Oberhausen, Zentrallager und Hauptverwaltung III der Gutehoffnungshütte

1921-1926 von Peter Behrens erbaut
Oberhausen, Zentrallager und Hauptverwaltung III der Gutehoffnungshütte

1921-1926 von Peter Behrens erbaut
Oberhausen, Siedlung Eisenheim

Reihe von Mehrfamilienhäusern
Oberhausen, Siedlung Eisenheim

Reihe von Mehrfamilienhäusern
Oberhausen, Siedlung Eisenheim

Reihe von Mehrfamilienhäusern
Oberhausen, Siedlung Eisenheim

Reihe von Mehrfamilienhäusern
Oberhausen, Zinkfabrik Altenberg, LVR-Industriemuseum

Museum der Schwerindustrie, Straßenseite, Eingangsbereich
Oberhausen, Zinkfabrik Altenberg, LVR-Industriemuseum

Museum der Schwerindustrie, Straßenseite, Eingangsbereich
Oberhausen, St. Antony Hütte, "Wiege der Ruhrindustrie"

Ehemaliges Wohnhaus des Hüttenleiters G. Jacobi
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Oberhausen, St. Antony Hütte, "Wiege der Ruhrindustrie"

Ehemaliges Wohnhaus des Hüttenleiters G. Jacobi
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Oberhausen, Zentrallager und Hauptverwaltung III der Gutehoffnungshütte

1921-1926 von Peter Behrens erbaut
Oberhausen, Zentrallager und Hauptverwaltung III der Gutehoffnungshütte

1921-1926 von Peter Behrens erbaut
Oberhausen, Zentrallager und Hauptverwaltung III der Gutehoffnungshütte

1921-1926 von Peter Behrens erbaut
Oberhausen, Zentrallager und Hauptverwaltung III der Gutehoffnungshütte

1921-1926 von Peter Behrens erbaut
Herten, Schloss Herten

Herten, Schloss Herten

Herten, Schloss Herten

Herten, Schloss Herten

Herten, Schloss Herten

Herten, Schloss Herten

Wetter an der Ruhr, Blick vom Kaisberg ueber den Harkortsee

Winter 2009
Wetter an der Ruhr, Blick vom Kaisberg ueber den Harkortsee

Winter 2009
Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord, stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Me

Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord, stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich
Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord, stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Me

Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord, stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich
Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord, stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Me

Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord, stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich
Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord, stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Me

Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord, stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Diederichstempel bei der Müngstener Brücke im Tal der Wupper

Aussichtspavillon 1901 erbaut
Solingen, Diederichstempel bei der Müngstener Brücke im Tal der Wupper

Aussichtspavillon 1901 erbaut
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Diederichstempel bei der Müngstener Brücke im Tal der Wupper

Aussichtspavillon 1901 erbaut
Solingen, Diederichstempel bei der Müngstener Brücke im Tal der Wupper

Aussichtspavillon 1901 erbaut
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Bochum, Marienkirche, Innenraum

Architekt: Gerhard August Fischer, 1868-1872, Profanierung 2002, Planung für Umbau zum Orchesterzentrum Bochum , St., Sankt, Saint
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Förderturm und Schachthalle
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Förderturm und Schachthalle
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Blick auf das ehemalige Schalthaus
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Blick auf das ehemalige Schalthaus
Essen, Zeche Zollverein

Blick auf das Kesselhaus
Essen, Zeche Zollverein

Blick auf das Kesselhaus
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Förderturm und Schachthalle
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Förderturm und Schachthalle
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Fuß des Förderturms
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Fuß des Förderturms
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Untere Einfahrt
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Untere Einfahrt
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Blick auf das ehemalige Schalthaus
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Blick auf das ehemalige Schalthaus
Essen, Zeche Zollverein

Zollverein School of Management and Design, erste Gebäude der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa - Architekturbüro SANAA - in Europa
Essen, Zeche Zollverein

Zollverein School of Management and Design, erste Gebäude der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa - Architekturbüro SANAA - in Europa
Essen, Zeche Zollverein

Zollverein School of Management and Design, erste Gebäude der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa - Architekturbüro SANAA - in Europa
Essen, Zeche Zollverein

Zollverein School of Management and Design, erste Gebäude der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa - Architekturbüro SANAA - in Europa
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein

Zollverein School of Management and Design, erste Gebäude der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa - Architekturbüro SANAA - in Europa
Essen, Zeche Zollverein

Zollverein School of Management and Design, erste Gebäude der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa - Architekturbüro SANAA - in Europa
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Obere Einfahrt
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Obere Einfahrt
Essen, Zeche Zollverein

Zollverein School of Management and Design, erste Gebäude der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa - Architekturbüro SANAA - in Europa
Essen, Zeche Zollverein

Zollverein School of Management and Design, erste Gebäude der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa - Architekturbüro SANAA - in Europa
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Förderturm und Schachthalle
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Förderturm und Schachthalle
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Förderturm und Schachthalle
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Förderturm und Schachthalle
Essen, Zeche Zollverein

Zollverein School of Management and Design, erste Gebäude der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa - Architekturbüro SANAA - in Europa
Essen, Zeche Zollverein

Zollverein School of Management and Design, erste Gebäude der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa - Architekturbüro SANAA - in Europa
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein

Zentraler Schacht XII, Förderturm
Essen, Zeche Zollverein

Zentraler Schacht XII, Förderturm
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Treppenturm zur Lesebandhalle
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Treppenturm zur Lesebandhalle
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Obere Einfahrt
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Obere Einfahrt


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: