Rom, Porta Maggiore

Stadtseite
Rom, Porta Maggiore

Stadtseite
Rom, Petersdom

Ansicht von Osten mit Petersdom, Obelisk, Papstpalast und Kolonnaden , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Ansicht von Osten mit Petersdom, Obelisk, Papstpalast und Kolonnaden , St., Sankt, Saint
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Korinthische Säulen am Fischteich
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Korinthische Säulen am Fischteich
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Große Therme, Apsis, Grandi Terme
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Große Therme, Apsis, Grandi Terme
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kapitellfragment u Säulenschaft
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kapitellfragment u Säulenschaft
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kapitellfragment
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kapitellfragment
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Fußbodenmosaik
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Fußbodenmosaik
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Große Therme, Grandi Terme
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Große Therme, Grandi Terme
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Große Therme, Grandi Terme, Säulenbasis m Originalfragmenten
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Große Therme, Grandi Terme, Säulenbasis m Originalfragmenten
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der dorischen Pfeiler, Sala dei Pilastri dorici
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der dorischen Pfeiler, Sala dei Pilastri dorici
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Säulenbasis auf Mosaikfußboden
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Säulenbasis auf Mosaikfußboden
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Nymphäum des Serapis, Serapeo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Nymphäum des Serapis, Serapeo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Konopos, Canopo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Konopos, Canopo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleine Thermen, Piccole Terme
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleine Thermen, Piccole Terme
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Nymphäum davor Fischteich
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Nymphäum davor Fischteich
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der dorischen Pfeiler, Sala dei Pilastri dorici
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der dorischen Pfeiler, Sala dei Pilastri dorici
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Piazza d' Oro, Kaiserlicher Saal
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Piazza d' Oro, Kaiserlicher Saal
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleine Thermen, Piccole Terme
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleine Thermen, Piccole Terme
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Korinthische Säulen am Fischteich
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Korinthische Säulen am Fischteich
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der Philosophen, Sala dei Filosofi
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der Philosophen, Sala dei Filosofi
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der dorischen Pfeiler, Sala dei Pilastri dorici, darüber die Stadt Tivoli
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der dorischen Pfeiler, Sala dei Pilastri dorici, darüber die Stadt Tivoli
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Säulenbasis auf Mosaikfußboden
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Säulenbasis auf Mosaikfußboden
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Säulenfragment vor dem Triclinium
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Säulenfragment vor dem Triclinium
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Piazza d' Oro, Kaiserlicher Saal
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Piazza d' Oro, Kaiserlicher Saal
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Praetorium, Pretorio
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Praetorium, Pretorio
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Bibliothek
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Bibliothek
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleiner Rundtempel, hinten die Stadt Tivoli
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleiner Rundtempel, hinten die Stadt Tivoli
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra, Innenhof

Innenraum der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra, Innenhof

Innenraum der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Porta Nigra

Feldseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Blick durch ein Fenster im Obergeschoß auf St. Gangolf , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Blick durch ein Fenster im Obergeschoß auf St. Gangolf , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Ostseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Ostseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Detail Fenster , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Detail Fenster , St., Sankt, Saint
Trier, Am Palastgarten 1, Basilika

Ehemalige Konstantinsbasilika, jetzt Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Am Palastgarten 1, Basilika

Ehemalige Konstantinsbasilika, jetzt Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Stadtseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Stadtseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Rom, Piazza del Popolo

Santa Maria dei Miracoli links und Santa Maria in Montesanto rechts, 1662 bis 1675, Obelisk um 1230 v. Chr. , St., Sankt, Saint
Rom, Piazza del Popolo

Santa Maria dei Miracoli links und Santa Maria in Montesanto rechts, 1662 bis 1675, Obelisk um 1230 v. Chr. , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Pilasterbasen in der Vorhalle , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Pilasterbasen in der Vorhalle , St., Sankt, Saint
Rom, Piazza del Popolo

Santa Maria dei Miracoli links und Santa Maria in Montesanto rechts, 1662 bis 1675, Obelisk um 1230 v. Chr. , St., Sankt, Saint
Rom, Piazza del Popolo

Santa Maria dei Miracoli links und Santa Maria in Montesanto rechts, 1662 bis 1675, Obelisk um 1230 v. Chr. , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Davor Engelsbrücke und Tiber bei Hochwasser, gesehen vom Ponte Umberto I. , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Davor Engelsbrücke und Tiber bei Hochwasser, gesehen vom Ponte Umberto I. , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik an der Wand der S?dempore, Jesus Christus als Pantokrator
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik an der Wand der S?dempore, Jesus Christus als Pantokrator
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum, Blick in die Hauptkuppel
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum, Blick in die Hauptkuppel
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: