Görlitz, Untermarkt

Südlicher Teil nach Westen, hinten Rathaus, rechts Waage
Görlitz, Untermarkt

Südlicher Teil nach Westen, hinten Rathaus, rechts Waage
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

nordöstliche Platzecke mit Einmündung der Peterstraße
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

nordöstliche Platzecke mit Einmündung der Peterstraße
Görlitz, Untermarkt

nördlicher Teil nach Westen, hinten gründerzeitlicher Teil des Rathauses, links die Waage
Görlitz, Untermarkt

nördlicher Teil nach Westen, hinten gründerzeitlicher Teil des Rathauses, links die Waage
Görlitz, Untermarkt, links die Waage, im Hintergrund die Peterskirche

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage, im Hintergrund die Peterskirche

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Hauptmarkt 17, Ecke Jakobstraße

dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus mit Louis-Seize-Fassade, neuklassizistischer Quaderbau mit Mansardwalmdach, 1904/05, Architekt Peter Marx
Trier, Hauptmarkt 17, Ecke Jakobstraße

dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus mit Louis-Seize-Fassade, neuklassizistischer Quaderbau mit Mansardwalmdach, 1904/05, Architekt Peter Marx
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer", links daneben das "Rote Haus"
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer", links daneben das "Rote Haus"
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Hauptmarkt 22-23, Simeonstraße 37, Fachwerkhäuser um 1600

mit "Kleiner Judenpforte", um 1219
Trier, Hauptmarkt 22-23, Simeonstraße 37, Fachwerkhäuser um 1600

mit "Kleiner Judenpforte", um 1219
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Simeonstraße 19

sogenanntes Dreikönigenhaus; spätromanisches wohnturmartiges Patrizierhaus, um 1220, palastartige Fassade seit dem 15. Jahrhundert mehrfach verändert, zuletzt 1938 mit Ladeneinbau und rekonstruierender Wiederherstellung des vermuteten ursprünglichen Zustands mit getreppter Schirmwand; kreuzgratgewölbter Einstützenkeller; langgestrecktes Hintergebäude, im Kern romanisch, um 1900 östliche Giebelfront aufgestockt
Trier, Simeonstraße 19

sogenanntes Dreikönigenhaus; spätromanisches wohnturmartiges Patrizierhaus, um 1220, palastartige Fassade seit dem 15. Jahrhundert mehrfach verändert, zuletzt 1938 mit Ladeneinbau und rekonstruierender Wiederherstellung des vermuteten ursprünglichen Zustands mit getreppter Schirmwand; kreuzgratgewölbter Einstützenkeller; langgestrecktes Hintergebäude, im Kern romanisch, um 1900 östliche Giebelfront aufgestockt
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wernigerode, Schloß und Schöne Ecke

Straßenzug SCHÖNE ECKE, darüber Schloß von Westen
Wernigerode, Schloß und Schöne Ecke

Straßenzug SCHÖNE ECKE, darüber Schloß von Westen
Wernigerode, Schloß und Schöne Ecke

Straßenzug SCHÖNE ECKE, darüber Schloß von Westen
Wernigerode, Schloß und Schöne Ecke

Straßenzug SCHÖNE ECKE, darüber Schloß von Westen
Stendal, Straßenzug ALTES DORF

Alter Siedlungskern mit gründerzeitlichen und älteren Häusern
Stendal, Straßenzug ALTES DORF

Alter Siedlungskern mit gründerzeitlichen und älteren Häusern
Stendal, Straßenzug ALTES DORF

Alter Siedlungskern mit gründerzeitlichen und älteren Häusern
Stendal, Straßenzug ALTES DORF

Alter Siedlungskern mit gründerzeitlichen und älteren Häusern
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Schrägansicht mit dazugehörigem gründerzeitlichen Nachbarhaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Schrägansicht mit dazugehörigem gründerzeitlichen Nachbarhaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: