Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert

Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert
Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert

Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert
Sauerland, Kahler Asten, Astenturm und verschneite Bäume

Sauerland, Kahler Asten, Astenturm und verschneite Bäume
Sauerland, Kahler Asten, Astenturm und verschneite Bäume

Sauerland, Kahler Asten, Astenturm und verschneite Bäume
Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta, Links RWE-Tower, 2005 von Eckhard Gerber

Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta, Links RWE-Tower, 2005 von Eckhard Gerber
Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta, Links RWE-Tower, 2005 von Eckhard Gerber

Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta, Links RWE-Tower, 2005 von Eckhard Gerber
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: