Erftstadt-Konradsheim, Wasserburg

Ostseite
Erftstadt-Konradsheim, Wasserburg

Ostseite
Erftstadt-Lechenich, Marktplatz mit historischem Rathaus

Blick von Westen
Erftstadt-Lechenich, Marktplatz mit historischem Rathaus

Blick von Westen
Erftstadt-Lechenich, ehemalige Apotheke

1899 erbaut, Marienfigur über dem Eingang
Erftstadt-Lechenich, ehemalige Apotheke

1899 erbaut, Marienfigur über dem Eingang
Erftstadt-Konradsheim, Wasserburg

Ostseite, Eingang
Erftstadt-Konradsheim, Wasserburg

Ostseite, Eingang
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster, Relief von Ewald Mataré
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster, Relief von Ewald Mataré
Erftstadt-Liblar, St. Barbara, 1952 von Paul Noven erbaut

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, St. Barbara, 1952 von Paul Noven erbaut

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Brakel-Opbrakel; St. Martinus, Blick von Nordosten

Brakel-Opbrakel; Sint-Martinuskerk , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brakel-Opbrakel; St. Martinus, Blick von Nordosten

Brakel-Opbrakel; Sint-Martinuskerk , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brakel-Opbrakel; St. Martinus, Blick von Südosten

Brakel-Opbrakel; Sint-Martinuskerk, zicht vanuit zuid-oosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brakel-Opbrakel; St. Martinus, Blick von Südosten

Brakel-Opbrakel; Sint-Martinuskerk, zicht vanuit zuid-oosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brakel-Opbrakel; St. Martinus, Blick von Südwesten

Brakel-Opbrakel; Sint-Martinuskerk, zuidgevel en toren , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brakel-Opbrakel; St. Martinus, Blick von Südwesten

Brakel-Opbrakel; Sint-Martinuskerk, zuidgevel en toren , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Stellwerk an der Saumstraße zwischen Haupt- und Südbahnhof

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Stellwerk an der Saumstraße zwischen Haupt- und Südbahnhof

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Rheinterrasse

Portal
Düsseldorf, Rheinterrasse

Portal
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Salzwedel, ehemalige Propstei von Osten

Heute Danneil Museum
Salzwedel, ehemalige Propstei von Osten

Heute Danneil Museum
Salzwedel, Marienkirche

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

südliche Hochschiffwand mit Kanzel , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

südliche Hochschiffwand mit Kanzel , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Lorenzkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Lorenzkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Altes Rathaus

Jetzt Amtsgericht
Salzwedel, Altes Rathaus

Jetzt Amtsgericht
Salzwedel, Marienkirche

südliches Seitenschiff nach Osten mit Taufe , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

südliches Seitenschiff nach Osten mit Taufe , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Blick nach Westen , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Blick nach Westen , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Gewölbe , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Gewölbe , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Gewölbe , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Gewölbe , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Westliche Teile mit Turm von Südosten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Westliche Teile mit Turm von Südosten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Innenraum des westlichen Erweiterungsbaus , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Innenraum des westlichen Erweiterungsbaus , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Lichtprojektion eines Fensters auf den Turmschaft im Westteil des Innenraumes , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Lichtprojektion eines Fensters auf den Turmschaft im Westteil des Innenraumes , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Katharinenkirche

Westliche Teile mit Turm von Südwesten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Katharinenkirche

Westliche Teile mit Turm von Südwesten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Lorenzkirche

Blick von Südwesten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Lorenzkirche

Blick von Südwesten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Gewölbe , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Gewölbe , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Südliche Seitenschiffe nach Osten, rechts Portal der Annenkapelle , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Marienkirche

Südliche Seitenschiffe nach Osten, rechts Portal der Annenkapelle , St., Sankt, Saint
Tönisvorst, Ortsteil Vorst, Heckerweg 8

Reymann Architekten 2013
Tönisvorst, Ortsteil Vorst, Heckerweg 8

Reymann Architekten 2013
Tönisvorst, Ortsteil Vorst, Heckerweg 8

Reymann Architekten 2013
Tönisvorst, Ortsteil Vorst, Heckerweg 8

Reymann Architekten 2013
Tönisvorst, Häuser am Wasserturm

wohnsiedlung, Häuser mit spitztonnenförmigem Dach
Tönisvorst, Häuser am Wasserturm

wohnsiedlung, Häuser mit spitztonnenförmigem Dach
Tönisvorst, Ortsteil Vorst, Heckerweg 8

Reymann Architekten 2013
Tönisvorst, Ortsteil Vorst, Heckerweg 8

Reymann Architekten 2013
Tönisvorst, Wasserturm

1920er Jahre
Tönisvorst, Wasserturm

1920er Jahre
Tönisvorst, Ortsteil Vorst, Heckerweg 8

Reymann Architekten 2013
Tönisvorst, Ortsteil Vorst, Heckerweg 8

Reymann Architekten 2013
Tönisvorst, Ortsteil Vorst, Heckerweg 8

Reymann Architekten 2013
Tönisvorst, Ortsteil Vorst, Heckerweg 8

Reymann Architekten 2013
Tönisvorst, Wasserturm

1920er Jahre
Tönisvorst, Wasserturm

1920er Jahre
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Gatzenstraße 99b

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Häuser Paul-Schütz-Straße 7-13
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Häuser Paul-Schütz-Straße 7-13
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Ostseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Ostseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Strassenseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Strassenseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters, Garten

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters, Garten

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: