Krefeld, Wohnsiedlung Rott

Krefeld, Wohnsiedlung Rott, Reymann Architekten 2018, Haus Nr. 2-6
Krefeld, Wohnsiedlung Rott

Krefeld, Wohnsiedlung Rott, Reymann Architekten 2018, Haus Nr. 2-6
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wohnraum, Stufen zum Arbeitszimmer
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wohnraum, Stufen zum Arbeitszimmer
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wintergarten
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wintergarten
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Flur im Obergeschoß, Farbdetail
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Flur im Obergeschoß, Farbdetail
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wohnraum mit Lampe von Gerrit Rietveld
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wohnraum mit Lampe von Gerrit Rietveld
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Arbeitszimmer
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Arbeitszimmer
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Blick von Nordwesten, Straßenseite
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Blick von Nordwesten, Straßenseite
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wohnraum
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wohnraum
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Blick von Nordwesten, Straßenseite
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Blick von Nordwesten, Straßenseite
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Flur, Treppe zum Obergeschoß
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Flur, Treppe zum Obergeschoß
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Blick von Süden aus dem Garten
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Blick von Süden aus dem Garten
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Flur im Obergeschoß, Treppe
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Flur im Obergeschoß, Treppe
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Schiebetür zwischen Essraum (rechts) und Wohnraum
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Schiebetür zwischen Essraum (rechts) und Wohnraum
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Flur im Obergeschoß, Treppe
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Flur im Obergeschoß, Treppe
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Flur im Obergeschoß, Treppe
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Flur im Obergeschoß, Treppe
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Bad im Obergeschoß, altes Waschbecken
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Bad im Obergeschoß, altes Waschbecken
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wohnraum mit Lampe von Gerrit Rietveld
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wohnraum mit Lampe von Gerrit Rietveld
Jena, Villa Zuckerkandel, 1928 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Zuckerkandel, 1928 von Walter Gropius erbaut, Blick von Süden
Jena, Villa Zuckerkandel, 1928 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Zuckerkandel, 1928 von Walter Gropius erbaut, Blick von Süden
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Blick von Südwesten aus dem Garten
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Blick von Südwesten aus dem Garten
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Türgriff am Wintergarten
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Türgriff am Wintergarten
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wohnraum, Stufen zum Arbeitszimmer
Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Wohnraum, Stufen zum Arbeitszimmer
Bornholm, Svaneke

Bornholm, Svaneke, Hausfassade mit Stockrosen
Bornholm, Svaneke

Bornholm, Svaneke, Hausfassade mit Stockrosen
Bornholm, Aakirkeby, Hausfassade mit Stockrosen

Bornholm, Aakirkeby, Hausfassade mit Stockrosen , St., Sankt, Saint
Bornholm, Aakirkeby, Hausfassade mit Stockrosen

Bornholm, Aakirkeby, Hausfassade mit Stockrosen , St., Sankt, Saint
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Blick von der Terrasse auf den Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Blick von der Terrasse auf den Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Saal im Obergeschoß
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Saal im Obergeschoß
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Blick vom Marmorpavillon auf den Palast
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Blick vom Marmorpavillon auf den Palast
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Fenster
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Fenster
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Blick von der Terrasse auf den Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Blick von der Terrasse auf den Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Garten
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Garten
Krefeld-Uerdingen, Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof

Krefeld-Uerdingen, Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof/Bruchstraße, 1778 erbaut
Krefeld-Uerdingen, Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof

Krefeld-Uerdingen, Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof/Bruchstraße, 1778 erbaut
Krefeld-Uerdingen, Oberstraße, Hinterhof

Krefeld-Uerdingen, Oberstraße, Hinterhof mit Brunnen
Krefeld-Uerdingen, Oberstraße, Hinterhof

Krefeld-Uerdingen, Oberstraße, Hinterhof mit Brunnen
Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus

Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus Oberstraße 20
Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus

Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus Oberstraße 20
Krefeld-Uerdingen, Haus Herbertz

Krefeld-Uerdingen, Haus Herbertz, Stammhaus der Familie Herbertz, Mitte 18. Jahrhundert erbaut
Krefeld-Uerdingen, Haus Herbertz

Krefeld-Uerdingen, Haus Herbertz, Stammhaus der Familie Herbertz, Mitte 18. Jahrhundert erbaut
Krefeld-Uerdingen, Wiegelsches Haus

Krefeld-Uerdingen, Wiegelsches Haus, 1754 erbaut
Krefeld-Uerdingen, Wiegelsches Haus

Krefeld-Uerdingen, Wiegelsches Haus, 1754 erbaut
Krefeld, Villa an der Kempener Allee, dahinter der Wasserturm

Krefeld, Villa an der Kempener Allee, dahinter der Wasserturm von 1876/1877
Krefeld, Villa an der Kempener Allee, dahinter der Wasserturm

Krefeld, Villa an der Kempener Allee, dahinter der Wasserturm von 1876/1877
Krefeld, Villa an der Kempener Allee

Krefeld, Villa an der Kempener Allee
Krefeld, Villa an der Kempener Allee

Krefeld, Villa an der Kempener Allee
Krefeld-Uerdingen, Haus "Bügeleisen" am Zollhof

Krefeld-Uerdingen, Haus "Bügeleisen" am Zollhof, hinten Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof, 1778 erbaut
Krefeld-Uerdingen, Haus "Bügeleisen" am Zollhof

Krefeld-Uerdingen, Haus "Bügeleisen" am Zollhof, hinten Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof, 1778 erbaut
Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen)

Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen), Fassade
Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen)

Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen), Fassade
Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen)

Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen), Fassade
Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen)

Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen), Fassade
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, oberes Vestibül mit Fensterband

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, oberes Vestibül mit Fensterband
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, oberes Vestibül mit Fensterband

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, oberes Vestibül mit Fensterband
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Raum mit bauzeitlichem Sanitärtisch

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Raum mit bauzeitlichem Sanitärtisch
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Raum mit bauzeitlichem Sanitärtisch

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Raum mit bauzeitlichem Sanitärtisch
Zwickau, Hauptmarkt

hinter dem Domturm , St., Sankt, Saint
Zwickau, Hauptmarkt

hinter dem Domturm , St., Sankt, Saint
Krefeld, Schönhausenpark

Haus Schönhausen (Musikschule)
Krefeld, Schönhausenpark

Haus Schönhausen (Musikschule)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Westseite mit Skulptur von Bernhard Heiliger
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Westseite mit Skulptur von Bernhard Heiliger
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Esszimmer aus der Ära Helmut Kohl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Esszimmer aus der Ära Helmut Kohl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Rotterdam, Kubushäuser am alten Hafen

1978-1984 von Piet Bolm erbaut
Rotterdam, Kubushäuser am alten Hafen

1978-1984 von Piet Bolm erbaut


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: