Hessle, Humber Bridge

Brückenpfeiler. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

Brückenpfeiler. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

Blick vom Ufer. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

Blick vom Ufer. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Astronomische Uhr, 16. Jahrhundert von Konrad Dasypodis und den Brüdern Isaak und Josias Habrecht von Schaffhausen , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Astronomische Uhr, 16. Jahrhundert von Konrad Dasypodis und den Brüdern Isaak und Josias Habrecht von Schaffhausen , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Astronomische Uhr, 16. Jahrhundert von Konrad Dasypodis und den Brüdern Isaak und Josias Habrecht von Schaffhausen, beweglicher Hahn , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Astronomische Uhr, 16. Jahrhundert von Konrad Dasypodis und den Brüdern Isaak und Josias Habrecht von Schaffhausen, beweglicher Hahn , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Astronomische Uhr und Engelspfeiler , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Astronomische Uhr und Engelspfeiler , St., Sankt, Saint
Zirl, Abwasserkraftwerk

Österreich. Zirl bei Innsbruck. Abwasserkraftwerk Seefeld. Krafthaus von 2003
Zirl, Abwasserkraftwerk

Österreich. Zirl bei Innsbruck. Abwasserkraftwerk Seefeld. Krafthaus von 2003
Madrid, Bahnhof Atocha

innen mit tropischem Garten
Madrid, Bahnhof Atocha

innen mit tropischem Garten
Madrid, Bahnhof Atocha

Fassade
Madrid, Bahnhof Atocha

Fassade
Manchester, Eisenbahnbrücke am Bridgewater Canal

Manchester Eisenbahnbrücken d 19 Jh am Bridgewater Canal
Manchester, Eisenbahnbrücke am Bridgewater Canal

Manchester Eisenbahnbrücken d 19 Jh am Bridgewater Canal
Manchester, Eisenbahnbrücke am Bridgewater Canal

Manchester Eisenbahnbrücken d 19 Jh am Bridgewater Canal
Manchester, Eisenbahnbrücke am Bridgewater Canal

Manchester Eisenbahnbrücken d 19 Jh am Bridgewater Canal
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Manchester, Eisenbahnbrücke am Bridgewater Canal

Manchester Eisenbahnbrücken d 19 Jh am Bridgewater Canal
Manchester, Eisenbahnbrücke am Bridgewater Canal

Manchester Eisenbahnbrücken d 19 Jh am Bridgewater Canal
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Manchester, Eisenbahnbrücke am Bridgewater Canal

Manchester Eisenbahnbrücken d 19 Jh am Bridgewater Canal. Darunter alte Lastkähne.
Manchester, Eisenbahnbrücke am Bridgewater Canal

Manchester Eisenbahnbrücken d 19 Jh am Bridgewater Canal. Darunter alte Lastkähne.
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Manchester, Eisenbahnbrücke am Bridgewater Canal

Manchester Eisenbahnbrücken d 19 Jh am Bridgewater Canal
Manchester, Eisenbahnbrücke am Bridgewater Canal

Manchester Eisenbahnbrücken d 19 Jh am Bridgewater Canal
Buchfart bei Weimar

überdachte historische Holzbrücke Anfang 19. Jahrhundert
Buchfart bei Weimar

überdachte historische Holzbrücke Anfang 19. Jahrhundert
Saint-Loup-de-Varennes, Modernes Denkmal für Nièpce an der Durchgangsstraße

In Saint-Loup-de-Varennes erfand Joseph Nicéphore Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes, Modernes Denkmal für Nièpce an der Durchgangsstraße

In Saint-Loup-de-Varennes erfand Joseph Nicéphore Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes, historisches Denkmal

Denkmal von 1866 für Joseph Nicéphore Nièpce an der Bahnlinie. In Saint-Loup-de-Varennes erfand Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes, historisches Denkmal

Denkmal von 1866 für Joseph Nicéphore Nièpce an der Bahnlinie. In Saint-Loup-de-Varennes erfand Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm, Detail
Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm, Detail
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm
Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
St.-Valery en Caux, Leuchtturm

St.-Valery en Caux, Leuchtturm. Erbaut 1872 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
St.-Valery en Caux, Leuchtturm

St.-Valery en Caux, Leuchtturm. Erbaut 1872 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, Bearbeitungsspuren
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, Bearbeitungsspuren
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 66002
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 66002
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokomotive 053 075 8
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokomotive 053 075 8
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Alte Zechengebäude
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Alte Zechengebäude
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Tür der ehemaligen Schmiedewerkstatt, Mauerrelief mit Stechzirkel und Zeichendreieck, eventuell Handwerkerzeichen
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Tür der ehemaligen Schmiedewerkstatt, Mauerrelief mit Stechzirkel und Zeichendreieck, eventuell Handwerkerzeichen
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Schmiedeeiserner Zaun
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Schmiedeeiserner Zaun
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Wasserturm
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Wasserturm
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Briefverteilraum
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Briefverteilraum
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Gebäudeensemble
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Gebäudeensemble
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Maschinenhaus, Dampffördermaschine
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Maschinenhaus, Dampffördermaschine
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Signale, Rangiersignale
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Signale, Rangiersignale
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokomotive 053 075 8
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokomotive 053 075 8
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Tür der ehemaligen Schmiedewerkstatt, Mauerrelief mit Stechzirkel und Zeichendreieck, eventuell Handwerkerzeichen
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Tür der ehemaligen Schmiedewerkstatt, Mauerrelief mit Stechzirkel und Zeichendreieck, eventuell Handwerkerzeichen
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Hauptgebäude mit griechischer Inschrift
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Hauptgebäude mit griechischer Inschrift
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 66002
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 66002
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 553345
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen mit Lokomotive 553345
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Gebäudeensemble
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Gebäudeensemble
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen, Schiene-Straße-Bus, dahinter Dampflokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Lokschuppen, Schiene-Straße-Bus, dahinter Dampflokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Detail Briefeinwurf am Wagen
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Detail Briefeinwurf am Wagen
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Ringofen der Ziegelei
Witten, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Ringofen der Ziegelei


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: