Kirkham Priory, Kirchenruine

Langhausruine der Kirkham Priory. Von den Augustinern 1120 gegründet.
Kirkham Priory, Kirchenruine

Langhausruine der Kirkham Priory. Von den Augustinern 1120 gegründet.
Rievaulx Abbey, Klosterruine

Chor und Querhaus im Nebel. Ruine von Rievaulx Abbey. Die Zisterzienserabtei wurde 1132 gegründet und 1538 von Heinrich dem VII aufgelöst.
Rievaulx Abbey, Klosterruine

Chor und Querhaus im Nebel. Ruine von Rievaulx Abbey. Die Zisterzienserabtei wurde 1132 gegründet und 1538 von Heinrich dem VII aufgelöst.
Whitby, Stadtansicht

Stadtansicht von Whitby. Mit Pfarrkirche und Klosterruine. Blick von Westen
Whitby, Stadtansicht

Stadtansicht von Whitby. Mit Pfarrkirche und Klosterruine. Blick von Westen
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Norden.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Norden.
Monreal, Ortsbild

Fachwerkhaus und Burgruine
Monreal, Ortsbild

Fachwerkhaus und Burgruine
Monreal, Ortsbild

Blick von Osten auf Kirche und Burgruine , St., Sankt, Saint
Monreal, Ortsbild

Blick von Osten auf Kirche und Burgruine , St., Sankt, Saint
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Helmsley Castle

Helmsley Castle. Ruine der mittelalterlichen Burg mit früherem Namen Hamlake. Erbaut 1120 in North Yorkshire
Helmsley Castle

Helmsley Castle. Ruine der mittelalterlichen Burg mit früherem Namen Hamlake. Erbaut 1120 in North Yorkshire
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Hot Room
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Hot Room
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstr Mannschaftsbauten.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstr Mannschaftsbauten.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstr Mannschaftsbauten.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstr Mannschaftsbauten.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge. Teilweise erhaltener und ergänzter Abschnitt.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge. Teilweise erhaltener und ergänzter Abschnitt.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Cold Bath.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Cold Bath.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Paulinzella, Klosterruine

südliche Langhausarkaden , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

südliche Langhausarkaden , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Blick vom Querhaus nach NW zu den Langhausarkaden , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Blick vom Querhaus nach NW zu den Langhausarkaden , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Langhaus, östlicher Teil Südarkaden , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Langhaus, östlicher Teil Südarkaden , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Blick nach Westen , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Blick nach Westen , St., Sankt, Saint
Bacharach, Wernerkapelle und Pfarrkirche St. Peter

Blick auf den Rhein , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bacharach, Wernerkapelle und Pfarrkirche St. Peter

Blick auf den Rhein , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bacharach, Wernerkapelle

Wasserspeier , St., Sankt, Saint
Bacharach, Wernerkapelle

Wasserspeier , St., Sankt, Saint
Bacharach, Wernerkapelle

Wasserspeier , St., Sankt, Saint
Bacharach, Wernerkapelle

Wasserspeier , St., Sankt, Saint
Bacharach, Wernerkapelle

Blick auf den Rhein , St., Sankt, Saint
Bacharach, Wernerkapelle

Blick auf den Rhein , St., Sankt, Saint
Bacharach, Wernerkapelle und Pfarrkirche St. Peter

Blick auf den Rhein , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bacharach, Wernerkapelle und Pfarrkirche St. Peter

Blick auf den Rhein , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Hof im ehemaligen Inneraum. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Hof im ehemaligen Inneraum. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon von Spanien, Arch.: Antonio Cruz Villaln, Antonio Ortiz Garcia
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon von Spanien, Arch.: Antonio Cruz Villaln, Antonio Ortiz Garcia
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon der Niederlande, Arch.: MVRDV
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon der Niederlande, Arch.: MVRDV
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon von Schweden
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon von Schweden
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon von Litauen
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon von Litauen
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon der Niederlande, Arch.: MVRDV
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon der Niederlande, Arch.: MVRDV
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon von Finnland
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon von Finnland
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon der Türkei
Hannover, EXPO Gelaende 2010

Messegelände Ost, ehemaliges EXPO 2000 Gelände, Pavillon der Türkei
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Burg Hocheppan v SSW. Romanische Höhenburg
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Burg Hocheppan v SSW. Romanische Höhenburg
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen.
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen.
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Kreidenturm. Etwa zehn Fußminuten vor Hocheppan befindet sich der Kreidenturm, ein separates Vorwerk von Hocheppan. Es besteht aus einem sehr hohen, weiß gekalkten Turm, welcher wohl sogar in ursprünglicher Höhe erhalten ist und von einer kleinen Ringmauer umgeben wird.
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Kreidenturm. Etwa zehn Fußminuten vor Hocheppan befindet sich der Kreidenturm, ein separates Vorwerk von Hocheppan. Es besteht aus einem sehr hohen, weiß gekalkten Turm, welcher wohl sogar in ursprünglicher Höhe erhalten ist und von einer kleinen Ringmauer umgeben wird.
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Burg Hocheppan v NW. Romanische Höhenburg
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Burg Hocheppan v NW. Romanische Höhenburg
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Kreidenturm. Etwa zehn Fußminuten vor Hocheppan befindet sich der Kreidenturm, ein separates Vorwerk von Hocheppan. Es besteht aus einem sehr hohen, weiß gekalkten Turm, welcher wohl sogar in ursprünglicher Höhe erhalten ist und von einer kleinen Ringmauer umgeben wird.
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Kreidenturm. Etwa zehn Fußminuten vor Hocheppan befindet sich der Kreidenturm, ein separates Vorwerk von Hocheppan. Es besteht aus einem sehr hohen, weiß gekalkten Turm, welcher wohl sogar in ursprünglicher Höhe erhalten ist und von einer kleinen Ringmauer umgeben wird.
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen n O Fenster im ersten OG
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen n O Fenster im ersten OG
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Madrid, Cuartel del Conde-Duque, ehemals Kaserne, heute Kulturzentrum

Fassade
Madrid, Cuartel del Conde-Duque, ehemals Kaserne, heute Kulturzentrum

Fassade
Madrid, Cuartel del Conde-Duque, ehemals Kaserne, heute Kulturzentrum

Fassade
Madrid, Cuartel del Conde-Duque, ehemals Kaserne, heute Kulturzentrum

Fassade
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Georgium, Torbogen Ruine;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Georgium, Torbogen Ruine;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Georgium, Torbogen Ruine;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Georgium, Torbogen Ruine;
Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

Detail
Dortmund, Kokerei Hansa

Detail
Dortmund, Kokerei Hansa

Rohre und Absperrhähne
Dortmund, Kokerei Hansa

Rohre und Absperrhähne
Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Eger, Burg

Tschech Rep Cheb/Eger Burg Palasruine fünfteiliges romanisches Fenster
Eger, Burg

Tschech Rep Cheb/Eger Burg Palasruine fünfteiliges romanisches Fenster
Königswinter, Burg Drachenfels

Blick auf den Rhein bis Bonn
Königswinter, Burg Drachenfels

Blick auf den Rhein bis Bonn
Königsberg in Bayern

Wallgraben auf der Burg, heute Schlossruine. Ehemalige Reichsburg, seit 1754 dem Verfall preisgegeben.
Königsberg in Bayern

Wallgraben auf der Burg, heute Schlossruine. Ehemalige Reichsburg, seit 1754 dem Verfall preisgegeben.
Jekaterinburg

Fernsehturm, der in den 80er Jahren begonnene Turm sollte 422m hoch werden, Baustop wegen Geldmangel Anfang der 90er
Jekaterinburg

Fernsehturm, der in den 80er Jahren begonnene Turm sollte 422m hoch werden, Baustop wegen Geldmangel Anfang der 90er


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: