Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite

Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite
Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite

Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Lohmüller aus Güsten erbaut
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume, Trocknungsregal für Arbeitsschuhe
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume, Trocknungsregal für Arbeitsschuhe
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Archivraum mit Archivschränken
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Archivraum mit Archivschränken
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Archivraum mit Archivschränken
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Archivraum mit Archivschränken
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Archivraum mit Archivschränken
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Archivraum mit Archivschränken
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Umkleideräume
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude

Bochum, Hauptfriedhof, Betriebshof, Sanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, Büroraum
Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle

Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle mit Türen der Leichenzellen, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle

Bochum, Zentralfriedhof, Verbindungsbau zwischen großer und kleiner Trauerhalle mit Türen der Leichenzellen, 1935-1939 von dem Bochumer Stadtbaurat Heinrich Zimmermann und Wilhelm Seidensticker erbaut , St., Sankt, Saint
Halle S Wittekindstraße 1 8281 erbaut 1906 Jugendstilportal

Halle S Wittekindstraße 1 8281 erbaut 1906 Jugendstilportal
Halle S Wittekindstraße 1 8281 erbaut 1906 Jugendstilportal

Halle S Wittekindstraße 1 8281 erbaut 1906 Jugendstilportal
Halle S Tiergartenstraße 8295 alter Zoo-Eingang aus dem Gründungsjahr 1901

Halle S Tiergartenstraße 8295 alter Zoo-Eingang aus dem Gründungsjahr 1901
Halle S Tiergartenstraße 8295 alter Zoo-Eingang aus dem Gründungsjahr 1901

Halle S Tiergartenstraße 8295 alter Zoo-Eingang aus dem Gründungsjahr 1901
Dresden, Zwinger, Figurengalerie an der Westseite

Dresden, Zwinger, Figurengalerie an der Westseite
Dresden, Zwinger, Figurengalerie an der Westseite

Dresden, Zwinger, Figurengalerie an der Westseite
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschlos

Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschloss
Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschlos

Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschloss
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschlos

Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschloss
Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschlos

Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschloss
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke Riemeisterstraße
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke Riemeisterstraße
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der N

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Fortunaportal des Stadtschlosses vor der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut
Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, ldavor Figuren der Schloßbrücke

Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, ldavor Figuren der Schloßbrücke
Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, ldavor Figuren der Schloßbrücke

Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, ldavor Figuren der Schloßbrücke
Berlin, Unter den Linden, Reiterstandbild Friedrich des Großen

Berlin, Unter den Linden, Reiterstandbild Friedrich des Großen, links die Staatsbibliothek, rechts das Palais des Prinzen Heinrich, Jetzt Hauptgebäude der Humboldt-Universität
Berlin, Unter den Linden, Reiterstandbild Friedrich des Großen

Berlin, Unter den Linden, Reiterstandbild Friedrich des Großen, links die Staatsbibliothek, rechts das Palais des Prinzen Heinrich, Jetzt Hauptgebäude der Humboldt-Universität
Berlin, Museumsinsel, Altes Museum, Löwenkampfszene vor der Hauptfassade

Berlin, Museumsinsel, Altes Museum, Löwenkampfszene vor der Hauptfassade
Berlin, Museumsinsel, Altes Museum, Löwenkampfszene vor der Hauptfassade

Berlin, Museumsinsel, Altes Museum, Löwenkampfszene vor der Hauptfassade
Berlin, Schloßplatz, Risalit des Berliner Schlosses, eingebaut in das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR, davor Skulptur der Schloßbrücke

Berlin, Schloßplatz, Risalit des Berliner Schlosses, eingebaut in das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR, davor Skulptur der Schloßbrücke
Berlin, Schloßplatz, Risalit des Berliner Schlosses, eingebaut in das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR, davor Skulptur der Schloßbrücke

Berlin, Schloßplatz, Risalit des Berliner Schlosses, eingebaut in das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR, davor Skulptur der Schloßbrücke
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Vogel)

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Gogel)
Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Vogel)

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Gogel)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee, Seitliche Freitreppe
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee, Seitliche Freitreppe
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite im Hintergrund Kunsthalle Schirn und Dom , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite im Hintergrund Kunsthalle Schirn und Dom , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, "Portikus", ehemalige Stadtbibliothek, jetzt Literaturhaus

Frankfurt am Main, "Portikus", ehemalige Stadtbibliothek, jetzt Literaturhaus, dahinter Hochhaus der 1970er Jahre
Frankfurt am Main, "Portikus", ehemalige Stadtbibliothek, jetzt Literaturhaus

Frankfurt am Main, "Portikus", ehemalige Stadtbibliothek, jetzt Literaturhaus, dahinter Hochhaus der 1970er Jahre
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom , St., Sankt, Saint
Halle S Große Ulrichstraße 33-34 5462 Geschäftshaus erbaut 1897-98 vom Architekturbüro Knoch und Kallmeyer

Halle S Große Ulrichstraße 33-34 5462 Geschäftshaus erbaut 1897-98 vom Architekturbüro Knoch und Kallmeyer
Halle S Große Ulrichstraße 33-34 5462 Geschäftshaus erbaut 1897-98 vom Architekturbüro Knoch und Kallmeyer

Halle S Große Ulrichstraße 33-34 5462 Geschäftshaus erbaut 1897-98 vom Architekturbüro Knoch und Kallmeyer
Halle S Marktplatz 2 5488 Stadthaus zur Ergänzung des Alten Rathauses erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer

Halle S Marktplatz 2 5488 Stadthaus zur Ergänzung des Alten Rathauses erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer
Halle S Marktplatz 2 5488 Stadthaus zur Ergänzung des Alten Rathauses erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer

Halle S Marktplatz 2 5488 Stadthaus zur Ergänzung des Alten Rathauses erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer
Köln, Trankgasse, Blick von der Domplatte auf St. Andreas

Köln, Trankgasse, Blick von der Domplatte auf St. Andreas , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Trankgasse, Blick von der Domplatte auf St. Andreas

Köln, Trankgasse, Blick von der Domplatte auf St. Andreas , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Aachen, Rathausplatz mit der Gaststätte Postwagen, rechts Das Haus Löwenstein

Aachen, Rathausplatz mit der Gaststätte Postwagen, rechts Das Haus Löwenstein
Aachen, Rathausplatz mit der Gaststätte Postwagen, rechts Das Haus Löwenstein

Aachen, Rathausplatz mit der Gaststätte Postwagen, rechts Das Haus Löwenstein
Aachen, Rathausplatz mit der Gaststätte Postwagen, rechts Das Haus Löwenstein

Aachen, Rathausplatz mit der Gaststätte Postwagen, rechts Das Haus Löwenstein
Aachen, Rathausplatz mit der Gaststätte Postwagen, rechts Das Haus Löwenstein

Aachen, Rathausplatz mit der Gaststätte Postwagen, rechts Das Haus Löwenstein
Aachen, Dom, Aachener Münster, Figuren an der Südseite des gotischen Chores

Aachen, Dom, Aachener Münster, Figuren an der Südseite des gotischen Chores , St., Sankt, Saint
Aachen, Dom, Aachener Münster, Figuren an der Südseite des gotischen Chores

Aachen, Dom, Aachener Münster, Figuren an der Südseite des gotischen Chores , St., Sankt, Saint
Aachen, Katschhof mit Rathaus von Süden

Aachen, Katschhof mit Rathaus von Süden
Aachen, Katschhof mit Rathaus von Süden

Aachen, Katschhof mit Rathaus von Süden
Aachen, Rathausplatz mit Karlsbrunnen

Aachen, Rathausplatz mit Karlsbrunnen
Aachen, Rathausplatz mit Karlsbrunnen

Aachen, Rathausplatz mit Karlsbrunnen
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Süden, Details der Holzverkleidung und Betonsturz über Fenster
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Süden, Details der Holzverkleidung und Betonsturz über Fenster
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Osten, Details der Holzverkleidung und Betonsturz
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Osten, Details der Holzverkleidung und Betonsturz
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Süden, Details der Holzverkleidung und Betonsturz über Fenster
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Süden, Details der Holzverkleidung und Betonsturz über Fenster
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Nordenen, Details der Fenster, Betonsturz und Fenster
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Nordenen, Details der Fenster, Betonsturz und Fenster
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Nordenen, Details der Holzverkleidung, Betonsturz und Fenster
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Nordenen, Details der Holzverkleidung, Betonsturz und Fenster
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Norden, Detail der Holzverkleidung und Backsteinfries
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Norden, Detail der Holzverkleidung und Backsteinfries
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Süden, Details der Holzverkleidung, Betonsturz über Fenster
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Kuhstall, Blick von Süden, Details der Holzverkleidung, Betonsturz über Fenster
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Scheune mit Zollinger-Dachkonstruktion, im Vordergrund der Kuhstall
Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut

Klingberg bei Scharbeutz, Gut Garkau, 1924-1926 von Hugo Häring erbaut, Scheune mit Zollinger-Dachkonstruktion, im Vordergrund der Kuhstall
Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger

Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger
Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger

Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)
Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger

Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger
Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger

Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger
Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger

Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger
Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger

Bremen, Eingang zur Böttcherstraße, mit dem Fassadenrelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)
Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)

Bremen, Böttcherstraße, Robinson-Crusoe-Haus und Haus Atlantis (Blick von der Martinistraße)
Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O
Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O
Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O
Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O
Amsterdam, Holendrechtstraat

Amsterdam, Holendrechtstraat, 1921 bis 1923 im Zuge der seit 1917 realisierten Stadterweiterung Plan Zuid erbaut. Fassade und Garten im Innenhof von der niederländischen Architektin Margaret Staal-Kropholler (1891–1966) im Stil der expressionistischen Amsterdamer Schule erbaut, Wohnungseingänge
Amsterdam, Holendrechtstraat

Amsterdam, Holendrechtstraat, 1921 bis 1923 im Zuge der seit 1917 realisierten Stadterweiterung Plan Zuid erbaut. Fassade und Garten im Innenhof von der niederländischen Architektin Margaret Staal-Kropholler (1891–1966) im Stil der expressionistischen Amsterdamer Schule erbaut, Wohnungseingänge
Amsterdam, Holendrechtstraat

Amsterdam, Holendrechtstraat, 1921 bis 1923 im Zuge der seit 1917 realisierten Stadterweiterung Plan Zuid erbaut. Fassade und Garten im Innenhof von der niederländischen Architektin Margaret Staal-Kropholler (1891–1966) im Stil der expressionistischen Amsterdamer Schule erbaut
Amsterdam, Holendrechtstraat

Amsterdam, Holendrechtstraat, 1921 bis 1923 im Zuge der seit 1917 realisierten Stadterweiterung Plan Zuid erbaut. Fassade und Garten im Innenhof von der niederländischen Architektin Margaret Staal-Kropholler (1891–1966) im Stil der expressionistischen Amsterdamer Schule erbaut
Amsterdam, Häuserblock De Dageraad (1918-1923), Takbuurt

Amsterdam, Häuserblock De Dageraad, 1918-1923 von Piet Kramer und Michel de Klerk, Detail der Fassade
Amsterdam, Häuserblock De Dageraad (1918-1923), Takbuurt

Amsterdam, Häuserblock De Dageraad, 1918-1923 von Piet Kramer und Michel de Klerk, Detail der Fassade
Amsterdam, Holendrechtstraat

Amsterdam, Holendrechtstraat, 1921 bis 1923 im Zuge der seit 1917 realisierten Stadterweiterung Plan Zuid erbaut. Fassade und Garten im Innenhof von der niederländischen Architektin Margaret Staal-Kropholler (1891–1966) im Stil der expressionistischen Amsterdamer Schule erbaut
Amsterdam, Holendrechtstraat

Amsterdam, Holendrechtstraat, 1921 bis 1923 im Zuge der seit 1917 realisierten Stadterweiterung Plan Zuid erbaut. Fassade und Garten im Innenhof von der niederländischen Architektin Margaret Staal-Kropholler (1891–1966) im Stil der expressionistischen Amsterdamer Schule erbaut
Halle S Moritzburg 4716 erbaut 1484-1503 rechts Burgkapelle Westgiebel links Nordflügel im oberen Teil ruinös darauf 2008 neues Obergeschoß und Dach aufgesetzt

Halle S Moritzburg 4716 erbaut 1484-1503 rechts Burgkapelle Westgiebel links Nordflügel im oberen Teil ruinös darauf 2008 neues Obergeschoß und Dach aufgesetzt
Halle S Moritzburg 4716 erbaut 1484-1503 rechts Burgkapelle Westgiebel links Nordflügel im oberen Teil ruinös darauf 2008 neues Obergeschoß und Dach aufgesetzt

Halle S Moritzburg 4716 erbaut 1484-1503 rechts Burgkapelle Westgiebel links Nordflügel im oberen Teil ruinös darauf 2008 neues Obergeschoß und Dach aufgesetzt
Halle S An der Waisenhausmauer 10 4481 erbaut 1873 als eigenes Wohnhaus von Rudolf Loest Straßenfassade im Stil der italienischen Frührenaissance Attika mit Skulpturen und Obelisken

Halle S An der Waisenhausmauer 10 4481 erbaut 1873 als eigenes Wohnhaus von Rudolf Loest Straßenfassade im Stil der italienischen Frührenaissance Attika mit Skulpturen und Obelisken
Halle S An der Waisenhausmauer 10 4481 erbaut 1873 als eigenes Wohnhaus von Rudolf Loest Straßenfassade im Stil der italienischen Frührenaissance Attika mit Skulpturen und Obelisken

Halle S An der Waisenhausmauer 10 4481 erbaut 1873 als eigenes Wohnhaus von Rudolf Loest Straßenfassade im Stil der italienischen Frührenaissance Attika mit Skulpturen und Obelisken
Halle S Blick nach Halle-Neustadt 4459 erbaut 1964-89 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970

Halle S Blick nach Halle-Neustadt 4459 erbaut 1964-89 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970
Halle S Blick nach Halle-Neustadt 4459 erbaut 1964-89 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970

Halle S Blick nach Halle-Neustadt 4459 erbaut 1964-89 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970
Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen

Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen
Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen

Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen
Halle S Franckesche Stiftungen 4519 Hauptgebäude erbaut 1698 Obergeschosse

Halle S Franckesche Stiftungen 4519 Hauptgebäude erbaut 1698 Obergeschosse
Halle S Franckesche Stiftungen 4519 Hauptgebäude erbaut 1698 Obergeschosse

Halle S Franckesche Stiftungen 4519 Hauptgebäude erbaut 1698 Obergeschosse
Halle S Moritzkirche 4459 erbaut 14-15 Jh Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970

Halle S Moritzkirche 4459 erbaut 14-15 Jh Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970
Halle S Moritzkirche 4459 erbaut 14-15 Jh Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970

Halle S Moritzkirche 4459 erbaut 14-15 Jh Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970
Hamburg, Stadtteil Eppendorf, Jugendstilfassaden in der Isestraße

Hamburg, Stadtteil Eppendorf, Jugendstilfassaden in der Isestraße
Hamburg, Stadtteil Eppendorf, Jugendstilfassaden in der Isestraße

Hamburg, Stadtteil Eppendorf, Jugendstilfassaden in der Isestraße
Hamburg, Speicherstadt

Hamburg, Speicherstadt. Blick von der Pickhuben-Brücke auf die Kopfbauten von Block P links und Block O rechts , St., Sankt, Saint
Hamburg, Speicherstadt

Hamburg, Speicherstadt. Blick von der Pickhuben-Brücke auf die Kopfbauten von Block P links und Block O rechts , St., Sankt, Saint
Halle S Schmeerstraße 23-28 4320 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt von der Spitze des Roten Turmes

Halle S Schmeerstraße 23-28 4320 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt von der Spitze des Roten Turmes
Halle S Schmeerstraße 23-28 4320 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt von der Spitze des Roten Turmes

Halle S Schmeerstraße 23-28 4320 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt von der Spitze des Roten Turmes
Halle S Schmeerstraße 24-28 4340 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt vom Roten Turm und den Hausmannstürmen der Marktkirche

Halle S Schmeerstraße 24-28 4340 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt vom Roten Turm und den Hausmannstürmen der Marktkirche
Halle S Schmeerstraße 24-28 4340 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt vom Roten Turm und den Hausmannstürmen der Marktkirche

Halle S Schmeerstraße 24-28 4340 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt vom Roten Turm und den Hausmannstürmen der Marktkirche
Halle S Schmeerstraße 25 4348 Fachwerkhaus erbaut 16-17 Jh überragt von den Hausmannstürmen der Marktkirche

Halle S Schmeerstraße 25 4348 Fachwerkhaus erbaut 16-17 Jh überragt von den Hausmannstürmen der Marktkirche
Halle S Schmeerstraße 25 4348 Fachwerkhaus erbaut 16-17 Jh überragt von den Hausmannstürmen der Marktkirche

Halle S Schmeerstraße 25 4348 Fachwerkhaus erbaut 16-17 Jh überragt von den Hausmannstürmen der Marktkirche


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: