Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus mit Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus mit Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton, links Kopf des Michael-Denkmals
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton, links Kopf des Michael-Denkmals
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus mit Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus mit Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Konstruktionsdetails aus Sichtbeton
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Konstruktionsdetails aus Sichtbeton
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines, eröffnet 2010, Große Halle innen
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines, eröffnet 2010, Große Halle innen
Stralsund, Nikolaikirche

Archivtür Ausschnitt 14. Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Archivtür Ausschnitt 14. Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Gestühlswange mit heiligem Christophorus Ende 14. Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Gestühlswange mit heiligem Christophorus Ende 14. Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Astronomische Uhr, datiert 1394 von Nikolaus Lilienfeld , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Astronomische Uhr, datiert 1394 von Nikolaus Lilienfeld , St., Sankt, Saint
Stralsund, Rathaus

Innenhof
Stralsund, Rathaus

Innenhof
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Nowgorodfahrergestühl, Relief russischer Pelzjäger, 14 Jhd. , St., Sankt, Saint
Rom, Alter Papstpalast bei der Scala Santa

Apsis des ehemaligen Speisesaales
Rom, Alter Papstpalast bei der Scala Santa

Apsis des ehemaligen Speisesaales
Zell am Main, Kloster Oberzell

Refektorium
Zell am Main, Kloster Oberzell

Refektorium
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Innenraum nach Nordwesten
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Innenraum nach Nordwesten
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Blick von Südwesten
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Blick von Südwesten
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Innenraum nach Nordwesten
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Innenraum nach Nordwesten
Magdeburg, Liebfrauenkloster

Kunstmuseum von Nordosten, links ehemaliges Gymnasium, rechts Refektorium
Magdeburg, Liebfrauenkloster

Kunstmuseum von Nordosten, links ehemaliges Gymnasium, rechts Refektorium
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Innentreppe zwischen Erweiterungs- und Gründungsbau von Gabriele Glöckler 2011
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Innentreppe zwischen Erweiterungs- und Gründungsbau von Gabriele Glöckler 2011
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Pilasterbasen in der Vorhalle , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Pilasterbasen in der Vorhalle , St., Sankt, Saint
Firminy, Unité d’Habitation

Le Corbusier, Unite d’Habitation, 1965 bis 1967, Vestibül innen
Firminy, Unité d’Habitation

Le Corbusier, Unite d’Habitation, 1965 bis 1967, Vestibül innen
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Hochaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Hochaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Hochaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Hochaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Marienaltar

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Marienaltar, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Kanzel

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Kanzel, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Kanzel

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Kanzel, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Eustachius am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Eustachius am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Das Jesuskind auf der Bekrönung des Gnadenaltars. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Das Jesuskind auf der Bekrönung des Gnadenaltars. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Refektorium innen, Blick nach Süden , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Refektorium innen, Blick nach Süden , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Margareta am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Margareta am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Refektorium innen, Blick nach Süden , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Refektorium innen, Blick nach Süden , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Barbara am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Barbara am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Pantaleon, Patron der Ärzte, Kranken, Hebammen und Ammen. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Pantaleon, Patron der Ärzte, Kranken, Hebammen und Ammen. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Der Bauernheilige Wendelin am Petrusaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche

Der Bauernheilige Wendelin am Petrusaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Margareta am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Margareta am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Refektorium innen , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Refektorium innen , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Katharina am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Die drei hl. Madl. Katharina am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Refektorium innen , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Refektorium innen , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Das Jesuskind auf der Bekrönung des Gnadenaltars. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Das Jesuskind auf der Bekrönung des Gnadenaltars. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Christophorus. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Christophorus. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Dormitorium der Mönche, Zelle des 18. Jahrhunderts, Wand mit Alkoven , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Dormitorium der Mönche, Zelle des 18. Jahrhunderts, Wand mit Alkoven , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Blick aus dem nördlichen Flügel des Kreuzgangs auf den Nordgiebel des Refektoriumsgebäudes , St., Sankt, Saint
Bruère-Allichamps, ehemalige Zisterzienserabtei Noirlac

Blick aus dem nördlichen Flügel des Kreuzgangs auf den Nordgiebel des Refektoriumsgebäudes , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Pantaleon, Patron der Ärzte, Kranken, Hebammen und Ammen. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Pantaleon, Patron der Ärzte, Kranken, Hebammen und Ammen. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Der hl. Ägidius am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Der hl. Ägidius am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Cyriacus am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Vierzehnheiligen, Gnadenaltar in der Wallfahrtskirche

Heiliger Cyriacus am Gnadenaltar. Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht und empfängt etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur Johannes des Täufers, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur Johannes des Täufers, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche, Silberkelch

Schlosskirche - barocker Kelch - Bayreuth , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche, Silberkelch

Schlosskirche - barocker Kelch - Bayreuth , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche

Schlosskirche - Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche

Schlosskirche - Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche, Reliquiar

Schlosskirche, Bayreuth, Reliquiar des Kardinal Gregorio Barbarigo um 1760, römische Arbeit , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche, Reliquiar

Schlosskirche, Bayreuth, Reliquiar des Kardinal Gregorio Barbarigo um 1760, römische Arbeit , St., Sankt, Saint
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: