Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Wewelsburg, Innenhof

Büren, Wewelsburg, Innenhof
Büren, Wewelsburg, Innenhof

Büren, Wewelsburg, Innenhof
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben

Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben
Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben

Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel

Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel
Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel

Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823

Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823
Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823

Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823
Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967

Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967
Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967

Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten
Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe

Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe
Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe

Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick nach Osten

Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick nach Osten
Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick nach Osten

Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären
Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten

Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten
Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten

Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten
Rottweil, Predigerkirche, ehemalige Dominikaner-Klosterkirche, im 13. Jahrhundert erbaut und 1753 umgestaltet

Rottweil, Predigerkirche, ehemalige Dominikaner-Klosterkirche, im 13. Jahrhundert erbaut und 1753 umgestaltet
Rottweil, Predigerkirche, ehemalige Dominikaner-Klosterkirche, im 13. Jahrhundert erbaut und 1753 umgestaltet

Rottweil, Predigerkirche, ehemalige Dominikaner-Klosterkirche, im 13. Jahrhundert erbaut und 1753 umgestaltet
Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten

Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten
Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten

Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten
Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter

Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter
Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter

Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter
Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten

Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten
Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten

Esslingen am Neckar, Stadtkirche St. Dionys, Blick nach Osten
Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten

Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten
Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten

Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten
Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6755 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht

Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6755 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht
Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6755 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht

Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6755 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht
Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6765 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht aus der Ulestraße

Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6765 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht aus der Ulestraße
Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6765 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht aus der Ulestraße

Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6765 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht aus der Ulestraße
Halle S Hermannstraße 32 Neumarktschule 6752 westlicher Teil Straßenseite 1875-78

Halle S Hermannstraße 32 Neumarktschule 6752 westlicher Teil Straßenseite 1875-78
Halle S Hermannstraße 32 Neumarktschule 6752 westlicher Teil Straßenseite 1875-78

Halle S Hermannstraße 32 Neumarktschule 6752 westlicher Teil Straßenseite 1875-78
Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768

Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768
Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768

Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768
Halle S Riveufer 5 gotisierende Turmvilla Ziegelbau vom Anfang der 1860er Jahre 6796 Einfriedung 20 Jh

Halle S Riveufer 5 gotisierende Turmvilla Ziegelbau vom Anfang der 1860er Jahre 6796 Einfriedung 20 Jh
Halle S Riveufer 5 gotisierende Turmvilla Ziegelbau vom Anfang der 1860er Jahre 6796 Einfriedung 20 Jh

Halle S Riveufer 5 gotisierende Turmvilla Ziegelbau vom Anfang der 1860er Jahre 6796 Einfriedung 20 Jh
Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer

Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer
Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer

Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer
Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut

Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut
Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut

Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut
Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren

Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren
Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren

Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren
Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge

Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge
Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge

Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge
Halle S Marktplatz 23 Wohn- und Geschäftshaus 095 erbaut Mitte 19 Jh Treppenhaus Ausschnitt Abriß 2000

Halle S Marktplatz 23 Wohn- und Geschäftshaus 095 erbaut Mitte 19 Jh Treppenhaus Ausschnitt Abriß 2000
Halle S Marktplatz 23 Wohn- und Geschäftshaus 095 erbaut Mitte 19 Jh Treppenhaus Ausschnitt Abriß 2000

Halle S Marktplatz 23 Wohn- und Geschäftshaus 095 erbaut Mitte 19 Jh Treppenhaus Ausschnitt Abriß 2000
Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal

Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal
Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal

Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal
Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit

Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit
Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit

Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit
Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren

Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren
Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren

Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren
Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen

Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen
Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen

Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen
Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann

Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann
Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann

Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann
Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht

Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht
Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht

Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht
Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst

Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst
Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst

Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst
Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts

Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts
Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts

Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage

Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage
Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage

Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage
Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut

Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut
Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut

Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522

Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522

Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Halle S Schleifweg 8a Volkspark Versammlungs- und Kulturhaus von SPD und Gewerkschaften 6682 erbaut 1907 von Albert und Ernst Giese Ostgiebel

Halle S Schleifweg 8a Volkspark Versammlungs- und Kulturhaus von SPD und Gewerkschaften 6682 erbaut 1907 von Albert und Ernst Giese Ostgiebel
Halle S Schleifweg 8a Volkspark Versammlungs- und Kulturhaus von SPD und Gewerkschaften 6682 erbaut 1907 von Albert und Ernst Giese Ostgiebel

Halle S Schleifweg 8a Volkspark Versammlungs- und Kulturhaus von SPD und Gewerkschaften 6682 erbaut 1907 von Albert und Ernst Giese Ostgiebel
Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Aussenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Aussenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal

Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal
Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal

Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“

Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“
Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“

Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: