Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade , St., Sankt, Saint
Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius

Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius

Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Nordseite mit Zufahrt

Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Nordseite mit Zufahrt
Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Nordseite mit Zufahrt

Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Nordseite mit Zufahrt
Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Blick von Südosten

Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Blick von Südosten
Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Blick von Südosten

Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Blick von Südosten
Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius

Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius, Gewölbe im Chorumgang , St., Sankt, Saint
Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius

Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius, Gewölbe im Chorumgang , St., Sankt, Saint
Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Blick von Südosten

Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Blick von Südosten
Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Blick von Südosten

Vicenza, Villa Almerico Capra, La Rotonda, 1567-1571 von Andrea Palladio erbaut, Blick von Südosten
Padua, Kathedrale (Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta), Baptisterium

Padua, Kathedrale (Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta), Baptisterium , St., Sankt, Saint
Padua, Kathedrale (Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta), Baptisterium

Padua, Kathedrale (Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta), Baptisterium , St., Sankt, Saint
Padua, Kathedrale (Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta), Baptisterium

Padua, Kathedrale (Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta), Baptisterium , St., Sankt, Saint
Padua, Kathedrale (Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta), Baptisterium

Padua, Kathedrale (Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta), Baptisterium , St., Sankt, Saint
Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius

Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius, Westfassade , St., Sankt, Saint
Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius

Padua, Wallfahrtskirche Basilica di Sant’Antonio, Basilika des Heiligen Antonius, Westfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Palazzo Contarini Polignac, vormals Palazzo Contarini dal Zaffo, auch Palazzo Contarini Polignac Decazes

Venedig, Canal Grande, Palazzo Contarini Polignac, vormals Palazzo Contarini dal Zaffo, auch Palazzo Contarini Polignac Decazes
Venedig, Canal Grande, Palazzo Contarini Polignac, vormals Palazzo Contarini dal Zaffo, auch Palazzo Contarini Polignac Decazes

Venedig, Canal Grande, Palazzo Contarini Polignac, vormals Palazzo Contarini dal Zaffo, auch Palazzo Contarini Polignac Decazes
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barzizza, im 13. Jahrhundert als Lagerhaus erbaut, im 16. Jahrhundert umgebaut und modernisiert

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barzizza, im 13. Jahrhundert als Lagerhaus erbaut, im 16. Jahrhundert umgebaut und modernisiert
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barzizza, im 13. Jahrhundert als Lagerhaus erbaut, im 16. Jahrhundert umgebaut und modernisiert

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barzizza, im 13. Jahrhundert als Lagerhaus erbaut, im 16. Jahrhundert umgebaut und modernisiert
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, links die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, rechts Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, rechts Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, rechts Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, rechts Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, Blick von der Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, Blick von der Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, Blick von der Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo dei Camerlenghi, zwischen 1525 und 1528 nach Plänen von Guglielmo dei Grigi errichtet, inspiriert von Mauro Codussi und Pietro Lombardo, Blick von der Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.
Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert

Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert
Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert

Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert
Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt

Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt
Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt

Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Querini Dubois, Palazzo Bernardo di Canal, Casa Sicher.

Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Querini Dubois, Palazzo Bernardo di Canal, Casa Sicher.
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Querini Dubois, Palazzo Bernardo di Canal, Casa Sicher.

Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Querini Dubois, Palazzo Bernardo di Canal, Casa Sicher.
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet

Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet

Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487

Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487

Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade im Morgenlicht, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade im Morgenlicht, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum nach Südosten , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum nach Südosten , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade im Morgenlicht, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade im Morgenlicht, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum nach Südosten , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum nach Südosten , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum, Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum, Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint
Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo

Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo
Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo

Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum, Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Innenraum, Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint
Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),

Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),
Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),

Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),
Venedig, Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo

Venedig, Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo , St., Sankt, Saint
Venedig, Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo

Venedig, Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, C

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, Colonne di San Marco, Dogenpalast (Palazzo Ducale)
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, C

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, Colonne di San Marco, Dogenpalast (Palazzo Ducale)
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Säul

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Säulen und Kapitelle der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Säul

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Säulen und Kapitelle der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Port

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Portal an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Port

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Portal an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio, Mosaik mit der Darstellung der Markuskirche , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio, Mosaik mit der Darstellung der Markuskirche , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio, Mosaik mit der Darstellung der Markuskirche, in der Mitte die 4 Pferde von San Marco , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio, Mosaik mit der Darstellung der Markuskirche, in der Mitte die 4 Pferde von San Marco , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Säul

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Säulen und Kapitelle der Westfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Säul

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Säulen und Kapitelle der Westfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Palazzo Giustinian (um 1452, errichtet) und Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Giustinian (um 1452, errichtet) und Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Giustinian (um 1452, errichtet) und Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Giustinian (um 1452, errichtet) und Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, rechts Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, rechts Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, rechts Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Ca’ Foscari, Sitz der venezianischen Universität, rechts Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Pisani Gritti, erbaut im 14. jahrhundert, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Pisani Gritti, erbaut im 14. jahrhundert, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Pisani Gritti, erbaut im 14. jahrhundert, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Pisani Gritti, erbaut im 14. jahrhundert, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.
Venedig, Kirche San Francesco della Vigna, Fassade 1565 von Andrea Palladio erba

Venedig, Kirche San Francesco della Vigna, Fassade 1565 von Andrea Palladio erbaut , St., Sankt, Saint
Venedig, Kirche San Francesco della Vigna, Fassade 1565 von Andrea Palladio erba

Venedig, Kirche San Francesco della Vigna, Fassade 1565 von Andrea Palladio erbaut , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio dei Greci, Mitte des 16. Jahrhunderts von Sante Lombardo u

Venedig, San Giorgio dei Greci, Mitte des 16. Jahrhunderts von Sante Lombardo und Giannantonio Ciona erbaut , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio dei Greci, Mitte des 16. Jahrhunderts von Sante Lombardo u

Venedig, San Giorgio dei Greci, Mitte des 16. Jahrhunderts von Sante Lombardo und Giannantonio Ciona erbaut , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von der Ponte dell’ Accademia, links der Palazzo Cavalli-Franchetti , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von der Ponte dell’ Accademia, links der Palazzo Cavalli-Franchetti , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von der Ponte dell’ Accademia, links der Palazzo Cavalli-Franchetti , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von der Ponte dell’ Accademia, links der Palazzo Cavalli-Franchetti , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von der Ponte dell’ Accademia, links der Palazzo Cavalli-Franchetti , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von der Ponte dell’ Accademia, links der Palazzo Cavalli-Franchetti , St., Sankt, Saint
Venedig, San Zaccaria, um 1458 von Antonio Gambello begonnen und ab 1483 von Mau

Venedig, San Zaccaria, um 1458 von Antonio Gambello begonnen und ab 1483 von Mauro Codussi vollendet. , St., Sankt, Saint
Venedig, San Zaccaria, um 1458 von Antonio Gambello begonnen und ab 1483 von Mau

Venedig, San Zaccaria, um 1458 von Antonio Gambello begonnen und ab 1483 von Mauro Codussi vollendet. , St., Sankt, Saint
Venedig, Seufzerbrücke (Ponte dei Sospiri) zwischen Dogenpalast (Palazzo Ducale) und Gefängnis (Prigioni nuove), 1602-1603 von Antonio Contin erbaut

Venedig, Seufzerbrücke (Ponte dei Sospiri) zwischen Dogenpalast (Palazzo Ducale) und Gefängnis (Prigioni nuove), 1602-1603 von Antonio Contin erbaut
Venedig, Seufzerbrücke (Ponte dei Sospiri) zwischen Dogenpalast (Palazzo Ducale) und Gefängnis (Prigioni nuove), 1602-1603 von Antonio Contin erbaut

Venedig, Seufzerbrücke (Ponte dei Sospiri) zwischen Dogenpalast (Palazzo Ducale) und Gefängnis (Prigioni nuove), 1602-1603 von Antonio Contin erbaut
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kupp

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kuppeln mit Figur des heiligen Markus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kupp

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kuppeln mit Figur des heiligen Markus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kupp

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kuppeln mit Figur des heiligen Markus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kupp

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kuppeln mit Figur des heiligen Markus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Venedig, Altstadt, Hausecke mit Madonna

Venedig, Altstadt, Hausecke mit Madonna , St., Sankt, Saint
Venedig, Altstadt, Hausecke mit Madonna

Venedig, Altstadt, Hausecke mit Madonna , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Hauptschiff

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Hauptschiff

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Karner und Lichtsäule am Domplatz

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Karner und Lichtsäule am Domplatz
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Karner und Lichtsäule am Domplatz

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Karner und Lichtsäule am Domplatz
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Villach, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Gewölbe

Villach, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Gewölbe
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Villach, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Gewölbe

Villach, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Gewölbe
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Blick nach Osten

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Blick nach Osten

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Chor

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Chor

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint
Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal

Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal
Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal

Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus

Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus
Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus

Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Westfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Westfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Goldenen Kapelle mit dem Grabdenkmal für Mieszko I. und Boleslaw Chrobry , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Goldenen Kapelle mit dem Grabdenkmal für Mieszko I. und Boleslaw Chrobry , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite

Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite
Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite

Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Poznan/Posen, Rekonstruiertes Königsschloß

Poznan/Posen, Rekonstruiertes Königsschloß
Poznan/Posen, Rekonstruiertes Königsschloß

Poznan/Posen, Rekonstruiertes Königsschloß
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Südliches Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Südliches Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“

Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“
Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“

Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut, Blick auf die Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Stuckdecke im Kaminzimmer im Obergeschoss (Gartenseite)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Stuckdecke im Kaminzimmer im Obergeschoss (Gartenseite)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Stuckdecke im Kaminzimmer im Obergeschoss (Gartenseite)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Stuckdecke im Kaminzimmer im Obergeschoss (Gartenseite)
Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee

Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee
Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee

Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut

Bonn, Museumsmeile, Kunstmuseum Bonn, 1992 von Axel Schultes erbaut
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6290 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6290 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6290 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6290 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6329 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6329 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Reformations-Jubiläums-Weltkugel 6296 auf dem Marktplatz aufgestellt 2017

Lutherstadt Wittenberg Reformations-Jubiläums-Weltkugel 6296 auf dem Marktplatz aufgestellt 2017
Lutherstadt Wittenberg Reformations-Jubiläums-Weltkugel 6296 auf dem Marktplatz aufgestellt 2017

Lutherstadt Wittenberg Reformations-Jubiläums-Weltkugel 6296 auf dem Marktplatz aufgestellt 2017
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: