Krensitz (Bahnstrecke Halle-Eilenburg) Bildnr 1878 Eisenbahnerwohnhaus u Stallgebäude Leerstand


Krensitz (Bahnstrecke Halle-Eilenburg) Bildnr 1878 Eisenbahnerwohnhaus u Stallgebäude Leerstand
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.

Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.
Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.

Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Billerbeck, Jüdischer Friedhof

Billerbeck, Jüdischer Friedhof
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre

Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre
Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre

Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre
Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr

Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr
Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr

Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889

Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889
Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889

Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889
Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe

Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe
Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe

Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe
Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer

Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer
Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer

Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer
Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand

Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand
Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand

Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand
Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Reste der Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Reste der Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Reste der Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Reste der Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliges Franziskanerkloster

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliges Franziskanerkloster
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliges Franziskanerkloster

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliges Franziskanerkloster
Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliges Franziskanerkloster

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliges Franziskanerkloster
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliges Franziskanerkloster

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliges Franziskanerkloster
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliger Stadtgraben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliger Stadtgraben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliger Stadtgraben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, ehemaliger Stadtgraben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz
Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)

Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)
Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)

Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Alter jüdischer Friedhof mit Grabsteinen
Calbe Saale Ortsteil Buschbreite Bildnr 1661 landwirtschaftliche Silos

Calbe Saale Ortsteil Buschbreite Bildnr 1661 landwirtschaftliche Silos
Calbe Saale Ortsteil Buschbreite Bildnr 1661 landwirtschaftliche Silos

Calbe Saale Ortsteil Buschbreite Bildnr 1661 landwirtschaftliche Silos
Edderitz Strecke Köthen-Bernburg Bildnr 1619 ehem Schrankenposten Blockstelle und Abzweigstelle zum 5 km (!) entfernten Edderitz

Edderitz Strecke Köthen-Bernburg Bildnr 1619 ehem Schrankenposten Blockstelle und Abzweigstelle zum 5 km (!) entfernten Edderitz
Edderitz Strecke Köthen-Bernburg Bildnr 1619 ehem Schrankenposten Blockstelle und Abzweigstelle zum 5 km (!) entfernten Edderitz

Edderitz Strecke Köthen-Bernburg Bildnr 1619 ehem Schrankenposten Blockstelle und Abzweigstelle zum 5 km (!) entfernten Edderitz


Glauzig südl v Köthen ehem Zuckerfabrik Bildnr 1615 nach Demontage der Technik 1945 weiterbetrieben als Tabakfabrik


Glauzig südl v Köthen ehem Zuckerfabrik Bildnr 1615 nach Demontage der Technik 1945 weiterbetrieben als Tabakfabrik


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: