Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76571 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76571 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell

Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell
Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell

Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell
Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell

Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77996 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell
Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell

Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77996 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell
Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche

Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche
Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche

Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche
Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre

Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre
Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre

Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre
Halle S Altstadt 75611 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94

Halle S Altstadt 75611 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94
Halle S Altstadt 75611 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94

Halle S Altstadt 75611 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94
Halle S Altstadt 75628 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94

Halle S Altstadt 75628 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94
Halle S Altstadt 75628 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94

Halle S Altstadt 75628 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94
Halle S Böllberger Mühle 0017 erbaut 1875-76 Mühlen- u Speicherbauten bis zu 24 m hoch der Wasserturm f d Sprinkleranlage 38 m seit 1992 Ruine durch Brandstiftung

Halle S Böllberger Mühle 0017 erbaut 1875-76 Mühlen- u Speicherbauten bis zu 24 m hoch der Wasserturm f d Sprinkleranlage 38 m seit 1992 Ruine durch Brandstiftung
Halle S Böllberger Mühle 0017 erbaut 1875-76 Mühlen- u Speicherbauten bis zu 24 m hoch der Wasserturm f d Sprinkleranlage 38 m seit 1992 Ruine durch Brandstiftung

Halle S Böllberger Mühle 0017 erbaut 1875-76 Mühlen- u Speicherbauten bis zu 24 m hoch der Wasserturm f d Sprinkleranlage 38 m seit 1992 Ruine durch Brandstiftung
Halle S Böllberger Mühle 1996 Foto Schütze/ Rodemann 0017

Halle S Böllberger Mühle 1996 Foto Schütze/ Rodemann 0017
Halle S Böllberger Mühle 1996 Foto Schütze/ Rodemann 0017

Halle S Böllberger Mühle 1996 Foto Schütze/ Rodemann 0017
Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke

Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke
Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke

Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke
Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke

Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke
Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke

Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke
Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes

Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes
Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes

Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes
Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh

Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh
Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh

Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh


Wittenberg Stiftung LEUCOREA 79676 Hofansicht von Süd-Südwest als erster Universitätsbau ab 1503 von Conrad Pflüger erbaut mehrfach verändert heutiges Erscheinungsbild 19 Jh


Wittenberg Stiftung LEUCOREA 79676 Hofansicht von Süd-Südwest als erster Universitätsbau ab 1503 von Conrad Pflüger erbaut mehrfach verändert heutiges Erscheinungsbild 19 Jh
Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80020 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900

Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80020 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900
Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80020 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900

Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80020 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900
Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80022 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900

Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80022 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900
Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80022 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900

Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80022 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900
Bad Kösen Rudelsburg Schalenturm an der Nordost-Ecke von Westen unten die Saale 89977

Bad Kösen Rudelsburg Schalenturm an der Nordost-Ecke von Westen unten die Saale 89977
Bad Kösen Rudelsburg Schalenturm an der Nordost-Ecke von Westen unten die Saale 89977

Bad Kösen Rudelsburg Schalenturm an der Nordost-Ecke von Westen unten die Saale 89977


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87657 Teilansicht Kopfbau


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87657 Teilansicht Kopfbau


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87665 Teilansicht mit Stadtkirche


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87665 Teilansicht mit Stadtkirche


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87670 Gesamtansicht vorn Themengarten


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87670 Gesamtansicht vorn Themengarten


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87672 Teilansicht Kopfbau


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87672 Teilansicht Kopfbau


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87681 Teilansicht Kopfbau


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87681 Teilansicht Kopfbau


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87685 Gesamtansicht flache Seite


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87685 Gesamtansicht flache Seite


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87687 Teilansicht


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87687 Teilansicht


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87691 Teilansicht Kopfbau


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87691 Teilansicht Kopfbau


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87699 Teilansicht


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87699 Teilansicht


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87651 Teilansicht Kopfbau


Havelberg HAUS DER FLÜSSE Ausstellungsbau für die Bundesgartenschau 2015 und Natura 2000 Info-Zentrum v Däschler Architekten 87651 Teilansicht Kopfbau


Hohenthurm b Halle (S) Bergfried und Dorfkirche v SO 86352 zwischen beiden eine Verbindung Kirche 2.H 12 Jh Schiffsfenster im 18 Jh vergrößert Turm unten hochromanisch oben spätgotisch


Hohenthurm b Halle (S) Bergfried und Dorfkirche v SO 86352 zwischen beiden eine Verbindung Kirche 2.H 12 Jh Schiffsfenster im 18 Jh vergrößert Turm unten hochromanisch oben spätgotisch
Petersberg b Halle (S) Ruine der Alten Kapelle des 10 und 12 Jh Rest der Südmauer 86418 etwa 15 m nördlich der ehem Stiftskirche gelegen

Petersberg b Halle (S) Ruine der Alten Kapelle des 10 und 12 Jh Rest der Südmauer 86418 etwa 15 m nördlich der ehem Stiftskirche gelegen
Petersberg b Halle (S) Ruine der Alten Kapelle des 10 und 12 Jh Rest der Südmauer 86418 etwa 15 m nördlich der ehem Stiftskirche gelegen

Petersberg b Halle (S) Ruine der Alten Kapelle des 10 und 12 Jh Rest der Südmauer 86418 etwa 15 m nördlich der ehem Stiftskirche gelegen
Petersberg b Halle S ehem Kloster 86388 Ruine des Gästehauses erbaut im 12Jh Ansicht von Nord-Nordwesten

Petersberg b Halle S ehem Kloster 86388 Ruine des Gästehauses erbaut im 12Jh Ansicht von Nord-Nordwesten
Petersberg b Halle S ehem Kloster 86388 Ruine des Gästehauses erbaut im 12Jh Ansicht von Nord-Nordwesten

Petersberg b Halle S ehem Kloster 86388 Ruine des Gästehauses erbaut im 12Jh Ansicht von Nord-Nordwesten
Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Nordquerhaus Langhaus und Turm von ONO 86397

Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Nordquerhaus Langhaus und Turm von ONO 86397
Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Nordquerhaus Langhaus und Turm von ONO 86397

Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Nordquerhaus Langhaus und Turm von ONO 86397
Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Nordquerhaus Langhaus und Turm von ONO 86397

Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Nordquerhausgiebel und Turm von ONO 86395
Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Nordquerhaus Langhaus und Turm von ONO 86397

Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Nordquerhausgiebel und Turm von ONO 86395
Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Seitenschiff 86489 Pfeilerreihe Mitte des 19 Jh unter Ferdinand von Quast rekonstruiert

Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Seitenschiff 86489 Pfeilerreihe Mitte des 19 Jh unter Ferdinand von Quast rekonstruiert
Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Seitenschiff 86489 Pfeilerreihe Mitte des 19 Jh unter Ferdinand von Quast rekonstruiert

Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche Seitenschiff 86489 Pfeilerreihe Mitte des 19 Jh unter Ferdinand von Quast rekonstruiert
Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche von NW 86423 mit fünffach gestuftem Westquerturm

Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche von NW 86423 mit fünffach gestuftem Westquerturm
Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche von NW 86423 mit fünffach gestuftem Westquerturm

Petersberg b Halle (S) ehem Stiftskirche von NW 86423 mit fünffach gestuftem Westquerturm
Petersberg b Halle (S) in der Mitte Ruine der Alten Kapelle des 10 Jh 86410 nördlich der ehem Stiftskirche gelegen von dieser links Querhausgiebel und rechts Westturm zu sehen

Petersberg b Halle (S) in der Mitte Ruine der Alten Kapelle des 10 Jh 86410 nördlich der ehem Stiftskirche gelegen von dieser links Querhausgiebel und rechts Westturm zu sehen
Petersberg b Halle (S) in der Mitte Ruine der Alten Kapelle des 10 Jh 86410 nördlich der ehem Stiftskirche gelegen von dieser links Querhausgiebel und rechts Westturm zu sehen

Petersberg b Halle (S) in der Mitte Ruine der Alten Kapelle des 10 Jh 86410 nördlich der ehem Stiftskirche gelegen von dieser links Querhausgiebel und rechts Westturm zu sehen
Petersberg bei Halle (S) ehem Stiftskirche Chor und Südquerhaus von OSO 86390

Petersberg bei Halle (S) ehem Stiftskirche Chor und Südquerhaus von OSO 86390
Petersberg bei Halle (S) ehem Stiftskirche Chor und Südquerhaus von OSO 86390

Petersberg bei Halle (S) ehem Stiftskirche Chor und Südquerhaus von OSO 86390
Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77981 mit rot gefa§ten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck Teilansicht

Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77981 mit rot gefa§ten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck Teilansicht
Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77981 mit rot gefa§ten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck Teilansicht

Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77981 mit rot gefa§ten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck Teilansicht
Halle Saale Moritzburg 59264 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms

Halle Saale Moritzburg 59264 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms
Halle Saale Moritzburg 59264 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms

Halle Saale Moritzburg 59264 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms
Halle Saale Moritzburg 59135 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms

Halle Saale Moritzburg 59135 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms
Halle Saale Moritzburg 59135 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms

Halle Saale Moritzburg 59135 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms
Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet

Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet
Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet

Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet
Halle Saale Moritzburg 59112 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht

Halle Saale Moritzburg 59112 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht
Halle Saale Moritzburg 59112 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht

Halle Saale Moritzburg 59112 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht
Halle Saale Moritzburg 59116 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht

Halle Saale Moritzburg 59116 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht
Halle Saale Moritzburg 59116 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht

Halle Saale Moritzburg 59116 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht
Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58840 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig

Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58840 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig
Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58840 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig

Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58840 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig
Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58846 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig

Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58846 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig
Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58846 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig

Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58846 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig
Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58852 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig

Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58852 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig
Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58852 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig

Delitzsch b Leipzig Oberer Bahnhof 58852 Erbaut 1872 heute private Akademie der darstellenden Künste oben Strecke von Halle unten v Leipzig
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58634 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58634 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58634 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58634 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58637 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung restauriert 2012

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58637 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung restauriert 2012
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58637 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung restauriert 2012

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58637 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung restauriert 2012
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58642 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58642 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58642 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58642 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58646 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung restauriert 2012

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58646 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung restauriert 2012
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58646 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung restauriert 2012

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58646 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung restauriert 2012
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet nach 1700 und 2012, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet nach 1700 und 2012, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Franckesche Stiftungen Hauptgebäude und Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet nach 1700 und 2012, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Franckesche Stiftungen Hauptgebäude und Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet nach 1700 und 2012, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet nach 1700 und 2012, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet nach 1700 und 2012, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet um 1700 und 2012, Toranlage Franckesche Stiftungen
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet um 1700 und 2012, Toranlage Franckesche Stiftungen
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet nach 1700 und 2012, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet nach 1700 und 2012, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet um 1700 und 2012, Toranlage Franckesche Stiftungen
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet um 1700 und 2012, Toranlage Franckesche Stiftungen
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet nach 1700 und 2012, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet nach 1700 und 2012, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet um 1700 und 2012, Franckesche Stiftungen
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Links Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet um 1700 und 2012, Franckesche Stiftungen
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Erbaut 2010-12, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Erbaut 2010-12, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung und Hauptgebäude Franckesche Stiftu

Mitte Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet um 1700 und 2012
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung und Hauptgebäude Franckesche Stiftu

Mitte Wohnhaus von August Hermann Francke, Vollendet um 1700 und 2012
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Erbaut 2010-12, Fassadenausschnitt
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Erbaut 2010-12, Fassadenausschnitt
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Erbaut 2010-12, Nordansicht
Halle/Saale, Neubau der Bundeskulturstiftung

Erbaut 2010-12, Nordansicht
Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen

Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen
Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen

Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: