Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Durchgang im Ostflügel mit Blick in den Alten Johannisfriedhof
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Durchgang im Ostflügel mit Blick in den Alten Johannisfriedhof
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Viergeschossiges Gasometer, Erbaut 1910 von Wilhelm Scharenberg, jetzt PANOMETER, seit 2003 für Panoramen genutzt, links Gasometer von 1885
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Viergeschossiges Gasometer, Erbaut 1910 von Wilhelm Scharenberg, jetzt PANOMETER, seit 2003 für Panoramen genutzt, links Gasometer von 1885
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, westlicher Ehrenhof mit Blick nach Osten zum Hauptbau, dieser bekrönt mit der sogenannten ANANAS
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, westlicher Ehrenhof mit Blick nach Osten zum Hauptbau, dieser bekrönt mit der sogenannten ANANAS
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Pfeilerhalle im Hauptbau mit diagonal gestellten Pfeilern, Blick in den westlichen Ehrenhof
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Pfeilerhalle im Hauptbau mit diagonal gestellten Pfeilern, Blick in den westlichen Ehrenhof
Leipzig, Großmarkthalle

Eisenbetonkonstruktion, 1928-29 von Hubert Ritter erbaut, zwei elliptische Schalengewölbe, größte Weite je 70,4 m, scherzhaft KOHLRABIZIRKUS genannt
Leipzig, Großmarkthalle

Eisenbetonkonstruktion, 1928-29 von Hubert Ritter erbaut, zwei elliptische Schalengewölbe, größte Weite je 70,4 m, scherzhaft KOHLRABIZIRKUS genannt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, Mauerring von innen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, Mauerring von innen
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Pfeilerhalle im Hauptbau mit diagonal gestellten Pfeilern Blick in den östlichen Ehrenhof
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Pfeilerhalle im Hauptbau mit diagonal gestellten Pfeilern Blick in den östlichen Ehrenhof
Ballenstedt am Harz, Neues Rathaus

Erbaut 1905-06 von Alfred Messel in nordeuropäisch geprägtem Neobarock
Ballenstedt am Harz, Neues Rathaus

Erbaut 1905-06 von Alfred Messel in nordeuropäisch geprägtem Neobarock
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint
Leipzig, evangelische Versöhnungskirche im Stadtteil Gohlis

Erbaut 1930-32 von Hans Heinrich Grotjahn, Stahlbetonskelettbau, Turm mit vergoldetem Kreuz 43 m hoch, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Uhr auf dem Verwaltungsgebäude, datiert 1885
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Uhr auf dem Verwaltungsgebäude, datiert 1885
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Pfeilerhalle im Hauptbau mit diagonal gestellten Pfeilern, Blick in den westlichen Ehrenhof
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Pfeilerhalle im Hauptbau mit diagonal gestellten Pfeilern, Blick in den westlichen Ehrenhof
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Durchgang im Ostflügel mit Blick in den Alten Johannisfriedhof
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Durchgang im Ostflügel mit Blick in den Alten Johannisfriedhof
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazintürme um 1980 von Dieter Seidlitz mit veränderter Oberfläche, links Erweiterungsbau 2011 von Gabriele Glöckler
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazintürme um 1980 von Dieter Seidlitz mit veränderter Oberfläche, links Erweiterungsbau 2011 von Gabriele Glöckler
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Durchgang im Ostflügel mit Blick in den Alten Johannisfriedhof
Leipzig, Neues Grassimuseum

Erbaut 1925-29, Durchgang im Ostflügel mit Blick in den Alten Johannisfriedhof
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazintürme um 1980 von Dieter Seidlitz mit veränderter Oberfläche, links Erweiterungsbau 2011 von Gabriele Glöckler, rechts Gründungsbau 1913-16
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazintürme um 1980 von Dieter Seidlitz mit veränderter Oberfläche, links Erweiterungsbau 2011 von Gabriele Glöckler, rechts Gründungsbau 1913-16
Köln-Sülz, Johannes XXIII, Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde

Entwurf: Josef Rikus; Architekt: Heinz Buchmann
Köln-Sülz, Johannes XXIII, Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde

Entwurf: Josef Rikus; Architekt: Heinz Buchmann
Düsseldorf-Heerdt, St. Sakrament, Bunkerkirche von Osten

1940 als Luftschutzbunker errichtet, 1948 zur Kirche umgebaut, Architekt: Philip W. Stang (Bunker), Willy Weyres , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Heerdt, St. Sakrament, Bunkerkirche von Osten

1940 als Luftschutzbunker errichtet, 1948 zur Kirche umgebaut, Architekt: Philip W. Stang (Bunker), Willy Weyres , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Heerdt, St. Sakrament, Bunkerkirche von Süden

1940 als Luftschutzbunker errichtet, 1948 zur Kirche umgebaut, Architekt: Philip W. Stang (Bunker), Willy Weyres , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Heerdt, St. Sakrament, Bunkerkirche von Süden

1940 als Luftschutzbunker errichtet, 1948 zur Kirche umgebaut, Architekt: Philip W. Stang (Bunker), Willy Weyres , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Rochuskirche

Architekt: Prof. Paul Schneider-Esleben, Innenraum , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Rochuskirche

Architekt: Prof. Paul Schneider-Esleben, Innenraum , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Wohnhochhaus Prinz-Georg-Strasse

Architekt: Gustav August Munzer 1924-1925, Im Hintergrund die Rochuskirche
Düsseldorf, Wohnhochhaus Prinz-Georg-Strasse

Architekt: Gustav August Munzer 1924-1925, Im Hintergrund die Rochuskirche
Düsseldorf, Rochuskirche

Architekt: Prof. Paul Schneider-Esleben, Blick von Westen auf die Kuppel , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Rochuskirche

Architekt: Prof. Paul Schneider-Esleben, Blick von Westen auf die Kuppel , St., Sankt, Saint
London, Hochhaus THE SHARD

Erbaut 2009-12 von Renzo Piano, Höhe 310 m, Ansicht von Westen
London, Hochhaus THE SHARD

Erbaut 2009-12 von Renzo Piano, Höhe 310 m, Ansicht von Westen
London, Tower Bridge

Erbaut 1886-94 Zwillingstürme 65 m hoch Durchfahrtshöhe 43 m Ansicht von Südwesten
London, Tower Bridge

Erbaut 1886-94 Zwillingstürme 65 m hoch Durchfahrtshöhe 43 m Ansicht von Südwesten
Zörbig, Wasserturm

Zörbig bei Halle (S) Wasserturm Mit Klinkern verkleidete Stahlkonstruktion auf sechseckigem Grundriß v Architekt Reuter (Bitterfeld) 1929 erbaut links Maschinenhaus
Zörbig, Wasserturm

Zörbig bei Halle (S) Wasserturm Mit Klinkern verkleidete Stahlkonstruktion auf sechseckigem Grundriß v Architekt Reuter (Bitterfeld) 1929 erbaut links Maschinenhaus
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Eingangsbereich und Garage
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Eingangsbereich und Garage
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrkirche St. Lambertus

Blick von Westen mit Mariensäule, Architekt: Robert Ferdinand Cremer 1860-1863 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrkirche St. Lambertus

Blick von Westen mit Mariensäule, Architekt: Robert Ferdinand Cremer 1860-1863 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Architekt Reinhard Graf, 2013
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Architekt Reinhard Graf, 2013
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrkirche St. Lambertus

Blick von Westen, Architekt: Robert Ferdinand Cremer 1860-1863 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrkirche St. Lambertus

Blick von Westen, Architekt: Robert Ferdinand Cremer 1860-1863 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, evangelische Friedenskirche

Architekt Deichmann, 1925/1926 , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, evangelische Friedenskirche

Architekt Deichmann, 1925/1926 , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Architekt Reinhard Graf, 2013
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Architekt Reinhard Graf, 2013
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Architekt Reinhard Graf, 2013
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Architekt Reinhard Graf, 2013
Granada, Alhambra

Granada, Alhambra. Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Granada, Alhambra. Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Halle, Schulgebäude

Halle (S) Ehem Städtische Oberrealschule Erbaut 1905-08 Architekt Heinrich Quambusch Ansicht von Südwesten
Halle, Schulgebäude

Halle (S) Ehem Städtische Oberrealschule Erbaut 1905-08 Architekt Heinrich Quambusch Ansicht von Südwesten
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Häuser Paul-Schütz-Straße 7-13
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Häuser Paul-Schütz-Straße 7-13
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Halle, Schulgebäude

Halle (S) Ehem Städtische Oberrealschule Erbaut 1905-08 Architekt Heinrich Quambusch Ansicht von Nordosten
Halle, Schulgebäude

Halle (S) Ehem Städtische Oberrealschule Erbaut 1905-08 Architekt Heinrich Quambusch Ansicht von Nordosten
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Dachgeschoß. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Dachgeschoß. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Flur. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Flur. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Fassadenverzierung. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Fassadenverzierung. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Torre Glòries

Barcelona, Torre Glòries. Fassade. Ehemals Torre Agbar, Placa de los Glories, Barcelona, Catalonia, Spain, Torre Agbar, Placa de los Glories, Barcelona, Katalonien, Spanien. Architekt Jean Novel.
Barcelona, Torre Glòries

Barcelona, Torre Glòries. Fassade. Ehemals Torre Agbar, Placa de los Glories, Barcelona, Catalonia, Spain, Torre Agbar, Placa de los Glories, Barcelona, Katalonien, Spanien. Architekt Jean Novel.
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Schornstein, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Schornstein, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Badezimmer, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Badezimmer, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Flur, Korridor, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Flur, Korridor, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Innenhof, patio, windows Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Innenhof, patio, windows Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Innenhof, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Innenhof, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Schornsteine, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Schornsteine, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Grenzstraße 137 mit Erker
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Grenzstraße 137 mit Erker


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: