Ende 14. Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Gestühlswange mit heiligem Christophorus Ende 14. Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Astronomische Uhr, datiert 1394 von Nikolaus Lilienfeld , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Astronomische Uhr, datiert 1394 von Nikolaus Lilienfeld , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Junge-Altar, 15 Jhd. Madonna , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Junge-Altar, 15 Jhd. Madonna , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Hochaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Hochaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Hochaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Hochaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Kanzel

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Kanzel, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Kanzel

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Kanzel, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Wappen Papst Benedikts XVI. über dem Westportal. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Wappen Papst Benedikts XVI. über dem Westportal. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Eustachius am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Eustachius am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Das Jesuskind auf der Bekrönung des Gnadenaltars. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Das Jesuskind auf der Bekrönung des Gnadenaltars. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Margareta am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Margareta am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Barbara am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Barbara am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Pantaleon, Patron der Ärzte, Kranken, Hebammen und Ammen. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Pantaleon, Patron der Ärzte, Kranken, Hebammen und Ammen. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Der Bauernheilige Wendelin am Petrusaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Der Bauernheilige Wendelin am Petrusaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Margareta am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Margareta am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Aschaffenburg, Stiftsbasilika

Romanisches Tympanon am Seitenporal.Stiftsbasilika Peter und Alexander, Aschaffenburg , St., Sankt, Saint
Aschaffenburg, Stiftsbasilika

Romanisches Tympanon am Seitenporal.Stiftsbasilika Peter und Alexander, Aschaffenburg , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Blick nach Osten mit Gnadenaltar und Hauptorgel. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Blick nach Osten mit Gnadenaltar und Hauptorgel. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Katharina am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Katharina am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Blick nach Osten mit Gnadenaltar und Hauptorgel. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Blick nach Osten mit Gnadenaltar und Hauptorgel. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Das Jesuskind auf der Bekrönung des Gnadenaltars. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Das Jesuskind auf der Bekrönung des Gnadenaltars. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Aschaffenburg, Stiftsbasilika

Romanisches Kapitell am Seitenporal.Stiftsbasilika Peter und Alexander, Aschaffenburg , St., Sankt, Saint
Aschaffenburg, Stiftsbasilika

Romanisches Kapitell am Seitenporal.Stiftsbasilika Peter und Alexander, Aschaffenburg , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Blick nach Osten auf die Gnadenrotunde und Hauptorgel. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Blick nach Osten auf die Gnadenrotunde und Hauptorgel. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: