Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude
Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude
Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz
Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz
Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude
Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude
Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude
Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, links Dienstgebäude
Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, Dienstgebäude

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, Dienstgebäude
Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, Dienstgebäude

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz, Dienstgebäude
Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz
Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz

Alsfeld, ehemalige Reichsautobahnmeisterei, 1938 von Paul Bonatz
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut

Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut
Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut

Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut
Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut

Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut
Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut

Krefeld, St. Martin, 1930 von Caspar Lennartz erbaut
Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930

Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930
Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930

Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Siedlung „Klein Österreich (Tiroler Siedlung), 1938/39 von Wilhelm Langhardt erbaut
Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut

Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut
Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut

Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut
Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts

Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts
Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts

Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts
Antwerpen, Campus Middelheim der Universität

Antwerpen, Campus Middelheim der Universität
Antwerpen, Campus Middelheim der Universität

Antwerpen, Campus Middelheim der Universität
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Diplomatenviertel, Botschaft von San Marino, Embassy of San Marino

Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Diplomatenviertel, Botschaft von San Marino, Embassy of San Marino
Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Diplomatenviertel, Botschaft von San Marino, Embassy of San Marino

Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Diplomatenviertel, Botschaft von San Marino, Embassy of San Marino
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm

Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm
Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm

Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg, Innenhof

Büren, Wewelsburg, Innenhof
Büren, Wewelsburg, Innenhof

Büren, Wewelsburg, Innenhof
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben

Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben
Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben

Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Holzhaus, 1919 erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Holzhaus, 1919 erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Holzhaus, 1919 erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Holzhaus, 1919 erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Fensterdetail
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Schuppen und Wagenhalle, 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, sog. Evahaus, 1924-1925 von Walther Baedeker erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Steinhaus von 1924
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Franziskusbau, ab 1924 von Walther Baedecker, Eingang
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Rundbau von 1920

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Rundbau von 1920
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Rundbau von 1920

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Rundbau von 1920
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Finslerhaus von 1931
Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle

Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle mit Türen der Leichenzellen, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle

Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle mit Türen der Leichenzellen, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Portal , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Portal , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Portal , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Portal , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Kassettendecke mit Nazi-Symbolen , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Kassettendecke mit Nazi-Symbolen , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Leuchter , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Leuchter , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbau

Bochum, Zentralfriedhof, kleine Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, Fenster mit Drachenmotiven , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, links die kleine Trauerhalle , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaur

Bochum, Zentralfriedhof, große Trauerhalle, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut, links die kleine Trauerhalle , St., Sankt, Saint
Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut

Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut, Ostseite mit Portal , St., Sankt, Saint
Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut

Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut, Ostseite mit Portal , St., Sankt, Saint
Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut

Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut
Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut

Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut
Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut

Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut
Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut

Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut
Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut

Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut
Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut

Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut
Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut

Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut
Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut

Zeist, Musikschule, 1932 von Gerrit Rietveld erbaut
Zeist, Backsteinbau der 1930er Jahre

Zeist, Backsteinbau der 1930er Jahre
Zeist, Backsteinbau der 1930er Jahre

Zeist, Backsteinbau der 1930er Jahre
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Figuren auf dem Dach
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Figuren auf dem Dach
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 (Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 (Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut, links Färberei und HE Gebäude
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut, links Färberei und HE Gebäude
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag" von Mies van der Rohe erbaut, links Färberei mit Sheddächern und HE Gebäude
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag" von Mies van der Rohe erbaut, links Färberei mit Sheddächern und HE Gebäude
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Kesselhaus von Erich Holthoff im Sinne von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Gedenkstätte der ehem. Arbeitsanstalt 1933-1945, Gefängniszelle
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Gedenkstätte der ehem. Arbeitsanstalt 1933-1945, Gefängniszelle
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Gedenkstätte der ehem. Arbeitsanstalt 1933-1945
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Gedenkstätte der ehem. Arbeitsanstalt 1933-1945
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Gedenkstätte der ehem. Arbeitsanstalt 1933-1945, Gefängniszelle
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Gedenkstätte der ehem. Arbeitsanstalt 1933-1945, Gefängniszelle
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Gedenkstätte der ehem. Arbeitsanstalt 1933-1945
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Gedenkstätte der ehem. Arbeitsanstalt 1933-1945
Hamburg, Domplatz

Hamburg, Domplatz, vorn nachempfundene Böschungen einer mittelalterlichen Wallanlage, in der Mitte Pressehaus 1938 von Rudolf Klophaus erbaut, Sitz der Wochenzeitung "Die Zeit", darüber Turmspitze der Petrikirche
Hamburg, Domplatz

Hamburg, Domplatz, vorn nachempfundene Böschungen einer mittelalterlichen Wallanlage, in der Mitte Pressehaus 1938 von Rudolf Klophaus erbaut, Sitz der Wochenzeitung "Die Zeit", darüber Turmspitze der Petrikirche
Hamburg, Domplatz

Hamburg, Domplatz, vorn nachempfundene Böschungen einer mittelalterlichen Wallanlage, in der Mitte Pressehaus 1938 von Rudolf Klophaus erbaut, Sitz der Wochenzeitung "Die Zeit", darüber Turmspitze der Petrikirche
Hamburg, Domplatz

Hamburg, Domplatz, vorn nachempfundene Böschungen einer mittelalterlichen Wallanlage, in der Mitte Pressehaus 1938 von Rudolf Klophaus erbaut, Sitz der Wochenzeitung "Die Zeit", darüber Turmspitze der Petrikirche


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: