Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502

Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502
Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502

Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502
Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502

Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502
Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502

Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502
Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502

Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502
Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502

Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502
Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502

Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502
Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502

Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502
Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502

Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502
Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502

Angersbach (Vogelsbergkreis), evangelische Kirche, 1762/1763 von G. V. Koch, Taufbecken von 1502
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach

Lauterbach, ev. Stadtkirche 1763-1767, Epitaph der Familie Riedesel zu Eisenbach
Lauterbach, Burg, sog. Burgschloß

Lauterbach, Burg, sog. Burgschloß
Lauterbach, Burg, sog. Burgschloß

Lauterbach, Burg, sog. Burgschloß
Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Kirchenschiff, links der Chor und die Kanzel

Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Kirchenschiff, links der Chor und die Kanzel
Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Kirchenschiff, links der Chor und die Kanzel

Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Kirchenschiff, links der Chor und die Kanzel
Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick nach Norden in das Kirchenschiff

Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick nach Norden in das Kirchenschiff
Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick nach Norden in das Kirchenschiff

Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick nach Norden in das Kirchenschiff
Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick nach Norden in das Kirchenschiff

Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick nach Norden in das Kirchenschiff
Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick nach Norden in das Kirchenschiff

Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick nach Norden in das Kirchenschiff
Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Westportale

Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Westportale
Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Westportale

Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Westportale
Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick von der Empore in den Chor

Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick von der Empore in den Chor
Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick von der Empore in den Chor

Krofdorf-Gleiberg bei Gießen, Katharinenkirche, Blick von der Empore in den Chor
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510

Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510

Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510, Muttergottes mit Kind um 1330/1340

Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510, Muttergottes mit Kind um 1330/1340
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510, Muttergottes mit Kind um 1330/1340

Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510, Muttergottes mit Kind um 1330/1340
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510, Muttergottes mit Kind um 1330/1340

Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510, Muttergottes mit Kind um 1330/1340
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510, Muttergottes mit Kind um 1330/1340

Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt, Hochaltar von Henrik Douvermann und Jacob Dericks um 1510, Muttergottes mit Kind um 1330/1340
Laubach, Schloß, Südseite des Hauptbaus mit ehemaligem Bergfried

Laubach, Schloß, Südseite des Hauptbaus mit ehemaligem Bergfried
Laubach, Schloß, Südseite des Hauptbaus mit ehemaligem Bergfried

Laubach, Schloß, Südseite des Hauptbaus mit ehemaligem Bergfried
Gießen, Alter Friedhof, Kapelle

Gießen, Alter Friedhof, Kapelle
Gießen, Alter Friedhof, Kapelle

Gießen, Alter Friedhof, Kapelle
Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut, hinten das Zeughaus

Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut, hinten das Zeughaus
Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut, hinten das Zeughaus

Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut, hinten das Zeughaus
Laubach, Schloß, Südseite des Hauptbaus mit ehemaligem Bergfried

Laubach, Schloß, Südseite des Hauptbaus mit ehemaligem Bergfried
Laubach, Schloß, Südseite des Hauptbaus mit ehemaligem Bergfried

Laubach, Schloß, Südseite des Hauptbaus mit ehemaligem Bergfried
Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut, hinten das Zeughaus

Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut, hinten das Zeughaus
Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut, hinten das Zeughaus

Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut, hinten das Zeughaus
Gießen, Alter Friedhof, Grabmal

Gießen, Alter Friedhof, Grabmal
Gießen, Alter Friedhof, Grabmal

Gießen, Alter Friedhof, Grabmal
Gießen, Burgmannenhaus, dahinter Turm der Stadtkirche St. Pankratius

Gießen, Burgmannenhaus, dahinter Turm der Stadtkirche St. Pankratius
Gießen, Burgmannenhaus, dahinter Turm der Stadtkirche St. Pankratius

Gießen, Burgmannenhaus, dahinter Turm der Stadtkirche St. Pankratius
Laubach, Schloß, Westseite des Hauptbaus mit Gang zur Pfarrkirche

Laubach, Schloß, Westseite des Hauptbaus mit Gang zur Pfarrkirche
Laubach, Schloß, Westseite des Hauptbaus mit Gang zur Pfarrkirche

Laubach, Schloß, Westseite des Hauptbaus mit Gang zur Pfarrkirche
Gießen, Zeughaus, heute Institutsgebäude der Universität, 1586-1590 durch K. Rode erbaut

Gießen, Zeughaus, heute Institutsgebäude der Universität, 1586-1590 durch K. Rode erbaut
Gießen, Zeughaus, heute Institutsgebäude der Universität, 1586-1590 durch K. Rode erbaut

Gießen, Zeughaus, heute Institutsgebäude der Universität, 1586-1590 durch K. Rode erbaut
Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut

Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut
Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut

Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut
Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut

Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut
Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut

Gießen, Neues Schloß, heute Institutsgebäude der Universität, 1533-1539 als Residenz für Philipp den Großmütigen erbaut
Gießen, Zeughaus, heute Institutsgebäude der Universität, 1586-1590 durch K. Rode erbaut

Gießen, Zeughaus, heute Institutsgebäude der Universität, 1586-1590 durch K. Rode erbaut
Gießen, Zeughaus, heute Institutsgebäude der Universität, 1586-1590 durch K. Rode erbaut

Gießen, Zeughaus, heute Institutsgebäude der Universität, 1586-1590 durch K. Rode erbaut
Wetzlar, Domplatz, Michaeliskapelle, Kreuzigungsgruppe von 1509

Wetzlar, Domplatz, Michaeliskapelle, Kreuzigungsgruppe von 1509
Wetzlar, Domplatz, Michaeliskapelle, Kreuzigungsgruppe von 1509

Wetzlar, Domplatz, Michaeliskapelle, Kreuzigungsgruppe von 1509
Wetzlar, Domplatz, Michaeliskapelle, Kreuzigungsgruppe von 1509

Wetzlar, Domplatz, Michaeliskapelle, Kreuzigungsgruppe von 1509
Wetzlar, Domplatz, Michaeliskapelle, Kreuzigungsgruppe von 1509

Wetzlar, Domplatz, Michaeliskapelle, Kreuzigungsgruppe von 1509
Weilburg, Kalvarienberg an der Heiliggrabkapelle, Kreuzigungsgruppe um 1500

Weilburg, Kalvarienberg an der Heiliggrabkapelle, Kreuzigungsgruppe um 1500
Weilburg, Kalvarienberg an der Heiliggrabkapelle, Kreuzigungsgruppe um 1500

Weilburg, Kalvarienberg an der Heiliggrabkapelle, Kreuzigungsgruppe um 1500
Weilburg, Heiliggrabkapelle neben dem Kalvarienberg, 1505 durch den Baumeister Brungen von Bingenheim erbaut

Weilburg, Heiliggrabkapelle neben dem Kalvarienberg, 1505 durch den Baumeister Brungen von Bingenheim erbaut
Weilburg, Heiliggrabkapelle neben dem Kalvarienberg, 1505 durch den Baumeister Brungen von Bingenheim erbaut

Weilburg, Heiliggrabkapelle neben dem Kalvarienberg, 1505 durch den Baumeister Brungen von Bingenheim erbaut
Bad Hersfeld, Wohnhäuser am Markt 28 und 29

Bad Hersfeld, Wohnhäuser am Markt 28 und 29
Bad Hersfeld, Wohnhäuser am Markt 28 und 29

Bad Hersfeld, Wohnhäuser am Markt 28 und 29
Alsfeld, Markt, Ev. Stadtkirche St. Walpurgis und Rathaus

Alsfeld, Markt, Ev. Stadtkirche St. Walpurgis und Rathaus
Alsfeld, Markt, Ev. Stadtkirche St. Walpurgis und Rathaus

Alsfeld, Markt, Ev. Stadtkirche St. Walpurgis und Rathaus
Alsfeld, Markt, Weinhaus, ev. Stadtkirche St. Walpurgis und Rathaus

Alsfeld, Markt, Weinhaus, ev. Stadtkirche St. Walpurgis und Rathaus
Alsfeld, Markt, Weinhaus, ev. Stadtkirche St. Walpurgis und Rathaus

Alsfeld, Markt, Weinhaus, ev. Stadtkirche St. Walpurgis und Rathaus
Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Blick von Süden

Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Blick von Süden
Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Blick von Süden

Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Blick von Süden
Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Renaissance Wandbrunnen um 1600, vermutlich von W. Vernukken

Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Renaissance Wandbrunnen um 1600, vermutlich von W. Vernukken
Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Renaissance Wandbrunnen um 1600, vermutlich von W. Vernukken

Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Renaissance Wandbrunnen um 1600, vermutlich von W. Vernukken
Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Reste eines Renaissanceportals an der Westseite

Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Reste eines Renaissanceportals an der Westseite
Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Reste eines Renaissanceportals an der Westseite

Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Reste eines Renaissanceportals an der Westseite
Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Blick von Südosten, hinten die Brüderkirche

Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Blick von Südosten, hinten die Brüderkirche
Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Blick von Südosten, hinten die Brüderkirche

Kassel, ehemaliges Karmeliterkloster und Renthof, Blick von Südosten, hinten die Brüderkirche
Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade

Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade
Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade

Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade
Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade

Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade
Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade

Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade
Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade

Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade
Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade

Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade
Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade

Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade
Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade

Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade
Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade

Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade
Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade

Kassel, ehemaliger Marstall, heute Markthalle, 1591-1593, Südwestfassade
Kassel, Stadtkirche, ehem. Stiftskirche St. Martin, Renaissancegrabmal für Philipp den Großmütigen (+1567) und Christine von Sachsen (+1549) von E. Godefroy

Kassel, Stadtkirche, ehem. Stiftskirche St. Martin, Renaissancegrabmal für Philipp den Großmütigen (+1567) und Christine von Sachsen (+1549) von E. Godefroy
Kassel, Stadtkirche, ehem. Stiftskirche St. Martin, Renaissancegrabmal für Philipp den Großmütigen (+1567) und Christine von Sachsen (+1549) von E. Godefroy

Kassel, Stadtkirche, ehem. Stiftskirche St. Martin, Renaissancegrabmal für Philipp den Großmütigen (+1567) und Christine von Sachsen (+1549) von E. Godefroy
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Südostecke

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Südostecke
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Südostecke

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Südostecke
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Südwesten

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Südwesten
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Südwesten

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Südwesten
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590, dahinter moderner Treppenanbau

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590, dahinter moderner Treppenanbau
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590, dahinter moderner Treppenanbau

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590, dahinter moderner Treppenanbau
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Nordwesten mit modernem Treppenanbau

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Nordwesten mit modernem Treppenanbau
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Nordwesten mit modernem Treppenanbau

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Nordwesten mit modernem Treppenanbau
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Eschwege, Ehemaliges Hochzeitshaus von 1578

Eschwege, Ehemaliges Hochzeitshaus von 1578
Eschwege, Ehemaliges Hochzeitshaus von 1578

Eschwege, Ehemaliges Hochzeitshaus von 1578
Eschwege, Ehemaliges Hochzeitshaus von 1578

Eschwege, Ehemaliges Hochzeitshaus von 1578
Eschwege, Ehemaliges Hochzeitshaus von 1578

Eschwege, Ehemaliges Hochzeitshaus von 1578
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564
Alsfeld, Obergasse 26, Fachwerkdetail

Alsfeld, Obergasse 26, Fachwerkdetail
Alsfeld, Obergasse 26, Fachwerkdetail

Alsfeld, Obergasse 26, Fachwerkdetail
Alsfeld, Obergasse 26

Alsfeld, Obergasse 26
Alsfeld, Obergasse 26

Alsfeld, Obergasse 26


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: