Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Nieper Straße 4

Wohnhaus eines Schülers von Karl Buschhüter, um 1935 erbaut, Südostseite
Krefeld, Nieper Straße 4

Wohnhaus eines Schülers von Karl Buschhüter, um 1935 erbaut, Südostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Blick durch die nördlichen Langhausarkaden nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Blick durch die nördlichen Langhausarkaden nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Ansicht von Nordwesten mit historischem Friedhof , St., Sankt, Saint
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Ansicht von Nordwesten mit historischem Friedhof , St., Sankt, Saint
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Ansicht von Norden mit historischem Friedhof , St., Sankt, Saint
Jedburgh, Abteiruine Jedburgh Abbey

Ansicht von Norden mit historischem Friedhof , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Blumengarten und Gewächshaus
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Blumengarten und Gewächshaus
Sankt Peter-Ording (nordfriesisch St. Peter-Urden) Friesian house, Friesenhaus mit Blumengarten

Sankt Peter-Ording (nordfriesisch St. Peter-Urden) Friesian house, Friesenhaus mit Blumengarten
Sankt Peter-Ording (nordfriesisch St. Peter-Urden) Friesian house, Friesenhaus mit Blumengarten

Sankt Peter-Ording (nordfriesisch St. Peter-Urden) Friesian house, Friesenhaus mit Blumengarten
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten, Apfelbaum vor Klostermauer
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten, Apfelbaum vor Klostermauer
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Quedlinburg, Neuer Weg 24

Jugendstilvilla
Quedlinburg, Neuer Weg 24

Jugendstilvilla
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Eingang zum "Garten der Stille"
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Eingang zum "Garten der Stille"
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Brunnen
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Brunnen
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blumen und Stauden am Gärtnerhaus/Café
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blumen und Stauden am Gärtnerhaus/Café
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten, Korb mit Hortensien
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten, Korb mit Hortensien
Kamp-Lintfort, Kloster Kamp

Terrassengarten, Parterre
Kamp-Lintfort, Kloster Kamp

Terrassengarten, Parterre
Quedlinburg, Neuer Weg 24

Jugendstilvilla
Quedlinburg, Neuer Weg 24

Jugendstilvilla
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Domänengarten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Domänengarten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Gartenstuhl und Efeu
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Gartenstuhl und Efeu
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Brunnen, Gartenstuhl und Efeu
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Brunnen, Gartenstuhl und Efeu
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten, Korb mit Hortensien
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten, Korb mit Hortensien
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Domänengarten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Domänengarten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blüten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blüten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Nordwand der Klosterkirche
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Nordwand der Klosterkirche
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blumen und Stauden am Gärtnerhaus/Café
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blumen und Stauden am Gärtnerhaus/Café
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Hibiscusblüten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Hibiscusblüten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Domänengarten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Domänengarten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Pfingstrose
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Pfingstrose
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten mit Hochbeeten
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Nordwand der Klosterkirche
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Kräutergarten, dahinter die Nordwand der Klosterkirche
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blumen und Stauden am Gärtnerhaus/Café
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blumen und Stauden am Gärtnerhaus/Café
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Gesamtansicht von Süden mit Kräutergarten
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Gesamtansicht von Süden mit Kräutergarten
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Gesamtansicht von Süden mit Kräutergarten
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Gesamtansicht von Süden mit Kräutergarten
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Mohn und Ringelblumen
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Mohn und Ringelblumen
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Holzzaun
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Holzzaun
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Lavendel und Schmetterling
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Lavendel und Schmetterling
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Sonnenuhr an der Südseite des Abthauses
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Sonnenuhr an der Südseite des Abthauses
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, Eingang, davor der Kräutergarten
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, Eingang, davor der Kräutergarten
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: